Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Schwazzenbach
Schlaflos in Lützelflüh. Erzählung, Erzählung
Taschenbuch von Francesco Micieli
Sprache: Deutsch

26,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Am 16. Juni 1970 lehnten die Schweizer Männer die Schwarzenbach-
Initiative mit 54 Prozent Nein-Stimmen ab. Der Abstimmungskampf
verlief sehr emotional, auch im bernischen Lützelflüh, Schauplatz
von Francesco Micielis Erzählung .
Die Beatles hatten sich getrennt, Janis Joplin und Jimmy Hendrix waren
gestorben, James Schwarzenbach wollte die Italiener dezimieren. Angelo
beschloss, seine Haare nicht mehr zu schneiden, und sah aus wie
ein Sautschingg. In der Schule musste er auf dem hintersten Platz sitzen,
weil sein Afrolook die Sicht auf die Wandtafel versperrte.
Vierzig Jahre später: Micielis Alter Ego Angelo ist eingeladen, im Dorf
seiner Kindheit, wo er als Migrantensohn aufgewachsen ist, über Gotthelf
zu referieren. Den Rahmen der Erzählung bilden die drei Tage, in
denen sich der nunmehr arrivierte Zeit nimmt, um sich zu erinnern.
Gefühle, Szenen und Bilder tauchen auf, die als sein Leben begleiten. Das Falschsein und Fremdfühlen
in der eigenen Haut und in der Welt um sich herum:

Wir waren Feindgebiet, eine Überwucherung, gefährlich. Wir waren ein
unbekanntes Etwas, das den Schweizern die Schweiz wegnahm.
Die Mutter, die nie auffallen wollte:

Zur Arbeit gehen, ohne im Zug einen Sitzplatz zu besetzen. Nach Hause
kommen und sich einschliessen. Die Schweiz sollte gar nicht merken,
dass sie da war.
Das immer wiederkehrende Gefühl, das Nicht-Wissen, wo zuhause ist.
Und schliesslich Heidi, die erste Liebe, bei der Angelo nicht nur damals,
sondern auch heute wieder (vergeblich) Zuflucht sucht.
Micieli erzählt aus Angelos ganz persönlicher Sicht ein Stück Schweizer
Geschichte, die weit über Lützelflüh hinausführt. ist
ein eindrückliches, eindringliches und konzentriertes Dokument darüber,
welche Spuren gesellschaftspolitische Bedingungen im persönlichen
Leben hinterlassen - und dass es dabei kein Entrinnen gibt.
Corina Lanfranchi
'... von diesem bemerkenswerten Schweizer Dichter, dessen so kleine
wie feine Textsammlung unbedingt empfehlenswert ist, möchte man
gerne noch mehr lesen.' Klaus Hübner, [...]
'Mit seiner Literatur schafft er einen Gegenentwurf.'
Thomas Gärtner, Dresdener Neuste Nachrichten
Am 16. Juni 1970 lehnten die Schweizer Männer die Schwarzenbach-
Initiative mit 54 Prozent Nein-Stimmen ab. Der Abstimmungskampf
verlief sehr emotional, auch im bernischen Lützelflüh, Schauplatz
von Francesco Micielis Erzählung .
Die Beatles hatten sich getrennt, Janis Joplin und Jimmy Hendrix waren
gestorben, James Schwarzenbach wollte die Italiener dezimieren. Angelo
beschloss, seine Haare nicht mehr zu schneiden, und sah aus wie
ein Sautschingg. In der Schule musste er auf dem hintersten Platz sitzen,
weil sein Afrolook die Sicht auf die Wandtafel versperrte.
Vierzig Jahre später: Micielis Alter Ego Angelo ist eingeladen, im Dorf
seiner Kindheit, wo er als Migrantensohn aufgewachsen ist, über Gotthelf
zu referieren. Den Rahmen der Erzählung bilden die drei Tage, in
denen sich der nunmehr arrivierte Zeit nimmt, um sich zu erinnern.
Gefühle, Szenen und Bilder tauchen auf, die als sein Leben begleiten. Das Falschsein und Fremdfühlen
in der eigenen Haut und in der Welt um sich herum:

Wir waren Feindgebiet, eine Überwucherung, gefährlich. Wir waren ein
unbekanntes Etwas, das den Schweizern die Schweiz wegnahm.
Die Mutter, die nie auffallen wollte:

Zur Arbeit gehen, ohne im Zug einen Sitzplatz zu besetzen. Nach Hause
kommen und sich einschliessen. Die Schweiz sollte gar nicht merken,
dass sie da war.
Das immer wiederkehrende Gefühl, das Nicht-Wissen, wo zuhause ist.
Und schliesslich Heidi, die erste Liebe, bei der Angelo nicht nur damals,
sondern auch heute wieder (vergeblich) Zuflucht sucht.
Micieli erzählt aus Angelos ganz persönlicher Sicht ein Stück Schweizer
Geschichte, die weit über Lützelflüh hinausführt. ist
ein eindrückliches, eindringliches und konzentriertes Dokument darüber,
welche Spuren gesellschaftspolitische Bedingungen im persönlichen
Leben hinterlassen - und dass es dabei kein Entrinnen gibt.
Corina Lanfranchi
'... von diesem bemerkenswerten Schweizer Dichter, dessen so kleine
wie feine Textsammlung unbedingt empfehlenswert ist, möchte man
gerne noch mehr lesen.' Klaus Hübner, [...]
'Mit seiner Literatur schafft er einen Gegenentwurf.'
Thomas Gärtner, Dresdener Neuste Nachrichten
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 104
Inhalt: 104 S.
ISBN-13: 9783729608504
ISBN-10: 3729608509
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Autor: Micieli, Francesco
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
zytglogge verlag: Zytglogge Verlag
Maße: 212 x 125 x 10 mm
Von/Mit: Francesco Micieli
Erscheinungsdatum: 01.07.2012
Gewicht: 0,177 kg
preigu-id: 105883163
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 104
Inhalt: 104 S.
ISBN-13: 9783729608504
ISBN-10: 3729608509
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Autor: Micieli, Francesco
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
zytglogge verlag: Zytglogge Verlag
Maße: 212 x 125 x 10 mm
Von/Mit: Francesco Micieli
Erscheinungsdatum: 01.07.2012
Gewicht: 0,177 kg
preigu-id: 105883163
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte