Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Shitstorms haben das Gesicht der Online-Kommunikation ver ndert: Aus einem libert ren Medium des demokratischen Dialogs scheint ein Forum f r Ressentiments und Hassbotschaften geworden zu sein. Das schr nkt die kommunikativen M glichkeiten von Social Media f r Journalismus, Politik und Unternehmen stark ein und f hrt unter Umst nden an die Grenzen von Kommunikation. Ralf Spiller und Thomas Hintzen schaffen einen berblick ber die Forschungssituation, insbesondere was Emp rungswellen f r Unternehmen bedeuten. Eva Skottke, Kay Bendel und Nick Menger haben Shit- und Candystorms mittels Eye-Tracking-Verfahren analysiert. Frank berall stellt Shitstorms aus journalistischer Sicht als Gift f r die mediale Kommunikation dar. Andreas Elter untersucht empirisch die Socia-Media-Kommunikation der Parteien in Wahlk mpfen. Katharina Emde und Juliane Sa fragen in ihrer empirischen Studie nach der Nutzung von Nachrichten-Fanpages auf Facebook. Christian Solmecke gibt juristische Hinweise f r den Umgang mit Shitstorms. Der Herausgeber Hektor Haark tter ist Fachbereichsleiter Journalismus & Kommunikation an der Hochschule f r Medien, Kommunikation und Wirtschaft (HMKW) K ln. In seinem eigenen Beitrag fragt er nach den rhetorischen Strategien innerhalb von Shitstorms.
Shitstorms haben das Gesicht der Online-Kommunikation ver ndert: Aus einem libert ren Medium des demokratischen Dialogs scheint ein Forum f r Ressentiments und Hassbotschaften geworden zu sein. Das schr nkt die kommunikativen M glichkeiten von Social Media f r Journalismus, Politik und Unternehmen stark ein und f hrt unter Umst nden an die Grenzen von Kommunikation. Ralf Spiller und Thomas Hintzen schaffen einen berblick ber die Forschungssituation, insbesondere was Emp rungswellen f r Unternehmen bedeuten. Eva Skottke, Kay Bendel und Nick Menger haben Shit- und Candystorms mittels Eye-Tracking-Verfahren analysiert. Frank berall stellt Shitstorms aus journalistischer Sicht als Gift f r die mediale Kommunikation dar. Andreas Elter untersucht empirisch die Socia-Media-Kommunikation der Parteien in Wahlk mpfen. Katharina Emde und Juliane Sa fragen in ihrer empirischen Studie nach der Nutzung von Nachrichten-Fanpages auf Facebook. Christian Solmecke gibt juristische Hinweise f r den Umgang mit Shitstorms. Der Herausgeber Hektor Haark tter ist Fachbereichsleiter Journalismus & Kommunikation an der Hochschule f r Medien, Kommunikation und Wirtschaft (HMKW) K ln. In seinem eigenen Beitrag fragt er nach den rhetorischen Strategien innerhalb von Shitstorms.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Kommunikationswissenschaften
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 182 S.
ISBN-13: 9783848730643
ISBN-10: 3848730642
Sprache: Deutsch
Redaktion: Haarkötter, Hektor
Herausgeber: Hektor Haarkötter
Hersteller: Nomos
Verantwortliche Person für die EU: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Waldseestr. 3-5, D-76530 Baden-Baden, nomos@nomos.de
Maße: 11 x 195 x 227 mm
Von/Mit: Hektor Haarkötter
Erscheinungsdatum: 30.09.2016
Gewicht: 0,288 kg
Artikel-ID: 127960688

Ähnliche Produkte