Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sekundäre Viktimisierung von Opfern sexualisierter Gewalt. Folgen, Prävention und Umgang mit Betroffenen
Taschenbuch von Lisa Menger
Sprache: Deutsch

27,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorarbeit widmet sich den Fragen, welche Akteur_innen sekundär viktimisierend wirken und welche Auswirkungen die sekundäre Viktimisierung auf die Betroffenen hat. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, welche Präventionsmaßnahmen eine sekundäre Viktimisierung erfolgreich verhindern können.

Laut einer Studie der Europäischen Grundrechtsagentur ist jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben von sexualisierter und/oder physischer Gewalt betroffen und mehr als jede zweite Frau wird sexuell belästigt. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geht sogar davon aus, dass etwa jede siebte Frau eine Form von schwerer sexualisierte Gewalt erlebt.

Die Studienergebnisse zeigen, dass sexualisierte Gewalt nicht, wie üblich angenommen, ein Randphänomen darstellt, sondern ein Alltagsproblem, wovon Mädchen und Frauen besonders häufig betroffen sind. Das Wissen möglicherweise jederzeit und überall Opfer eines sexuellen Übergriffs zu werden, hat nicht nur eine Einschränkung des Verhaltens zur Folge, sondern stellt auch einen tiefgreifenden Einschnitt in die Lebensgestaltung vieler Frauen dar.

Nach wie vor stellt die Warnung vor sexualisierter Gewalt einen Teil der weiblichen Erziehung dar. Noch vor jeglicher Form von sexueller Aufklärung erfahren Mädchen, dass sie aufpassen müssen, indem sie gewisse Orte, Zeiten oder Situationen meiden und ihr Verhalten entsprechend anpassen.

Dabei ist das eigene Zuhause am gefährlichsten. Denn die meisten Übergriffe finden im sozialen Nahraum des Opfers und durch eine_n bekannte_n Täter_in statt. Neben den Folgen der primären Viktimisierung im Zuge der Straftat, fühlen sich Betroffene häufig zusätzlich mit unangemessenen und negativen Reaktionen des sozialen Umfeldes und der Instanzen sozialer Kontrolle konfrontiert.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorarbeit widmet sich den Fragen, welche Akteur_innen sekundär viktimisierend wirken und welche Auswirkungen die sekundäre Viktimisierung auf die Betroffenen hat. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, welche Präventionsmaßnahmen eine sekundäre Viktimisierung erfolgreich verhindern können.

Laut einer Studie der Europäischen Grundrechtsagentur ist jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben von sexualisierter und/oder physischer Gewalt betroffen und mehr als jede zweite Frau wird sexuell belästigt. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geht sogar davon aus, dass etwa jede siebte Frau eine Form von schwerer sexualisierte Gewalt erlebt.

Die Studienergebnisse zeigen, dass sexualisierte Gewalt nicht, wie üblich angenommen, ein Randphänomen darstellt, sondern ein Alltagsproblem, wovon Mädchen und Frauen besonders häufig betroffen sind. Das Wissen möglicherweise jederzeit und überall Opfer eines sexuellen Übergriffs zu werden, hat nicht nur eine Einschränkung des Verhaltens zur Folge, sondern stellt auch einen tiefgreifenden Einschnitt in die Lebensgestaltung vieler Frauen dar.

Nach wie vor stellt die Warnung vor sexualisierter Gewalt einen Teil der weiblichen Erziehung dar. Noch vor jeglicher Form von sexueller Aufklärung erfahren Mädchen, dass sie aufpassen müssen, indem sie gewisse Orte, Zeiten oder Situationen meiden und ihr Verhalten entsprechend anpassen.

Dabei ist das eigene Zuhause am gefährlichsten. Denn die meisten Übergriffe finden im sozialen Nahraum des Opfers und durch eine_n bekannte_n Täter_in statt. Neben den Folgen der primären Viktimisierung im Zuge der Straftat, fühlen sich Betroffene häufig zusätzlich mit unangemessenen und negativen Reaktionen des sozialen Umfeldes und der Instanzen sozialer Kontrolle konfrontiert.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 60
Inhalt: 60 S.
ISBN-13: 9783346708854
ISBN-10: 3346708853
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Menger, Lisa
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 5 mm
Von/Mit: Lisa Menger
Erscheinungsdatum: 03.11.2022
Gewicht: 0,101 kg
preigu-id: 125851563
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 60
Inhalt: 60 S.
ISBN-13: 9783346708854
ISBN-10: 3346708853
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Menger, Lisa
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 5 mm
Von/Mit: Lisa Menger
Erscheinungsdatum: 03.11.2022
Gewicht: 0,101 kg
preigu-id: 125851563
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte