Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sein durch den Tod?
Ein Essay über Heideggers Sein-zum-Tode
Taschenbuch von Sebastian Wendt
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Martin Heidegger: "Sein und Zeit", Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder sterbende Patient ist eine Niederlage im Kampf gegen den Tod. Zur gesellschaftlichen Erwartung gehört heute ¿ und es hat hier schon einen fast ethischen Pathos ¿ dass nicht mehr gestorben werden darf. Doch der Tod trifft uns gerade heute härter denn je, weil wir immer mehr daran setzten, ihn um jeden Preis zu überwinden. Auf der einen Seite werden Tod und Sterben in unserer Gesellschaft heruntergespielt: der Sterbeprozess ist naturwissenschaftlich scheinbar voll erfasst. So ist der ¿moderne¿ Tod im Großen und Ganzen ein Konzept der Biologie und Medizin geworden. Auf der anderen Seite fehlt es aber an tatsächlicher Kommunikation über das, was diese Endlichkeit für uns als Menschen ¿ und ganz besonders für mich persönlich als seiendes Wesen ¿ überhaupt bedeutet.

Der Essay "Sein durch den Tod" entstand im Wintersemester 2012 am Institut für Philosophie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Fakultät für Humanwissenschaften) im Rahmen des Seminars "Martin Heidegger: Sein und Zeit". Die vorliegende Kurzschrift thematisiert Heideggers Seinsverständnis von der Seite des Todes her. Was bedeuten 'Tod' und 'Sterben' bei Heidegger? Welchen Beitrag leistet der Tod für das Verständnis vom "Dasein"?
Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Martin Heidegger: "Sein und Zeit", Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder sterbende Patient ist eine Niederlage im Kampf gegen den Tod. Zur gesellschaftlichen Erwartung gehört heute ¿ und es hat hier schon einen fast ethischen Pathos ¿ dass nicht mehr gestorben werden darf. Doch der Tod trifft uns gerade heute härter denn je, weil wir immer mehr daran setzten, ihn um jeden Preis zu überwinden. Auf der einen Seite werden Tod und Sterben in unserer Gesellschaft heruntergespielt: der Sterbeprozess ist naturwissenschaftlich scheinbar voll erfasst. So ist der ¿moderne¿ Tod im Großen und Ganzen ein Konzept der Biologie und Medizin geworden. Auf der anderen Seite fehlt es aber an tatsächlicher Kommunikation über das, was diese Endlichkeit für uns als Menschen ¿ und ganz besonders für mich persönlich als seiendes Wesen ¿ überhaupt bedeutet.

Der Essay "Sein durch den Tod" entstand im Wintersemester 2012 am Institut für Philosophie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Fakultät für Humanwissenschaften) im Rahmen des Seminars "Martin Heidegger: Sein und Zeit". Die vorliegende Kurzschrift thematisiert Heideggers Seinsverständnis von der Seite des Todes her. Was bedeuten 'Tod' und 'Sterben' bei Heidegger? Welchen Beitrag leistet der Tod für das Verständnis vom "Dasein"?
Über den Autor
Dr. med. Sebastian Wendt, B.A., DTM, Jahrgang 1987, Studium der Humanmedizin, Kulturwissenschaften (Schwerpunkt: Germanistik, Philosophie), Toxikologie und Umweltwissenschaften an den Universitäten in Magdeburg, Leipzig und Koblenz-Landau. Seit 2022 Oberarzt am Universitätsklinikum Halle (Saale).
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 28
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783656308140
ISBN-10: 3656308144
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wendt, Sebastian
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Sebastian Wendt
Erscheinungsdatum: 13.11.2012
Gewicht: 0,056 kg
preigu-id: 106171950
Über den Autor
Dr. med. Sebastian Wendt, B.A., DTM, Jahrgang 1987, Studium der Humanmedizin, Kulturwissenschaften (Schwerpunkt: Germanistik, Philosophie), Toxikologie und Umweltwissenschaften an den Universitäten in Magdeburg, Leipzig und Koblenz-Landau. Seit 2022 Oberarzt am Universitätsklinikum Halle (Saale).
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 28
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783656308140
ISBN-10: 3656308144
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wendt, Sebastian
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Sebastian Wendt
Erscheinungsdatum: 13.11.2012
Gewicht: 0,056 kg
preigu-id: 106171950
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte