Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sezierte Bücher
Hans Christian Andersens Materialästhetik, Zur Genealogie des Schreibens 21
Taschenbuch von Klaus Müller-Wille
Sprache: Deutsch

62,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Wer die Collagenbücher von Hans Christian Andersen betrachtet, wird sich unwillkürlich an dadaistische Arbeiten erinnert fühlen. In der Studie wird dieser Bezug genutzt, um der erstaunlichen Modernität nachzugehen, die auch die Märchen des dänischen Autors auszeichnet. Andersen entwickelt im Rahmen seiner Märchen eine überraschend frühe Material- und Produktionsästhetik. Dies äußert sich vor allem in einer kritischen Auseinandersetzung mit dem komplexen Phänomen Buch, die für waren- und dingtheoretischen Reflexionen sowie eine eigenständige Theorie des Lesens genutzt wird. Insgesamt trägt die Studie dazu bei, neues Licht auf eine vermeintlich bekannte Autorschaft werfen. Mit der Aufmerksamkeit für die modernen Techniken des Bild- und Buchdrucks der 1830er-1850er Jahre und die frühe Geschichte des Schreibinstruments Schere widmet sich die Arbeit aber einer Zäsur in der Genealogie des Schreibens.
Wer die Collagenbücher von Hans Christian Andersen betrachtet, wird sich unwillkürlich an dadaistische Arbeiten erinnert fühlen. In der Studie wird dieser Bezug genutzt, um der erstaunlichen Modernität nachzugehen, die auch die Märchen des dänischen Autors auszeichnet. Andersen entwickelt im Rahmen seiner Märchen eine überraschend frühe Material- und Produktionsästhetik. Dies äußert sich vor allem in einer kritischen Auseinandersetzung mit dem komplexen Phänomen Buch, die für waren- und dingtheoretischen Reflexionen sowie eine eigenständige Theorie des Lesens genutzt wird. Insgesamt trägt die Studie dazu bei, neues Licht auf eine vermeintlich bekannte Autorschaft werfen. Mit der Aufmerksamkeit für die modernen Techniken des Bild- und Buchdrucks der 1830er-1850er Jahre und die frühe Geschichte des Schreibinstruments Schere widmet sich die Arbeit aber einer Zäsur in der Genealogie des Schreibens.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 373
Inhalt: 373 S.
61 s/w Fotos
18 Farbfotos
ISBN-13: 9783770561506
ISBN-10: 3770561503
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Müller-Wille, Klaus
Herausgeber: Martin Stingelin
Auflage: 1/2016
brill fink, wilhelm: Brill Fink, Wilhelm
gmbh & co. verlags-kg: GmbH & Co. Verlags-KG
Maße: 235 x 158 x 18 mm
Von/Mit: Klaus Müller-Wille
Erscheinungsdatum: 18.11.2016
Gewicht: 0,842 kg
preigu-id: 107867881
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 373
Inhalt: 373 S.
61 s/w Fotos
18 Farbfotos
ISBN-13: 9783770561506
ISBN-10: 3770561503
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Müller-Wille, Klaus
Herausgeber: Martin Stingelin
Auflage: 1/2016
brill fink, wilhelm: Brill Fink, Wilhelm
gmbh & co. verlags-kg: GmbH & Co. Verlags-KG
Maße: 235 x 158 x 18 mm
Von/Mit: Klaus Müller-Wille
Erscheinungsdatum: 18.11.2016
Gewicht: 0,842 kg
preigu-id: 107867881
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte