Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sehnsucht nach Wissen
Friederike Brun, Elisa von der Recke und die Altertumskunde um 1800
Buch von Adelheid Müller
Sprache: Deutsch

49,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Frauen gehören zu den unbekannten Akteuren der Altertumskunde. Einst als Autorinnen berühmt, sind Friederike Brun und Elisa von der Recke heute weitgehend vergessen. Adelheid Müller zeigt anhand der Wissensbiografien, wie sie sich in der damaligen Männerdomäne etablierten und in wissenschaftlichen Diskussionen selbstbewusst einbrachten.

Die Autorin untersucht die leidenschaftliche Auseinandersetzung beider Frauen mit schriftlichen und materiellen altertumskundlichen Inhalten. Beginnend mit den Bildungsmöglichkeiten in der Kindheit über die Hinwendung zum Selbststudium bis zur Integration in europaweite gelehrte Netzwerke wertet die Untersuchung zahlreiche unveröffentlichte Zeugnisse aus. Neben Fragen der historischen Bildungsforschung werden Geschlechter- und Reiseforschung sowie Kommunikations- und Sammlungsgeschichte berührt. Bruns und Reckes Schriften wurden zwischen 1800 und 1833 veröffentlicht und dokumentieren ihre altertumswissenschaftliche Kompetenz. Sie beinhalten Beschreibungen der historischen Topografie Roms, vergleichende Untersuchungen klassischer Kunstwerke römischer Sammlungen sowie die architektonische Überlieferung antiker Bauwerke. Neben bemerkenswerten Kenntnissen damaliger wissenschaftlicher Debatten beweisen die Frauen darin auch eigenes fachlich begründetes Urteilsvermögen und argumentieren mit ihren männlichen Kollegen auf Augenhöhe.
Frauen gehören zu den unbekannten Akteuren der Altertumskunde. Einst als Autorinnen berühmt, sind Friederike Brun und Elisa von der Recke heute weitgehend vergessen. Adelheid Müller zeigt anhand der Wissensbiografien, wie sie sich in der damaligen Männerdomäne etablierten und in wissenschaftlichen Diskussionen selbstbewusst einbrachten.

Die Autorin untersucht die leidenschaftliche Auseinandersetzung beider Frauen mit schriftlichen und materiellen altertumskundlichen Inhalten. Beginnend mit den Bildungsmöglichkeiten in der Kindheit über die Hinwendung zum Selbststudium bis zur Integration in europaweite gelehrte Netzwerke wertet die Untersuchung zahlreiche unveröffentlichte Zeugnisse aus. Neben Fragen der historischen Bildungsforschung werden Geschlechter- und Reiseforschung sowie Kommunikations- und Sammlungsgeschichte berührt. Bruns und Reckes Schriften wurden zwischen 1800 und 1833 veröffentlicht und dokumentieren ihre altertumswissenschaftliche Kompetenz. Sie beinhalten Beschreibungen der historischen Topografie Roms, vergleichende Untersuchungen klassischer Kunstwerke römischer Sammlungen sowie die architektonische Überlieferung antiker Bauwerke. Neben bemerkenswerten Kenntnissen damaliger wissenschaftlicher Debatten beweisen die Frauen darin auch eigenes fachlich begründetes Urteilsvermögen und argumentieren mit ihren männlichen Kollegen auf Augenhöhe.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Medium: Buch
Seiten: 615
Inhalt: XII
615 S.
3 Farb- und 190 s/w-Abbildungen
ISBN-13: 9783496014713
ISBN-10: 3496014717
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Müller, Adelheid
Auflage: 1/2012
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
reimer verlag gmbh: Reimer Verlag GmbH
Maße: 277 x 212 x 47 mm
Von/Mit: Adelheid Müller
Erscheinungsdatum: 25.10.2012
Gewicht: 2,334 kg
preigu-id: 106480157
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Medium: Buch
Seiten: 615
Inhalt: XII
615 S.
3 Farb- und 190 s/w-Abbildungen
ISBN-13: 9783496014713
ISBN-10: 3496014717
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Müller, Adelheid
Auflage: 1/2012
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
reimer verlag gmbh: Reimer Verlag GmbH
Maße: 277 x 212 x 47 mm
Von/Mit: Adelheid Müller
Erscheinungsdatum: 25.10.2012
Gewicht: 2,334 kg
preigu-id: 106480157
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte