Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sezessionen
Das erbitterte Ringen um Unabhängigkeit
Taschenbuch von Martin Grosch
Sprache: Deutsch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Ukraine kämpft aktuell um ihre 1991 erlangte Unabhängigkeit, China wiederum stellt die Unabhängigkeit Taiwans infrage und ob Bosnien-Herzegowina als Staat langfristig existieren wird, ist durchaus fraglich. All dies sind Konflikte, die aufgrund des Unabhängigkeitswillen von Nationen bzw. ethnischer Gruppen ein zentrales politisches Problem unserer Zeit darstellen. So hat sich seit Gründung der UNO 1945 die Zahl ihrer Mitgliedstaaten nahezu vervierfacht - ein Umstand, der einen Trend zur Fragmentierung der Staatenwelt zu belegen scheint. Dabei ist nicht nur die territoriale Integrität autoritär beherrschter Staaten, die Teilen ihrer Bevölkerung (oft nationale Minderheiten) ­grundlegende Menschen- oder Bürgerrechte vorenthalten, durch separatistische Gruppen und deren Sezessionsbestrebungen bedroht. Vielmehr ­sehen sich damit auch demokratische, westlich geprägte Rechtsstaaten wie Kanada, Großbritannien, Spanien, Italien, Frankreich oder Belgien konfrontiert. Erinnert sei hier nur an die Unabhängigkeitsbestrebungen Kataloniens oder an Anschläge korsischer Separatisten. Letztlich finden sich in allen Teilen der Erde Staaten, die sich auf ihrem Territorium mit separatistischen Strömungen auseinandersetzen müssen. Das Streben nach Sezession stellt somit, wenig verwunderlich, einen Hauptgrund für kriegerische Konflikte dar.
Martin Grosch möchte daher mit seinem Buch einen Beitrag leisten, den Blick vor allem für derzeitige Sezessionsbestrebungen - gerade auch in Europa - und die damit einhergehenden Folgen zu schärfen. Dabei zeichnet er die kulturellen, historischen sowie geografischen Hintergründe früherer und aktueller Separatismusbestrebungen nach. Warum zerfallen Staaten, was sind die Motive für Separatismus und Sezessionen, welche Rolle spielen dabei die Idee der Nation bzw. nationalistische Beweggründe, wie laufen derartige Prozesse ab und warum dann häufig mit Gewalt und eben leider nicht friedlich? Und - zuletzt - wie können sich neu entstehende Staaten international behaupten?
Auf solche und weitere Fragen gibt das Buch umfassende Antworten.
Die Ukraine kämpft aktuell um ihre 1991 erlangte Unabhängigkeit, China wiederum stellt die Unabhängigkeit Taiwans infrage und ob Bosnien-Herzegowina als Staat langfristig existieren wird, ist durchaus fraglich. All dies sind Konflikte, die aufgrund des Unabhängigkeitswillen von Nationen bzw. ethnischer Gruppen ein zentrales politisches Problem unserer Zeit darstellen. So hat sich seit Gründung der UNO 1945 die Zahl ihrer Mitgliedstaaten nahezu vervierfacht - ein Umstand, der einen Trend zur Fragmentierung der Staatenwelt zu belegen scheint. Dabei ist nicht nur die territoriale Integrität autoritär beherrschter Staaten, die Teilen ihrer Bevölkerung (oft nationale Minderheiten) ­grundlegende Menschen- oder Bürgerrechte vorenthalten, durch separatistische Gruppen und deren Sezessionsbestrebungen bedroht. Vielmehr ­sehen sich damit auch demokratische, westlich geprägte Rechtsstaaten wie Kanada, Großbritannien, Spanien, Italien, Frankreich oder Belgien konfrontiert. Erinnert sei hier nur an die Unabhängigkeitsbestrebungen Kataloniens oder an Anschläge korsischer Separatisten. Letztlich finden sich in allen Teilen der Erde Staaten, die sich auf ihrem Territorium mit separatistischen Strömungen auseinandersetzen müssen. Das Streben nach Sezession stellt somit, wenig verwunderlich, einen Hauptgrund für kriegerische Konflikte dar.
Martin Grosch möchte daher mit seinem Buch einen Beitrag leisten, den Blick vor allem für derzeitige Sezessionsbestrebungen - gerade auch in Europa - und die damit einhergehenden Folgen zu schärfen. Dabei zeichnet er die kulturellen, historischen sowie geografischen Hintergründe früherer und aktueller Separatismusbestrebungen nach. Warum zerfallen Staaten, was sind die Motive für Separatismus und Sezessionen, welche Rolle spielen dabei die Idee der Nation bzw. nationalistische Beweggründe, wie laufen derartige Prozesse ab und warum dann häufig mit Gewalt und eben leider nicht friedlich? Und - zuletzt - wie können sich neu entstehende Staaten international behaupten?
Auf solche und weitere Fragen gibt das Buch umfassende Antworten.
Über den Autor
Dr. Martin Grosch, geboren 1969, Ministerialrat, Studium der Geschichte und Geographie in Marburg, Promotion zum Thema "Johann Victor Bredt. Konservative Politik zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. Eine politische Biographie." Langjährige Tätigkeit als Lehrer für Geschichte, Erdkunde, Politik und Wirtschaft an Oberstufengymnasien. Dort Durchführung zahlreicher geo- und sicherheitspolitischer Seminare. Vorträge an der Universität Köln und an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg zu historischen und geo- bzw. sicherheitspolitischen Themen und Lehrauftrag 2009/10 an der Universität Köln zum Thema "Karten im Geschichtsunterricht." Mitglied der "Namibia Scientific Society ", der "Scientific Society Swakopmund" und des "Arbeitskreises Militärgeschichte". Oberstleutnant d.R., derzeit beordert beim Landeskommando Hessen als Pressestabsoffizier. Zahlreiche Reisen in das südliche Afrika, in den Nahen Osten, China, Russland und Osteuropa. Dabei intensiver Austausch mit relevanten Akteuren und Recherche vor Ort.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

I. Definitionen und Begriffe - Nation, Volk und Nationalismus
1. Die Nation
2. Was ist ein Volk?
3. Das Beispiel der »Deutschen Nation«
4. Nationalismus

II. Definitionen und Begriffe - Sezessionen im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmungsrecht und Wahrung territorialer Integrität
1. Definitionen wesentlicher Begriffe
2. Allgemeine völkerrechtliche Aspekte von Sezessionen
3. Sezessionsrecht als Selbstbestimmungsrecht der Völker
4. Staatsrechtliche Grundlagen in Deutschland

III. Ursachen für Sezessionen und Separatismus
1. Ethnische Motive
2. Religiöse Motive
3. Wirtschaftliche Motive
4. Historische Motive

IV. Freiheitskämpfer oder Terroristen?
1. Kosovo und die UÇK
2. Spanien und die ETA
3. Großbritannien, Irland und die IRA

V. Erfolgreiche Sezessionen und Staatsgründungen
[...]opa
a. Überblick über Staatsbildung und -zerfall seit dem 19. Jahrhundert
b. Nationalitätenpolitik in der UdSSR - ein Überblick
c. Das Baltikum: Estland, Lettland und Litauen
d. Die Ukraine
e. Belarus bzw. Weißrussland
f. Jugoslawien
g. Irland
2. Afrika
a. Allgemeiner Überblick über den Entkolonialisierungsprozess
b. Eritrea
c. Südsudan
3. Asien
a. Bangladesch
b. Osttimor als unechte Sezession
c. Mongolei ab 1911 und Tibet 1911¿-¿1950/51
4. Nordamerika
a. Texas
b. Vereinigte Staaten von Mittelamerika
c. Großkolumbien und Panama

VI. Aktuelle und potenzielle Sezessionsbewegungen - eine exemplarische Übersicht
1. Italien und Südtirol
2. Spanien: Katalonien und das Baskenland
3. Frankreich: Korsika
4. Großbritannien: Schottland
5. Belgien: Flandern
6. Die Kurdenproblematik in der Türkei, in Syrien, Irak und Iran
7. Afrika: Azawad

VII. Faktisch erfolgte, international nicht anerkannte Sezessionen
1. Auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion: Transnistrien, Südossetien, Abchasien, Bergkarabach
2. Somaliland
3. Nordzypern

VIII. Gescheiterte Sezessionen
1. Kurzlebige Staaten
a. Konföderierte Staaten von Amerika (Südstaaten)
b. Afrika: Katanga und Biafra
2. Misslungene Sezessionsbestrebungen
a. Québec
b. Tschetschenien
c. Tamilenbewegung in Sri Lanka
d. Südjemen

IX. Sonderfälle
1. Taiwan
2. Westsahara

X. Fazit

Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 352
Inhalt: 352 S.
16 s/w Illustr.
31 Karten
ISBN-13: 9783957682574
ISBN-10: 3957682576
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Autor: Grosch, Martin
Hersteller: Olzog
Olzog ein Imprint der Lau Verlag & Handel KG
Abbildungen: schwarz-weiße Abbildungen
Maße: 225 x 150 x 24 mm
Von/Mit: Martin Grosch
Erscheinungsdatum: 24.05.2024
Gewicht: 0,522 kg
preigu-id: 128186688
Über den Autor
Dr. Martin Grosch, geboren 1969, Ministerialrat, Studium der Geschichte und Geographie in Marburg, Promotion zum Thema "Johann Victor Bredt. Konservative Politik zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. Eine politische Biographie." Langjährige Tätigkeit als Lehrer für Geschichte, Erdkunde, Politik und Wirtschaft an Oberstufengymnasien. Dort Durchführung zahlreicher geo- und sicherheitspolitischer Seminare. Vorträge an der Universität Köln und an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg zu historischen und geo- bzw. sicherheitspolitischen Themen und Lehrauftrag 2009/10 an der Universität Köln zum Thema "Karten im Geschichtsunterricht." Mitglied der "Namibia Scientific Society ", der "Scientific Society Swakopmund" und des "Arbeitskreises Militärgeschichte". Oberstleutnant d.R., derzeit beordert beim Landeskommando Hessen als Pressestabsoffizier. Zahlreiche Reisen in das südliche Afrika, in den Nahen Osten, China, Russland und Osteuropa. Dabei intensiver Austausch mit relevanten Akteuren und Recherche vor Ort.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

I. Definitionen und Begriffe - Nation, Volk und Nationalismus
1. Die Nation
2. Was ist ein Volk?
3. Das Beispiel der »Deutschen Nation«
4. Nationalismus

II. Definitionen und Begriffe - Sezessionen im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmungsrecht und Wahrung territorialer Integrität
1. Definitionen wesentlicher Begriffe
2. Allgemeine völkerrechtliche Aspekte von Sezessionen
3. Sezessionsrecht als Selbstbestimmungsrecht der Völker
4. Staatsrechtliche Grundlagen in Deutschland

III. Ursachen für Sezessionen und Separatismus
1. Ethnische Motive
2. Religiöse Motive
3. Wirtschaftliche Motive
4. Historische Motive

IV. Freiheitskämpfer oder Terroristen?
1. Kosovo und die UÇK
2. Spanien und die ETA
3. Großbritannien, Irland und die IRA

V. Erfolgreiche Sezessionen und Staatsgründungen
[...]opa
a. Überblick über Staatsbildung und -zerfall seit dem 19. Jahrhundert
b. Nationalitätenpolitik in der UdSSR - ein Überblick
c. Das Baltikum: Estland, Lettland und Litauen
d. Die Ukraine
e. Belarus bzw. Weißrussland
f. Jugoslawien
g. Irland
2. Afrika
a. Allgemeiner Überblick über den Entkolonialisierungsprozess
b. Eritrea
c. Südsudan
3. Asien
a. Bangladesch
b. Osttimor als unechte Sezession
c. Mongolei ab 1911 und Tibet 1911¿-¿1950/51
4. Nordamerika
a. Texas
b. Vereinigte Staaten von Mittelamerika
c. Großkolumbien und Panama

VI. Aktuelle und potenzielle Sezessionsbewegungen - eine exemplarische Übersicht
1. Italien und Südtirol
2. Spanien: Katalonien und das Baskenland
3. Frankreich: Korsika
4. Großbritannien: Schottland
5. Belgien: Flandern
6. Die Kurdenproblematik in der Türkei, in Syrien, Irak und Iran
7. Afrika: Azawad

VII. Faktisch erfolgte, international nicht anerkannte Sezessionen
1. Auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion: Transnistrien, Südossetien, Abchasien, Bergkarabach
2. Somaliland
3. Nordzypern

VIII. Gescheiterte Sezessionen
1. Kurzlebige Staaten
a. Konföderierte Staaten von Amerika (Südstaaten)
b. Afrika: Katanga und Biafra
2. Misslungene Sezessionsbestrebungen
a. Québec
b. Tschetschenien
c. Tamilenbewegung in Sri Lanka
d. Südjemen

IX. Sonderfälle
1. Taiwan
2. Westsahara

X. Fazit

Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 352
Inhalt: 352 S.
16 s/w Illustr.
31 Karten
ISBN-13: 9783957682574
ISBN-10: 3957682576
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Autor: Grosch, Martin
Hersteller: Olzog
Olzog ein Imprint der Lau Verlag & Handel KG
Abbildungen: schwarz-weiße Abbildungen
Maße: 225 x 150 x 24 mm
Von/Mit: Martin Grosch
Erscheinungsdatum: 24.05.2024
Gewicht: 0,522 kg
preigu-id: 128186688
Warnhinweis