Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Selbständigkeit im Alter erhalten
Eine Einführung in die geriatrische Rehabilitation
Taschenbuch von Dieter Lüttje (u. a.)
Sprache: Deutsch

84,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Ergänzen Sie Ihr ergotherapeutisches Know-how durch interdisziplinäres Praxiswissen:

- chronische Erkrankungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten

- Schnittstellen zwischen Klinik, Reha-Einrichtung und ambulanter Versorgung

- Hilfsmittel, Organisationen und Rechtsfragen
Ergänzen Sie Ihr ergotherapeutisches Know-how durch interdisziplinäres Praxiswissen:

- chronische Erkrankungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten

- Schnittstellen zwischen Klinik, Reha-Einrichtung und ambulanter Versorgung

- Hilfsmittel, Organisationen und Rechtsfragen
Zusammenfassung
Professionelle Betreuer finden hier alle wichtigen Informationen - interdisziplinär, jedoch aus ergotherapeutischer Perspektive: über die häufigen chronischen Erkrankungen, die medizinisch-therapeutischen Behandlungsmöglichkeiten, die Schnittstellen zwischen Klinik, Reha-Einrichtung und ambulanter Therapie, die Adaptationsmöglichkeiten für selbständiges Wohnen im Alter sowie über Hilfs- und Pflegemittelversorgung und soziale Hilfen - ergänzt durch ausführliche Hinweise zu Organisationen, Hilfsdiensten und gesetzlichen Regelungen.
Inhaltsverzeichnis
1 Alterungsvorgänge und Krankheit im Alter.- 1.1 Was ist "Altern" - lässt es sich verhindern?.- 1.2 Ist "Altern" eine Krankheit und bedeutet "Alter" an sich eine Bedrohung der Selbständigkeit?.- 1.3 Beiträge der Wissenschaft zum Erhalt der Selbständigkeit im Alter.- 1.4 Notwendige Maßnahmen, um Alter und Krankheit im Alter nicht zu einer Behinderung werden zu lassen.- 2 Rehabilitationsbehandlung und höheres Lebensalter - passt das zusammen?.- 2.1 Wiedererlangung von körperlichen Fähigkeiten und Mobilität.- 2.2 Wiedererlangung geistiger Fähigkeiten.- 2.3 Geriatrische Klinik.- 2.4 Geriatrische Tagesklinik.- 3 Ältere Patienten und ihre Helfer.- 3.1 Alte Menschen waren auch einmal jung.- 3.2 ...ihre jüngeren Ärzte, Therapeuten, Schwestern und Pfleger waren jedoch noch nie alt.- 3.3 Engagement und Abgrenzung.- 3.4 Als Rehabilitand oder Rekonvaleszent Verantwortung für das eigene Befinden übernehmen.- 4 Berufsgruppen in Vorsorge, Therapie und Rehabilitation.- 4.1 Ärztin, Arzt.- 4.2 Krankenschwester, Krankenpfleger, Altenpflegerin.- 4.3 Physiotherapeutin (Krankengymnastin).- 4.4 Masseur und medizinischer Bademeister.- 4.5 Ergotherapeutin.- 4.6 Logopädin, Sprachtherapeutin, Neurolinguistin.- 4.7 Diplom-Sozialpädagogin/Diplom-Sozialarbeiterin.- 4.8 Psychologin, Psychologe.- 4.9 Diätassistentin.- 4.10 Medizinische Fußpflegerin (Podologin).- 5 Chronische Erkrankungen und Behinderungen.- 5.1 Seh- und Hörbeeinträchtigungen.- 5.2 Bewegungsstörungen, Stand- und Gangunsicherheit.- 5.3 Stürze im Alter.- 5.4 Osteoporose (Knochenschwund).- 5.5 Arthrose (Gelenkverschleiß).- 5.6 Frakturen.- 5.7 Notfälle im Alter.- 5.8 Erkrankungen des Herzens und der Lunge.- 5.9 Durchblutungsstörungen in den Schlagadern der Beine (arterielle Verschlusskrankheit).- 5.10 Amputation der unteren Gliedmaße.- 5.11 Schlaganfall.- 5.12 Parkinson-Krankheit.- 5.13 Depression.- 5.14 Geistige Leistungsfähigkeit im Alter.- 5.15 Demenz.- 5.16 Delir.- 5.17 Urininkontinenz (gestörte Blasenkontrolle) und Stuhlinkontinenz.- 5.18 Dekubiti (Druckgeschwüre).- 6 Wohnen im Alter.- 6.1 Lebensmittelpunkt "Wohnung".- 6.2 Einsatz von Hilfsmitteln und Pflegehilfsmitteln.- 6.3 Hilfsmittelversorgung.- 6.4 Passender Rollstuhl.- 7 Soziale Hilfen zur Erhaltung der Selbständigkeit im Alter.- 7.1 Vernetzungssysteme in der Altenhilfe.- 7.2 Soziale Integration und Erhaltung der Kompetenz im Alter.- 7.3 Professionelle soziale Dienste und Einrichtungen zur Bewältigung des Alltags.- 7.4 Persönliche und finanzielle Hilfen durch den Gesetzgeber zur Grundversorgung bei Hilfsbedürftigkeit.- 7.5 Aspekte zur Altenhilfepolitik.- 8 Therapeutisches Glossar.- 9 Literatur.- 9.1 Quellen.- 9.2 Weiterführende Literatur.- Geriatrie, Gerontologie.- Krankheitsbilder, Behandlungskonzepte.- Mündiger Patient.- Pflege.- Soziale Aspekte von Krankheit und Behinderung.- 10 Wichtige Adressen.- 11 Sachverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 248
Reihe: Rehabilitation und Prävention
Inhalt: xviii
227 S.
ISBN-13: 9783540418689
ISBN-10: 3540418687
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lüttje, Dieter
Berting-Hüneke, Christa
Postina, Elisabeth
Langner, Daniela
Auflage: 2. Aufl. 2002
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Rehabilitation und Prävention
Maße: 254 x 203 x 14 mm
Von/Mit: Dieter Lüttje (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.04.2002
Gewicht: 0,541 kg
preigu-id: 104782700
Zusammenfassung
Professionelle Betreuer finden hier alle wichtigen Informationen - interdisziplinär, jedoch aus ergotherapeutischer Perspektive: über die häufigen chronischen Erkrankungen, die medizinisch-therapeutischen Behandlungsmöglichkeiten, die Schnittstellen zwischen Klinik, Reha-Einrichtung und ambulanter Therapie, die Adaptationsmöglichkeiten für selbständiges Wohnen im Alter sowie über Hilfs- und Pflegemittelversorgung und soziale Hilfen - ergänzt durch ausführliche Hinweise zu Organisationen, Hilfsdiensten und gesetzlichen Regelungen.
Inhaltsverzeichnis
1 Alterungsvorgänge und Krankheit im Alter.- 1.1 Was ist "Altern" - lässt es sich verhindern?.- 1.2 Ist "Altern" eine Krankheit und bedeutet "Alter" an sich eine Bedrohung der Selbständigkeit?.- 1.3 Beiträge der Wissenschaft zum Erhalt der Selbständigkeit im Alter.- 1.4 Notwendige Maßnahmen, um Alter und Krankheit im Alter nicht zu einer Behinderung werden zu lassen.- 2 Rehabilitationsbehandlung und höheres Lebensalter - passt das zusammen?.- 2.1 Wiedererlangung von körperlichen Fähigkeiten und Mobilität.- 2.2 Wiedererlangung geistiger Fähigkeiten.- 2.3 Geriatrische Klinik.- 2.4 Geriatrische Tagesklinik.- 3 Ältere Patienten und ihre Helfer.- 3.1 Alte Menschen waren auch einmal jung.- 3.2 ...ihre jüngeren Ärzte, Therapeuten, Schwestern und Pfleger waren jedoch noch nie alt.- 3.3 Engagement und Abgrenzung.- 3.4 Als Rehabilitand oder Rekonvaleszent Verantwortung für das eigene Befinden übernehmen.- 4 Berufsgruppen in Vorsorge, Therapie und Rehabilitation.- 4.1 Ärztin, Arzt.- 4.2 Krankenschwester, Krankenpfleger, Altenpflegerin.- 4.3 Physiotherapeutin (Krankengymnastin).- 4.4 Masseur und medizinischer Bademeister.- 4.5 Ergotherapeutin.- 4.6 Logopädin, Sprachtherapeutin, Neurolinguistin.- 4.7 Diplom-Sozialpädagogin/Diplom-Sozialarbeiterin.- 4.8 Psychologin, Psychologe.- 4.9 Diätassistentin.- 4.10 Medizinische Fußpflegerin (Podologin).- 5 Chronische Erkrankungen und Behinderungen.- 5.1 Seh- und Hörbeeinträchtigungen.- 5.2 Bewegungsstörungen, Stand- und Gangunsicherheit.- 5.3 Stürze im Alter.- 5.4 Osteoporose (Knochenschwund).- 5.5 Arthrose (Gelenkverschleiß).- 5.6 Frakturen.- 5.7 Notfälle im Alter.- 5.8 Erkrankungen des Herzens und der Lunge.- 5.9 Durchblutungsstörungen in den Schlagadern der Beine (arterielle Verschlusskrankheit).- 5.10 Amputation der unteren Gliedmaße.- 5.11 Schlaganfall.- 5.12 Parkinson-Krankheit.- 5.13 Depression.- 5.14 Geistige Leistungsfähigkeit im Alter.- 5.15 Demenz.- 5.16 Delir.- 5.17 Urininkontinenz (gestörte Blasenkontrolle) und Stuhlinkontinenz.- 5.18 Dekubiti (Druckgeschwüre).- 6 Wohnen im Alter.- 6.1 Lebensmittelpunkt "Wohnung".- 6.2 Einsatz von Hilfsmitteln und Pflegehilfsmitteln.- 6.3 Hilfsmittelversorgung.- 6.4 Passender Rollstuhl.- 7 Soziale Hilfen zur Erhaltung der Selbständigkeit im Alter.- 7.1 Vernetzungssysteme in der Altenhilfe.- 7.2 Soziale Integration und Erhaltung der Kompetenz im Alter.- 7.3 Professionelle soziale Dienste und Einrichtungen zur Bewältigung des Alltags.- 7.4 Persönliche und finanzielle Hilfen durch den Gesetzgeber zur Grundversorgung bei Hilfsbedürftigkeit.- 7.5 Aspekte zur Altenhilfepolitik.- 8 Therapeutisches Glossar.- 9 Literatur.- 9.1 Quellen.- 9.2 Weiterführende Literatur.- Geriatrie, Gerontologie.- Krankheitsbilder, Behandlungskonzepte.- Mündiger Patient.- Pflege.- Soziale Aspekte von Krankheit und Behinderung.- 10 Wichtige Adressen.- 11 Sachverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 248
Reihe: Rehabilitation und Prävention
Inhalt: xviii
227 S.
ISBN-13: 9783540418689
ISBN-10: 3540418687
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lüttje, Dieter
Berting-Hüneke, Christa
Postina, Elisabeth
Langner, Daniela
Auflage: 2. Aufl. 2002
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Rehabilitation und Prävention
Maße: 254 x 203 x 14 mm
Von/Mit: Dieter Lüttje (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.04.2002
Gewicht: 0,541 kg
preigu-id: 104782700
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte