Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Untersuchung befasst sich mit Alfred Döblins großen Romanen:
Berlin Alexanderplatz
,
Wallenstein
,
November 1918
.


Die Verfasserin liest Döblins Werk vor einem neuen Hintergrund: Nicht die Einordnung als Roman der Metropole
(Berlin Alexanderplatz)
bzw. als historische Romane
(Wallenstein
,
November 1918)
ist Ausgangspunkt der Analyse, sondern die hermetische Tradition und die Tiefenpsychologie Carl Gustav Jungs. Im Mittelpunkt der Interpretation steht somit die Entwicklung der individuellen Persönlichkeitsstruktur der literarischen Gestalten als formierendes Prinzip der Romane. Deren zentrale Achse wird im Individuationsprozess - im Sinne Jungs - der Romanfiguren aufgespürt, der um die Grenzerfahrung des Selbst-Sterbens und der Ganzwerdung kreist. Im Prozess des Selbst-Sterbens setzen sich Döblins Protagonisten mit den destruktiven Aspekten der eigenen Person auseinander, legen das alte Ich ab und öffnen sich neuen Erfahrungen. Indem Döblins Figuren in sich eine

neue Ganzheitsdimension des Seins aufspüren, entdecken sie gleichzeitig die Welt als
terra incognita
.


Auf diesem Hintergrund gewinnt Döblins Bildsprache an Relevanz: Die dichten, belebenden Bilder fangen den Individuationsprozess ein und vermitteln dem Leser neue Erfahrungen.
Die Untersuchung befasst sich mit Alfred Döblins großen Romanen:
Berlin Alexanderplatz
,
Wallenstein
,
November 1918
.


Die Verfasserin liest Döblins Werk vor einem neuen Hintergrund: Nicht die Einordnung als Roman der Metropole
(Berlin Alexanderplatz)
bzw. als historische Romane
(Wallenstein
,
November 1918)
ist Ausgangspunkt der Analyse, sondern die hermetische Tradition und die Tiefenpsychologie Carl Gustav Jungs. Im Mittelpunkt der Interpretation steht somit die Entwicklung der individuellen Persönlichkeitsstruktur der literarischen Gestalten als formierendes Prinzip der Romane. Deren zentrale Achse wird im Individuationsprozess - im Sinne Jungs - der Romanfiguren aufgespürt, der um die Grenzerfahrung des Selbst-Sterbens und der Ganzwerdung kreist. Im Prozess des Selbst-Sterbens setzen sich Döblins Protagonisten mit den destruktiven Aspekten der eigenen Person auseinander, legen das alte Ich ab und öffnen sich neuen Erfahrungen. Indem Döblins Figuren in sich eine

neue Ganzheitsdimension des Seins aufspüren, entdecken sie gleichzeitig die Welt als
terra incognita
.


Auf diesem Hintergrund gewinnt Döblins Bildsprache an Relevanz: Die dichten, belebenden Bilder fangen den Individuationsprozess ein und vermitteln dem Leser neue Erfahrungen.
Über den Autor
Die Autorin: Simonetta Sanna, (geb. 1949), lehrt als ordentliche Professorin für Deutsche Literatur an der Universität Sassari (Sardinien). Neben zahlreichen Aufsätzen zur Aufklärung, Romantik und zeitgenössischer Literatur hat sie einige Monographien zu Lessings Theater veröffentlicht. Jüngster Arbeitsschwerpunkt sind die Wahrnehmung des Wahnsinns in der deutschen Literatur der Moderne und die Arbeit mit Bildern.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Die Quadratur des Kreises - Stadt und Wahnsinn in Berlin Alexanderplatz - Den Wahnsinn darstellen - Ars aurifera - Die Verwandlung des Königsin Wallenstein - Für eine Pädagogik der Bilder -Die Bilder des unablässigen Fahrens in Wallenstein - November 1918 -Revolution und Konversion zwischen Erinnerung und Hoffnung - Ursachen des Krieges.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 342 S.
ISBN-13: 9783906770741
ISBN-10: 3906770745
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 77074
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sanna, Simonetta
Herausgeber: Italo Michele Battafarano
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang Group AG, International Academic Publishers
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 220 x 150 x 19 mm
Von/Mit: Simonetta Sanna
Erscheinungsdatum: 08.05.2003
Gewicht: 0,471 kg
Artikel-ID: 133220116