Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Selbsterlösung durch Erkenntnis
Die Gnosis im 2. Jahrhundert n. Chr. - Schwabe reflexe 25, Schwabe reflexe 25 25
Taschenbuch von Martin von Ostheim
Sprache: Deutsch

17,50 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Gnosis als Weg zur Erkenntnis

Wer möchte nicht nach Erkenntnis streben? Gnostikerinnen und Gnostiker finden sie in ihrer Religion. Die Gnosis eröffnet ihnen eine neue, geistige Welt. Sie können die Welt des Materiellen verlassen und sich selber in die Welt der Äonen erlösen.

Die Gnosis ist eine Religion unbekannten Ursprungs, die sich im zweiten Jahrhundert n. Chr. im gesamten Mittelmeerraum verbreitet hat. Das griechische Wort gnôsis bedeutet Erkenntnis - und das ist auch das Ziel der Gnosis und ihrer Vertreter. Gnostikerinnen und Gnostiker versuchen, durch Studium der gnostischen Schriften und gnostischen Kult, in Form einer persönlichen Er-kenntnis Antworten auf die großen Fragen der Menschheit zu erlangen. Die Erkenntnis, woher wir kommen und wohin wir gehen, was der Urgrund unseres Seins ist, ist für Gnostiker eine Befreiung aus der diesseitigen, materiellen Welt und führt zur Selbsterlösung in eine neue, geistige Welt. Doch Gnostikerinnen und Gnostiker können am Pléroma, der Welt der Äonen, bereits hier vorweg Anteil nehmen. Ein Erlöser wird nicht benötigt.

Christliche Kirchenväter haben gnostische Schulen vehement bekämpft. Diese waren eine Bedrohung für das junge Christentum. Gnostiker haben ihre Lehren aus dem Christentum und verschiedenen philosophischen Strömungen zusammengetragen. Den meisten gemeinsam ist die Annahme eines höchsten, vollkommenen Gottes und eines unvollkommenen Schöpfergottes, Demiurg genannt, der die materielle Welt und die Menschen erschaffen hat. Manchmal wird der Demiurg mit dem Gott des Alten Testaments identifiziert. Alle Menschen tragen in sich einen göttlichen Funken des höchsten Gottes. Diesen gilt es zu entdecken und sich aus dem negativ gedeuteten Materiellen in die geistige Welt zu retten - in den Texten wird dies oft bildhaft mit Licht und Dunkelheit oder Nebel und klarer Sicht umschrieben.

Martin von Ostheim stellt in diesem Buch die Gnosis Valentinus¿ und seinem Schüler Ptolemaios vor.

Aus dem Inhalt:

Einleitung

Der Weg zur Erkenntnis: Aufnahme und Umdeutung von Philosophie und Religion

Die gnostischen Äonen

1. Die Entstehung des Pléroma

2.Die Zahlen der Neupythagoreer

3. Die Äonen als platonische Abbilder

4.Die Äonen und die Zeit

5. Die Äonen und der Prolog des Johannesevangeliums

6. Stoische und mittelplatonische Wurzeln der Ogdoás

7. Die Namen der Äonen der Dekás und der Dodekás

8. Der Bezug der Namen der Äonenpartner zueinander

9. Emanation: Festlegung der Hierarchie

10. Der Weg aus dem Pléroma

Der Fall der Weisheit und die Entstehung der Materie

1. Der Fall der Sophía

2. Die Emanation von Jesus als Äon

Die Kosmogonie und die Lehre der drei Welten

1. Die drei ousíai

2. Die Formung des Materiellen

3. Die Entstehung der Urelemente

Der Mensch als dreiteiliges Wesen: Erkenne dich selbst!

Das Leben nach dem Tod und die gnostische Erlösung

Anhang 1: Stammbaum der Äonen

Anhang 2: Sachregister

Literaturverzeichnis / Nachweis
Die Gnosis als Weg zur Erkenntnis

Wer möchte nicht nach Erkenntnis streben? Gnostikerinnen und Gnostiker finden sie in ihrer Religion. Die Gnosis eröffnet ihnen eine neue, geistige Welt. Sie können die Welt des Materiellen verlassen und sich selber in die Welt der Äonen erlösen.

Die Gnosis ist eine Religion unbekannten Ursprungs, die sich im zweiten Jahrhundert n. Chr. im gesamten Mittelmeerraum verbreitet hat. Das griechische Wort gnôsis bedeutet Erkenntnis - und das ist auch das Ziel der Gnosis und ihrer Vertreter. Gnostikerinnen und Gnostiker versuchen, durch Studium der gnostischen Schriften und gnostischen Kult, in Form einer persönlichen Er-kenntnis Antworten auf die großen Fragen der Menschheit zu erlangen. Die Erkenntnis, woher wir kommen und wohin wir gehen, was der Urgrund unseres Seins ist, ist für Gnostiker eine Befreiung aus der diesseitigen, materiellen Welt und führt zur Selbsterlösung in eine neue, geistige Welt. Doch Gnostikerinnen und Gnostiker können am Pléroma, der Welt der Äonen, bereits hier vorweg Anteil nehmen. Ein Erlöser wird nicht benötigt.

Christliche Kirchenväter haben gnostische Schulen vehement bekämpft. Diese waren eine Bedrohung für das junge Christentum. Gnostiker haben ihre Lehren aus dem Christentum und verschiedenen philosophischen Strömungen zusammengetragen. Den meisten gemeinsam ist die Annahme eines höchsten, vollkommenen Gottes und eines unvollkommenen Schöpfergottes, Demiurg genannt, der die materielle Welt und die Menschen erschaffen hat. Manchmal wird der Demiurg mit dem Gott des Alten Testaments identifiziert. Alle Menschen tragen in sich einen göttlichen Funken des höchsten Gottes. Diesen gilt es zu entdecken und sich aus dem negativ gedeuteten Materiellen in die geistige Welt zu retten - in den Texten wird dies oft bildhaft mit Licht und Dunkelheit oder Nebel und klarer Sicht umschrieben.

Martin von Ostheim stellt in diesem Buch die Gnosis Valentinus¿ und seinem Schüler Ptolemaios vor.

Aus dem Inhalt:

Einleitung

Der Weg zur Erkenntnis: Aufnahme und Umdeutung von Philosophie und Religion

Die gnostischen Äonen

1. Die Entstehung des Pléroma

2.Die Zahlen der Neupythagoreer

3. Die Äonen als platonische Abbilder

4.Die Äonen und die Zeit

5. Die Äonen und der Prolog des Johannesevangeliums

6. Stoische und mittelplatonische Wurzeln der Ogdoás

7. Die Namen der Äonen der Dekás und der Dodekás

8. Der Bezug der Namen der Äonenpartner zueinander

9. Emanation: Festlegung der Hierarchie

10. Der Weg aus dem Pléroma

Der Fall der Weisheit und die Entstehung der Materie

1. Der Fall der Sophía

2. Die Emanation von Jesus als Äon

Die Kosmogonie und die Lehre der drei Welten

1. Die drei ousíai

2. Die Formung des Materiellen

3. Die Entstehung der Urelemente

Der Mensch als dreiteiliges Wesen: Erkenne dich selbst!

Das Leben nach dem Tod und die gnostische Erlösung

Anhang 1: Stammbaum der Äonen

Anhang 2: Sachregister

Literaturverzeichnis / Nachweis
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 98
Inhalt: 98 S.
1 s/w Illustr.
1 Illustr.
ISBN-13: 9783796528941
ISBN-10: 3796528945
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: von Ostheim, Martin
Auflage: 1/2013
verlag schwabe ag: Verlag Schwabe AG
Maße: 196 x 120 x 7 mm
Von/Mit: Martin von Ostheim
Erscheinungsdatum: 01.03.2013
Gewicht: 0,108 kg
preigu-id: 106124536
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 98
Inhalt: 98 S.
1 s/w Illustr.
1 Illustr.
ISBN-13: 9783796528941
ISBN-10: 3796528945
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: von Ostheim, Martin
Auflage: 1/2013
verlag schwabe ag: Verlag Schwabe AG
Maße: 196 x 120 x 7 mm
Von/Mit: Martin von Ostheim
Erscheinungsdatum: 01.03.2013
Gewicht: 0,108 kg
preigu-id: 106124536
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte