Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Servilia bella
Bilder vom deutschen Bauernkrieg in neulateinischen Dichtungen des 16. Jahrhunderts. Diss.
Buch von Joachim Hamm
Sprache: Deutsch

49,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
"Hamm observes with justice that the Peasants' War in one respect hardly offered itself as a suitable vehicle for classicizing literature, since its events were not calculated to glorify the princes as military commanders. Yet those neo-Latin writers who saw the war as the work of Satan, or of Pluto, who used the common man to subvert "ordo" or to unleash the Furies upon the world, were certainly rehashing an ancient topos. Some humanis critiques - for instance, the deformity of the age as the consequence of a contempt for education - had, of course, been a commonplace even before the Peasants' War. Hamm deserves warm applause for analysing the variety of neo-Latin humanist responses with such insight and contextualization."

In: German History. 22 (2004) 4. S. 644-645.

-------------------------

"Joachim Hamms gediegene Würzburger Dissertation behandelt in ihrem Kern die 18 von ihm selbst erstmals zu einem Corpus zusammengestellten Dichtungen, die den sog. Bauernkrieg in unmittelbarer zeitlicher Nähe darstellen. Diese reichen quer durch alle poetischen Gattungen. Sein Ziel ist es, die "Bilder", die in den Dichtungen von diesem Ereignis wiedergegeben, geschaffen und weitertransportiert werden, je für sich und dann auch als Beziehungsgeflecht im Ganzen zu beschreiben, zu deuten und aus verschiedenen Perspektiven in ihren historischen, literarischen und ideologischen Kontext zu stellen. (...)
Hamms Untersuchung ist klar, gründlich und umsichtig. Seine präzisen Fragestellungen führen zu einem genauen und differenzierten "Bild" vom Bauernkrieg in den neulateinischen Dichtungen des 16. Jahrhunderts. Die von ihm behandelten lateinischen Texte sind nicht nur literaturgeschichtlich aufgearbeitet (Biographie des Autors, Einordnung des Werkes, literarische und historische Quellen etc.), sondern auch in wichtigen Passagen zitiert. Zudem sind alle zitierten lateinischen Passagen durchweg von ihm selbst übersetzt. Über größere Werke geben instruktive Inhaltsparaphrasen in Petit Auskunft. Das Buch wird sich somit in Zukunft nicht nur als maßgebliche systematische Analyse zum Thema erweisen, sondern als Kompendium und Nachschlagewerk für allem, die sich über die behandelten Werke Informationen verschaffen wollen."

In: Archiv für Reformationsgeschichte (Beiheft Literaturbericht). 2003. S. 68-70.

-------------------------

"Toutefois, à sa facon, modestement, ce livre contribue à enrichir notre connaissance de cette période névralgique."

In: Bulletin d'Information de la Mission Historique Francaise en Allemagne. Dez. 2002. S. 341.
"Hamm observes with justice that the Peasants' War in one respect hardly offered itself as a suitable vehicle for classicizing literature, since its events were not calculated to glorify the princes as military commanders. Yet those neo-Latin writers who saw the war as the work of Satan, or of Pluto, who used the common man to subvert "ordo" or to unleash the Furies upon the world, were certainly rehashing an ancient topos. Some humanis critiques - for instance, the deformity of the age as the consequence of a contempt for education - had, of course, been a commonplace even before the Peasants' War. Hamm deserves warm applause for analysing the variety of neo-Latin humanist responses with such insight and contextualization."

In: German History. 22 (2004) 4. S. 644-645.

-------------------------

"Joachim Hamms gediegene Würzburger Dissertation behandelt in ihrem Kern die 18 von ihm selbst erstmals zu einem Corpus zusammengestellten Dichtungen, die den sog. Bauernkrieg in unmittelbarer zeitlicher Nähe darstellen. Diese reichen quer durch alle poetischen Gattungen. Sein Ziel ist es, die "Bilder", die in den Dichtungen von diesem Ereignis wiedergegeben, geschaffen und weitertransportiert werden, je für sich und dann auch als Beziehungsgeflecht im Ganzen zu beschreiben, zu deuten und aus verschiedenen Perspektiven in ihren historischen, literarischen und ideologischen Kontext zu stellen. (...)
Hamms Untersuchung ist klar, gründlich und umsichtig. Seine präzisen Fragestellungen führen zu einem genauen und differenzierten "Bild" vom Bauernkrieg in den neulateinischen Dichtungen des 16. Jahrhunderts. Die von ihm behandelten lateinischen Texte sind nicht nur literaturgeschichtlich aufgearbeitet (Biographie des Autors, Einordnung des Werkes, literarische und historische Quellen etc.), sondern auch in wichtigen Passagen zitiert. Zudem sind alle zitierten lateinischen Passagen durchweg von ihm selbst übersetzt. Über größere Werke geben instruktive Inhaltsparaphrasen in Petit Auskunft. Das Buch wird sich somit in Zukunft nicht nur als maßgebliche systematische Analyse zum Thema erweisen, sondern als Kompendium und Nachschlagewerk für allem, die sich über die behandelten Werke Informationen verschaffen wollen."

In: Archiv für Reformationsgeschichte (Beiheft Literaturbericht). 2003. S. 68-70.

-------------------------

"Toutefois, à sa facon, modestement, ce livre contribue à enrichir notre connaissance de cette période névralgique."

In: Bulletin d'Information de la Mission Historique Francaise en Allemagne. Dez. 2002. S. 341.
Details
Medium: Buch
Seiten: 373
Reihe: Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung
ISBN-13: 9783895002052
ISBN-10: 3895002054
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Hamm, Joachim
Hersteller: Reichert
Abbildungen: mit 7 Abbildungen
Von/Mit: Joachim Hamm
Gewicht: 0,844 kg
preigu-id: 121761961
Details
Medium: Buch
Seiten: 373
Reihe: Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung
ISBN-13: 9783895002052
ISBN-10: 3895002054
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Hamm, Joachim
Hersteller: Reichert
Abbildungen: mit 7 Abbildungen
Von/Mit: Joachim Hamm
Gewicht: 0,844 kg
preigu-id: 121761961
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte