Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sexy Bodies
Eine soziologische Reise durch den Geschlechtskörper
Taschenbuch von Paula-Irene Villa
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
In diesem Einführungsbuch werden aktuelle soziologische (handlungstheoretische, phänomenologische und diskurstheoretische) sowie feministische Perspektiven auf den Körper rekonstruiert. Bei der synthetischen Zusammenführung geht es vor allem um eine kritische Auseinandersetzung mit Erträgen, Grenzen und Verkürzungen der jeweiligen Perspektive, insbesondere um das gesellschaftstheoretische Defizit gegenwärtiger (sozial-)konstruktivistischer Analysen. Mit Bourdieu und Kreckel werden Vergeschlechtlichungsprozesse, die den Körper formen und das leibliche Erleben des Geschlechts beeinflussen, auch als durch die soziale Ungleichverteilung gesellschaftlicher Ressourcen geprägte Prozesse begriffen.
In diesem Einführungsbuch werden aktuelle soziologische (handlungstheoretische, phänomenologische und diskurstheoretische) sowie feministische Perspektiven auf den Körper rekonstruiert. Bei der synthetischen Zusammenführung geht es vor allem um eine kritische Auseinandersetzung mit Erträgen, Grenzen und Verkürzungen der jeweiligen Perspektive, insbesondere um das gesellschaftstheoretische Defizit gegenwärtiger (sozial-)konstruktivistischer Analysen. Mit Bourdieu und Kreckel werden Vergeschlechtlichungsprozesse, die den Körper formen und das leibliche Erleben des Geschlechts beeinflussen, auch als durch die soziale Ungleichverteilung gesellschaftlicher Ressourcen geprägte Prozesse begriffen.
Über den Autor
Paula-Irene Villa ist Lehrstuhlinhaberin für Soziologie/Gender Studies an der LMU München. Sie arbeitet zu soziologischen und Gendertheorien, Körpersoziologie und Biopolitik, Kultursoziologie, Elternschaft.
Zusammenfassung
In diesem Einführungsbuch werden aktuelle soziologische (handlungstheoretische, phänomenologische und diskurstheoretische) sowie feministische Perspektiven auf den Körper rekonstruiert. Bei der synthetischen Zusammenführung geht es vor allem um eine kritische Auseinandersetzung mit Erträgen, Grenzen und Verkürzungen der jeweiligen Perspektive, insbesondere um das gesellschaftstheoretische Defizit gegenwärtiger (sozial-)konstruktivistischer Analysen. Mit Bourdieu und Kreckel werden Vergeschlechtlichungsprozesse, die den Körper formen und das leibliche Erleben des Geschlechts beeinflussen, auch als durch die soziale Ungleichverteilung gesellschaftlicher Ressourcen geprägte Prozesse begriffen. Ein abschließendes Kapitel zum Argentinischen Tango bringt die soziologischen Analysen "zum Tanzen".
Inhaltsverzeichnis
Struktur-Subjekt-Handlung-Körper - Was tun wir, um das Geschlecht zu sein? Geschlechtskörper und Handeln - Was sagen wir, um das Geschlecht zu sein? Geschlechtskörper und Diskurs - Was spüren wir, um das Geschlecht zu sein? Geschlechtskörper und leibliches Empfinden - Am vorläufigen Ende - Der Tanz der Konstruktionen: Tango und Geschlecht
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 328
Reihe: Geschlecht und Gesellschaft
Inhalt: 327 S.
18 s/w Illustr.
327 S. 18 Abb.
ISBN-13: 9783531160412
ISBN-10: 3531160419
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Villa, Paula-Irene
Auflage: 4. Aufl. 2011
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Geschlecht und Gesellschaft
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Paula-Irene Villa
Erscheinungsdatum: 15.07.2011
Gewicht: 0,477 kg
preigu-id: 107015008
Über den Autor
Paula-Irene Villa ist Lehrstuhlinhaberin für Soziologie/Gender Studies an der LMU München. Sie arbeitet zu soziologischen und Gendertheorien, Körpersoziologie und Biopolitik, Kultursoziologie, Elternschaft.
Zusammenfassung
In diesem Einführungsbuch werden aktuelle soziologische (handlungstheoretische, phänomenologische und diskurstheoretische) sowie feministische Perspektiven auf den Körper rekonstruiert. Bei der synthetischen Zusammenführung geht es vor allem um eine kritische Auseinandersetzung mit Erträgen, Grenzen und Verkürzungen der jeweiligen Perspektive, insbesondere um das gesellschaftstheoretische Defizit gegenwärtiger (sozial-)konstruktivistischer Analysen. Mit Bourdieu und Kreckel werden Vergeschlechtlichungsprozesse, die den Körper formen und das leibliche Erleben des Geschlechts beeinflussen, auch als durch die soziale Ungleichverteilung gesellschaftlicher Ressourcen geprägte Prozesse begriffen. Ein abschließendes Kapitel zum Argentinischen Tango bringt die soziologischen Analysen "zum Tanzen".
Inhaltsverzeichnis
Struktur-Subjekt-Handlung-Körper - Was tun wir, um das Geschlecht zu sein? Geschlechtskörper und Handeln - Was sagen wir, um das Geschlecht zu sein? Geschlechtskörper und Diskurs - Was spüren wir, um das Geschlecht zu sein? Geschlechtskörper und leibliches Empfinden - Am vorläufigen Ende - Der Tanz der Konstruktionen: Tango und Geschlecht
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 328
Reihe: Geschlecht und Gesellschaft
Inhalt: 327 S.
18 s/w Illustr.
327 S. 18 Abb.
ISBN-13: 9783531160412
ISBN-10: 3531160419
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Villa, Paula-Irene
Auflage: 4. Aufl. 2011
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Geschlecht und Gesellschaft
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Paula-Irene Villa
Erscheinungsdatum: 15.07.2011
Gewicht: 0,477 kg
preigu-id: 107015008
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte