Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Selbstbestimmung und Teilhabe durch gelingende Kommunikation
Kinder mit Down-Syndrom lernen Gebärden-unterstützt, für sich selbst zu sprechen
Taschenbuch von Hannah Schelzel
Sprache: Deutsch

27,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, CVJM-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Kommunikation und (Laut-)Sprache haben in unserer Gesellschaft eine wichtige Bedeutung. Doch Kinder haben auch schon etwas zu "sagen", wenn sie noch nicht sprechen - erst recht Kinder mit Down Syndrom, die oft deutlich später sprechen lernen und damit noch länger warten müssen, bis sie sich lautsprachlich äußern können. diese Arbeit setzt sich zum Ziel herauszufinden, ob und wie Gebärden die Kommunikation in dieser Phase erleichtern

Auf einen Vergleich der Sprachentwicklung bei Kindern mit und ohne Down-Syndrom und einen Überblick über die verschiedenen, häufig genutzten Gebärdensysteme folgen Argumente für und gegen die Nutzung von Gebärden in der Kommunikationsförderung. Für die praktische Umsetzung werden Hinweise zum methodischen Vorgehen in der Arbeit mit Gebärden und wichtige Aspekte zur Kooperation zwischen Kind, Eltern und Fachpersonal genannt. Den Abschluss bilden Überlegungen dazu, warum eine gelingende Kommunikation ein entscheidender Faktor für Selbstbestimmung und Teilhabe ist.

Durch Gebärden können Kinder zeigen, was sie wissen und können. Eine dadurch geänderte Erwartungshaltung dem Kind und seinen Fähigkeiten gegenüber kann weiteres ungeahntes Potential freisetzen. Durch eine offene, interessierte Haltung kann ein echter Dialog entstehen, der z.B. auch Provokationen als Äußerungen ernst nimmt. Kinder gewinnen dadurch an Kommunikationsfähigkeit und Selbstbewusstsein. Beides ist wichtig auf dem Weg zu mehr Selbstbestimmung und Teilhabe.
Das darf jedoch nicht dazu führen, dass Hilfe-Leistungen in Form von Finanzmitteln und Personal gestrichen werden, um Kosten zu sparen. Selbstbestimmung bedeutet nicht, dass keine Hilfe mehr notwendig ist, sondern dass die Art der Hilfe von den assistenzbedürftigen Menschen mitbestimmt wird.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, CVJM-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Kommunikation und (Laut-)Sprache haben in unserer Gesellschaft eine wichtige Bedeutung. Doch Kinder haben auch schon etwas zu "sagen", wenn sie noch nicht sprechen - erst recht Kinder mit Down Syndrom, die oft deutlich später sprechen lernen und damit noch länger warten müssen, bis sie sich lautsprachlich äußern können. diese Arbeit setzt sich zum Ziel herauszufinden, ob und wie Gebärden die Kommunikation in dieser Phase erleichtern

Auf einen Vergleich der Sprachentwicklung bei Kindern mit und ohne Down-Syndrom und einen Überblick über die verschiedenen, häufig genutzten Gebärdensysteme folgen Argumente für und gegen die Nutzung von Gebärden in der Kommunikationsförderung. Für die praktische Umsetzung werden Hinweise zum methodischen Vorgehen in der Arbeit mit Gebärden und wichtige Aspekte zur Kooperation zwischen Kind, Eltern und Fachpersonal genannt. Den Abschluss bilden Überlegungen dazu, warum eine gelingende Kommunikation ein entscheidender Faktor für Selbstbestimmung und Teilhabe ist.

Durch Gebärden können Kinder zeigen, was sie wissen und können. Eine dadurch geänderte Erwartungshaltung dem Kind und seinen Fähigkeiten gegenüber kann weiteres ungeahntes Potential freisetzen. Durch eine offene, interessierte Haltung kann ein echter Dialog entstehen, der z.B. auch Provokationen als Äußerungen ernst nimmt. Kinder gewinnen dadurch an Kommunikationsfähigkeit und Selbstbewusstsein. Beides ist wichtig auf dem Weg zu mehr Selbstbestimmung und Teilhabe.
Das darf jedoch nicht dazu führen, dass Hilfe-Leistungen in Form von Finanzmitteln und Personal gestrichen werden, um Kosten zu sparen. Selbstbestimmung bedeutet nicht, dass keine Hilfe mehr notwendig ist, sondern dass die Art der Hilfe von den assistenzbedürftigen Menschen mitbestimmt wird.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 60
Inhalt: 60 S.
ISBN-13: 9783668542143
ISBN-10: 3668542147
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schelzel, Hannah
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 5 mm
Von/Mit: Hannah Schelzel
Erscheinungsdatum: 24.10.2017
Gewicht: 0,101 kg
preigu-id: 110099997
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 60
Inhalt: 60 S.
ISBN-13: 9783668542143
ISBN-10: 3668542147
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schelzel, Hannah
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 5 mm
Von/Mit: Hannah Schelzel
Erscheinungsdatum: 24.10.2017
Gewicht: 0,101 kg
preigu-id: 110099997
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte