Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
99,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Ist die Maximierung des Shareholder Value oder der Kapitalrendite der Unternehmenseigner das entscheidende Kriterium des Unternehmenserfolgs und wie verhält es sich zu den anderen Kriterien des Erfolgs des Unternehmens wie Beschäftigung, Konsumentenbefriedigung, etc.? Dieses Buch bietet eine systematische Erörterung des Problems aus Sicht von Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsethik, Wirtschaftsrecht und praktischer Unternehmensführung. Nutzen des Shareholder Value-Kriteriums für eine Verbesserung des Unternehmenserfolgs werden ebenso aufgezeigt wie seine Grenzen.
Das Werk enthält Beiträge von S. Bötzel, R. Fehn, F. Figge, E. Gaugler, S. Hörter, K.J. Hopt, P. Koslowski, D.W. Lutz, G.H. Roth, B. Rudolph, S. Schaltegger, H. Stahl, F. Tatò und E. Freiherr von Uckermann.
Das Werk enthält Beiträge von S. Bötzel, R. Fehn, F. Figge, E. Gaugler, S. Hörter, K.J. Hopt, P. Koslowski, D.W. Lutz, G.H. Roth, B. Rudolph, S. Schaltegger, H. Stahl, F. Tatò und E. Freiherr von Uckermann.
Ist die Maximierung des Shareholder Value oder der Kapitalrendite der Unternehmenseigner das entscheidende Kriterium des Unternehmenserfolgs und wie verhält es sich zu den anderen Kriterien des Erfolgs des Unternehmens wie Beschäftigung, Konsumentenbefriedigung, etc.? Dieses Buch bietet eine systematische Erörterung des Problems aus Sicht von Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsethik, Wirtschaftsrecht und praktischer Unternehmensführung. Nutzen des Shareholder Value-Kriteriums für eine Verbesserung des Unternehmenserfolgs werden ebenso aufgezeigt wie seine Grenzen.
Das Werk enthält Beiträge von S. Bötzel, R. Fehn, F. Figge, E. Gaugler, S. Hörter, K.J. Hopt, P. Koslowski, D.W. Lutz, G.H. Roth, B. Rudolph, S. Schaltegger, H. Stahl, F. Tatò und E. Freiherr von Uckermann.
Das Werk enthält Beiträge von S. Bötzel, R. Fehn, F. Figge, E. Gaugler, S. Hörter, K.J. Hopt, P. Koslowski, D.W. Lutz, G.H. Roth, B. Rudolph, S. Schaltegger, H. Stahl, F. Tatò und E. Freiherr von Uckermann.
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel Shareholder Value und der Zweck des Unternehmens.- I Zwang zur wirtschaftlichen Dynamik durch Shareholder Value Maximierung? Volkswirtschaftliche Aspekte des Shareholder Value-Prinzips.- 2. Kapitel Shareholder Value und die Kriterien des Unternehmenserfolgs aus Sicht der Politik.- 3. Kapitel Übernahme und Shareholder Value. Festung Deutschland?.- 4. Kapitel Schaffen Pensionfonds über vollkommenere Kapitalmärkte mehr Beschäftigung?.- II Shareholder Value und Unternehmensführung (Corporate Governance) aus der Sicht des Wirtschaftsrechts.- 5. Kapitel Industriebeteiligungen und Depotstimmrecht der Großbanken als Problem des corporate governance.- 6. Kapitel Shareholder Value und Dividendenausschüttung.- III Shareholder Value in den Finanzinstitutionen Banken und Versicherungen.- 7. Kapitel Shareholder Value als Grundlage einer erfolgreichen Unternehmensführung.- 8. Kapitel Das Shareholder Value-Konzept bei Banken und Versicherungen.- IV Unternehmensführung und Shareholder Value-Kriterium aus der Sicht der Theorie der Unternehmensführung.- 9. Kapitel Shareholder Value und Unternehmensführung.- 10. Kapitel Kritik des Shareholder-Ansatzes und des Stakeholder-Ansatzes.- 11. Kapitel Umweltmanagement und Shareholder Value in den Kriterien des Unternehmenserfolgs.- V Unternehmensführung und Shareholder Value-Kriterium aus der Sicht der Unternehmenspraxis.- 12. Kapitel Shareholder Value und das Unternehmen als Idee und kreativer Prozeß.- 13. Kapitel Shareholder Value und harte oder weiche Constraints in der Führung des Unternehmens.- Verzeichnis der Autoren.- Personenregister.
Details
Erscheinungsjahr: | 1999 |
---|---|
Fachbereich: | Betriebswirtschaft |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Ethische Ökonomie. Beiträge zur Wirtschaftsethik und Wirtschaftskultur |
Inhalt: |
x
261 S. 8 s/w Illustr. 261 S. 8 Abb. |
ISBN-13: | 9783790811797 |
ISBN-10: | 3790811793 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 10702890 |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Koslowski, Peter |
Redaktion: | Koslowski, Peter |
Herausgeber: | Peter Koslowski |
Hersteller: |
Physica
Physica-Verlag HD Ethische Ökonomie. Beiträge zur Wirtschaftsethik und Wirtschaftskultur |
Verantwortliche Person für die EU: | Physica Verlag in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 235 x 155 x 15 mm |
Von/Mit: | Peter Koslowski |
Erscheinungsdatum: | 21.01.1999 |
Gewicht: | 0,417 kg |
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel Shareholder Value und der Zweck des Unternehmens.- I Zwang zur wirtschaftlichen Dynamik durch Shareholder Value Maximierung? Volkswirtschaftliche Aspekte des Shareholder Value-Prinzips.- 2. Kapitel Shareholder Value und die Kriterien des Unternehmenserfolgs aus Sicht der Politik.- 3. Kapitel Übernahme und Shareholder Value. Festung Deutschland?.- 4. Kapitel Schaffen Pensionfonds über vollkommenere Kapitalmärkte mehr Beschäftigung?.- II Shareholder Value und Unternehmensführung (Corporate Governance) aus der Sicht des Wirtschaftsrechts.- 5. Kapitel Industriebeteiligungen und Depotstimmrecht der Großbanken als Problem des corporate governance.- 6. Kapitel Shareholder Value und Dividendenausschüttung.- III Shareholder Value in den Finanzinstitutionen Banken und Versicherungen.- 7. Kapitel Shareholder Value als Grundlage einer erfolgreichen Unternehmensführung.- 8. Kapitel Das Shareholder Value-Konzept bei Banken und Versicherungen.- IV Unternehmensführung und Shareholder Value-Kriterium aus der Sicht der Theorie der Unternehmensführung.- 9. Kapitel Shareholder Value und Unternehmensführung.- 10. Kapitel Kritik des Shareholder-Ansatzes und des Stakeholder-Ansatzes.- 11. Kapitel Umweltmanagement und Shareholder Value in den Kriterien des Unternehmenserfolgs.- V Unternehmensführung und Shareholder Value-Kriterium aus der Sicht der Unternehmenspraxis.- 12. Kapitel Shareholder Value und das Unternehmen als Idee und kreativer Prozeß.- 13. Kapitel Shareholder Value und harte oder weiche Constraints in der Führung des Unternehmens.- Verzeichnis der Autoren.- Personenregister.
Details
Erscheinungsjahr: | 1999 |
---|---|
Fachbereich: | Betriebswirtschaft |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Ethische Ökonomie. Beiträge zur Wirtschaftsethik und Wirtschaftskultur |
Inhalt: |
x
261 S. 8 s/w Illustr. 261 S. 8 Abb. |
ISBN-13: | 9783790811797 |
ISBN-10: | 3790811793 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 10702890 |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Koslowski, Peter |
Redaktion: | Koslowski, Peter |
Herausgeber: | Peter Koslowski |
Hersteller: |
Physica
Physica-Verlag HD Ethische Ökonomie. Beiträge zur Wirtschaftsethik und Wirtschaftskultur |
Verantwortliche Person für die EU: | Physica Verlag in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 235 x 155 x 15 mm |
Von/Mit: | Peter Koslowski |
Erscheinungsdatum: | 21.01.1999 |
Gewicht: | 0,417 kg |
Sicherheitshinweis