Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Screenkids - (auf)gefangen im Netz?
Risiken und Chancen neuer Medien bei Kinder und Jugendlichen mit psychischen Schwierigkeiten
Sprache: Deutsch

29,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Betreuer und Therapeuten sehen sich heute in ihrer Praxis zunehmend mit der Nutzung von 'neuen Medien' konfrontiert - eine Entwicklung, die nicht mehr zu ignorieren und auch nicht umzukehren ist. Deshalb müssen sie - oft selbst im Kampf mit ihrer eigenen Skepsis und Unsicherheit wegend der ständigen Erreichbarkeit liegend - sich der Frage stellen, wie sich diese auf früh traumatisierte und schwer entwicklungsbeeinträchtigte Kinder und Jugendliche auswirkt. Und sind diese Wirkungen - wie oft befürchtet - nur negativ oder bieten sie auch neue Möglichkeiten, neue Chancen zur psychotherapeutischen Kontaktaufnahme?
Auch in ambulanten oder stationären Therapien sind Smartphones, Tablets, ständiger Internetanschluss nicht mehr wegzudenken. Bei psychoanalytischen Autoren überwiegen medienkritische Stimmen, die dadurch bei ich-schwachen Persönlichkeiten eine massive Gefährdung der Identitätsentwicklung sehen.
Aber wie weit lassen sich die neuen Möglichkeiten auch als Chancen nutzen? Blockieren sie notwendige psychische Entwicklungswege oder können sie auch weniger angstbesetzte Kommunikationswege eröffnen, vielleicht gar wie die traditionellen Vermittlungsmedien Handpuppen, Brettspiele etc. genutzt werden?
Das Internet als Raum, wo man die eigene schmerzhaft empfundene Andersartigkeit und Einsamkeit überdecken kann und nicht empfinden muss oder als Möglichkeit einer aktiven Teilhabe an sozialen Zusammenhängen, die anders nicht möglich scheint?
Betreuer und Therapeuten sehen sich heute in ihrer Praxis zunehmend mit der Nutzung von 'neuen Medien' konfrontiert - eine Entwicklung, die nicht mehr zu ignorieren und auch nicht umzukehren ist. Deshalb müssen sie - oft selbst im Kampf mit ihrer eigenen Skepsis und Unsicherheit wegend der ständigen Erreichbarkeit liegend - sich der Frage stellen, wie sich diese auf früh traumatisierte und schwer entwicklungsbeeinträchtigte Kinder und Jugendliche auswirkt. Und sind diese Wirkungen - wie oft befürchtet - nur negativ oder bieten sie auch neue Möglichkeiten, neue Chancen zur psychotherapeutischen Kontaktaufnahme?
Auch in ambulanten oder stationären Therapien sind Smartphones, Tablets, ständiger Internetanschluss nicht mehr wegzudenken. Bei psychoanalytischen Autoren überwiegen medienkritische Stimmen, die dadurch bei ich-schwachen Persönlichkeiten eine massive Gefährdung der Identitätsentwicklung sehen.
Aber wie weit lassen sich die neuen Möglichkeiten auch als Chancen nutzen? Blockieren sie notwendige psychische Entwicklungswege oder können sie auch weniger angstbesetzte Kommunikationswege eröffnen, vielleicht gar wie die traditionellen Vermittlungsmedien Handpuppen, Brettspiele etc. genutzt werden?
Das Internet als Raum, wo man die eigene schmerzhaft empfundene Andersartigkeit und Einsamkeit überdecken kann und nicht empfinden muss oder als Möglichkeit einer aktiven Teilhabe an sozialen Zusammenhängen, die anders nicht möglich scheint?
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Psychoanalyse
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 277
Inhalt: 277 S.
ISBN-13: 9783955581558
ISBN-10: 3955581551
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Verein für Psychoanalytische Sozialarbeit
Herausgeber: Verein für Psychoanalytische Sozialarbeit
Auflage: 1/2015
brandes & apsel verlag: Brandes & Apsel Verlag
Maße: 208 x 135 x 20 mm
Erscheinungsdatum: 04.11.2015
Gewicht: 0,366 kg
preigu-id: 104698428
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Psychoanalyse
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 277
Inhalt: 277 S.
ISBN-13: 9783955581558
ISBN-10: 3955581551
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Verein für Psychoanalytische Sozialarbeit
Herausgeber: Verein für Psychoanalytische Sozialarbeit
Auflage: 1/2015
brandes & apsel verlag: Brandes & Apsel Verlag
Maße: 208 x 135 x 20 mm
Erscheinungsdatum: 04.11.2015
Gewicht: 0,366 kg
preigu-id: 104698428
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte