Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
68,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Aus dem umfangreichen Fundus noch nicht vero¿ffentlichter Vorträge Rudolf Steiners versammeln diese beiden Bände hundert zum Teil fragmentarische Ho¿rermitschriften von Mitgliedervorträgen aus den Anfängen der theosophischen Arbeit in den Jahren 1903 bis 1906. Die große thematische Vielfalt zeigt, wie Rudolf Steiner abseits vom traditionellen Lehrgut aus eigenen Quellen scho¿pfte und der Mitgliedschaft einen neuen Zugang zur abendländischen Esoterik ero¿ffnete. Auch wenn die Mitschriften nicht der Vollständigkeit und Qualität der späteren stenografischen Aufzeichnungen entsprechen, vermitteln die Notizen doch einen Eindruck von der inhaltlichen Dichte und der Fu¿lle dieser fru¿hen Lehrtätigkeit. Rudolf Steiner entwickelt Zusammenhänge, die zahlreiche inhaltliche Bezu¿ge zu den ersten Grundschriften mit ihren gedanklich und methodisch exakt entwickelten Ausfu¿hrungen aufweisen, ebenso ergeben sich interessante Parallelen zu bereits publizierten Bänden mit Vorträgen aus diesen Jahren. Die Vorträge sind in erster Linie nach den Orten und in der Folge chronologisch angeordnet. Dies ermo¿glicht das Verfolgen des kontinuierlichen Wirkens Rudolf Steiners, am jeweiligen Ort, das um eine thematische Entfaltung der Anthroposophie im theosophischen Kontext bemu¿ht war. Die Ausgabe enthält zusätzlich zwei Handschriften-Faksimiles: von der U¿bertragung der Seligpreisungen aus dem Matthäusevangelium und aus einem Notizbuch, sowie die Abbildungen eines Vortragsmanuskripts und kleinere Mitschrift-Skizzen. Da man davon ausgehen kann, dass diese Ho¿rermitschriften zirkulierten, ergibt sich auch ein Einblick in die damalige Stimmung der Mitglieder, die Rudolf Steiner erlebten.
Aus dem umfangreichen Fundus noch nicht vero¿ffentlichter Vorträge Rudolf Steiners versammeln diese beiden Bände hundert zum Teil fragmentarische Ho¿rermitschriften von Mitgliedervorträgen aus den Anfängen der theosophischen Arbeit in den Jahren 1903 bis 1906. Die große thematische Vielfalt zeigt, wie Rudolf Steiner abseits vom traditionellen Lehrgut aus eigenen Quellen scho¿pfte und der Mitgliedschaft einen neuen Zugang zur abendländischen Esoterik ero¿ffnete. Auch wenn die Mitschriften nicht der Vollständigkeit und Qualität der späteren stenografischen Aufzeichnungen entsprechen, vermitteln die Notizen doch einen Eindruck von der inhaltlichen Dichte und der Fu¿lle dieser fru¿hen Lehrtätigkeit. Rudolf Steiner entwickelt Zusammenhänge, die zahlreiche inhaltliche Bezu¿ge zu den ersten Grundschriften mit ihren gedanklich und methodisch exakt entwickelten Ausfu¿hrungen aufweisen, ebenso ergeben sich interessante Parallelen zu bereits publizierten Bänden mit Vorträgen aus diesen Jahren. Die Vorträge sind in erster Linie nach den Orten und in der Folge chronologisch angeordnet. Dies ermo¿glicht das Verfolgen des kontinuierlichen Wirkens Rudolf Steiners, am jeweiligen Ort, das um eine thematische Entfaltung der Anthroposophie im theosophischen Kontext bemu¿ht war. Die Ausgabe enthält zusätzlich zwei Handschriften-Faksimiles: von der U¿bertragung der Seligpreisungen aus dem Matthäusevangelium und aus einem Notizbuch, sowie die Abbildungen eines Vortragsmanuskripts und kleinere Mitschrift-Skizzen. Da man davon ausgehen kann, dass diese Ho¿rermitschriften zirkulierten, ergibt sich auch ein Einblick in die damalige Stimmung der Mitglieder, die Rudolf Steiner erlebten.
Über den Autor
Rudolf Steiner wurde am 27. Februar 1861 in Kraljevec (Königreich Ungarn, heute Kroatien), geboren. Er studierte an der Technischen Hochschule Wien und promovierte an der Universität Rostock mit einer erkenntnistheoretischen Arbeit, die mit dem Satz endet: 'Das wichtigste Problem alles menschlichen Denkens ist das: den Menschen als auf sich selbst gegründete, freie Persönlichkeit zu begreifen.' Diese Überzeugung leitete ihn auch in seiner Tätigkeit als Goethe-Herausgeber in Weimar, als Schriftsteller, als Redakteur und Vortragsredner in Berlin, später in Dornach und an vielen anderen Orten Europas. Seine durch Bewusstseinsforschung erweiterte Sichtweise, die er 'Anthroposophie' (Weisheit vom Menschen) nannte, ermöglichte es ihm, auf zahlreichen Lebensgebieten praktische und tiefreichende Impulse zu geben, stets mit dem Ziel einer spirituellen Erneuerung der Zivilisation. Nach der Trennung von der Theosophischen Gesellschaft, deren Deutscher Sektion er zunächst als Generalsekretär vorstand, wirkte bei der Gründung der Anthroposophischen Gesellschaft mit. Im Goetheanum in Dornach bei Basel bekam die Gesellschaft ihr Zentrum 'Freie Hochschule für Geisteswissenschaft'. Als der Doppelkuppelbau aus Holz durch Brandstiftung zerstört wurde, stellte sich Rudolf Steiner an die Spitze der neu begründeten Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft. Rudolf Steiner starb am 30. März 1925. Sein Werk umfasst neben zahlreichen geschriebenen Büchern Nachschriften von rund 6000 Vorträgen und ist in der 'Rudolf Steiner Gesamtausgabe' zum großen Teil ediert.
Details
Erscheinungsjahr: | 2018 |
---|---|
Fachbereich: | Anthroposophie |
Genre: | Ratgeber, Sachbuch |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Esoterik & Anthroposophie |
Medium: | Buch |
Titelzusatz: | Theosophie, Christologie und Mythologie. Frühe Vortragsreihen und Einzelvorträge für Mitglieder in Berlin 1905-1906 nach ausführlichen und zT. fragmentarischen Mitschriften. Ca. 38 Vorträge, gehalten in versch. Städten. |
Reihe: | Steiner, Rudolf - Rudolf Steiner Gesamtausgabe |
Inhalt: | 440 S. |
ISBN-13: | 9783727409059 |
ISBN-10: | 3727409053 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | LEINEN |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Steiner, Rudolf |
Redaktion: | Zehnter, Hans-Christian |
Herausgeber: | Hans-Christian Zehnter |
Hersteller: |
Steiner Verlag, Dornach
Steiner, Rudolf, Verlag AG |
Verantwortliche Person für die EU: | ATHENA Verlag e.K., Mellinghofer Str. 126, D-46047 Oberhausen, info@athena-verlag.de |
Abbildungen: | Mit Handschriften-Faksimiles (Übertragung der Seligpreisung Mt 5,3-9) aus dem Notizbuch 124 (1905) und diversen kleineren Mitschrift-Skizzen |
Maße: | 228 x 158 x 32 mm |
Von/Mit: | Rudolf Steiner |
Erscheinungsdatum: | 24.04.2018 |
Gewicht: | 0,698 kg |