Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
12,80 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Der Schulraum insgesamt und das Außengelände im Besonderen sind Teil des Lebens- und Erfahrungsraumes Schule. Deshalb muss ihre Gestaltung in die pädagogische Planung als Teil der Schulentwicklung einbezogen werden. Die Art, wie Schüler ihren Lehrern auf dem Schulhof begegnen und wie sie sowohl miteinander als auch mit der räumlichen Ausstattung umgehen, bringt die soziale Atmosphäre zum Ausdruck und spiegelt das kulturelle Milieu einer Schule.
Der vorliegende Leitfaden zur Schulhofgestaltung zeigt, mit welchen Verfahren und welchen systematischen Schritten die Gestaltung der Schulräume,
insbesondere des Außengeländes, gelingen kann:
Klärungsphase
Planungsphase
Realisierungsphase
Evaluation.
Beispiele aus der Praxis und Checklisten ergänzen den systematischen Teil und machen das Buch zu einer gelungenen Handreichung für alle, die die Gestaltung des Lebensraumes Schule nicht dem Zufall überlassen wollen.
Der vorliegende Leitfaden zur Schulhofgestaltung zeigt, mit welchen Verfahren und welchen systematischen Schritten die Gestaltung der Schulräume,
insbesondere des Außengeländes, gelingen kann:
Klärungsphase
Planungsphase
Realisierungsphase
Evaluation.
Beispiele aus der Praxis und Checklisten ergänzen den systematischen Teil und machen das Buch zu einer gelungenen Handreichung für alle, die die Gestaltung des Lebensraumes Schule nicht dem Zufall überlassen wollen.
Der Schulraum insgesamt und das Außengelände im Besonderen sind Teil des Lebens- und Erfahrungsraumes Schule. Deshalb muss ihre Gestaltung in die pädagogische Planung als Teil der Schulentwicklung einbezogen werden. Die Art, wie Schüler ihren Lehrern auf dem Schulhof begegnen und wie sie sowohl miteinander als auch mit der räumlichen Ausstattung umgehen, bringt die soziale Atmosphäre zum Ausdruck und spiegelt das kulturelle Milieu einer Schule.
Der vorliegende Leitfaden zur Schulhofgestaltung zeigt, mit welchen Verfahren und welchen systematischen Schritten die Gestaltung der Schulräume,
insbesondere des Außengeländes, gelingen kann:
Klärungsphase
Planungsphase
Realisierungsphase
Evaluation.
Beispiele aus der Praxis und Checklisten ergänzen den systematischen Teil und machen das Buch zu einer gelungenen Handreichung für alle, die die Gestaltung des Lebensraumes Schule nicht dem Zufall überlassen wollen.
Der vorliegende Leitfaden zur Schulhofgestaltung zeigt, mit welchen Verfahren und welchen systematischen Schritten die Gestaltung der Schulräume,
insbesondere des Außengeländes, gelingen kann:
Klärungsphase
Planungsphase
Realisierungsphase
Evaluation.
Beispiele aus der Praxis und Checklisten ergänzen den systematischen Teil und machen das Buch zu einer gelungenen Handreichung für alle, die die Gestaltung des Lebensraumes Schule nicht dem Zufall überlassen wollen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur Reihe
Vorwort
1. Einführung
1.1 Schulhofgestaltung in Ganztagsschulen - das aktuelle Thema
1.2 Zielsetzung und Aufbau - die Handlungsanleitung
2. Klärungsphase
2.1 Argumente für die Schulhofgestaltung ? - Begründungen
2.1.1 Der Schulhof - welche Probleme er birgt
2.1.2 Der Schulhof - wozu er gut ist
2.1.3 Schulhofgestaltung - ein ökologisches Schulkonzept
2.1.4 Schulhofgestaltung - welche Chancen sie eröffnet
2.2 Grundsätze der Schulhofgestaltung
2.2.1 Bevor es losgeht - wovon wir ausgehen
2.2.2 Wenn es dann endlich losgehen soll - Wie packen wir es an?
2.2.3 Prozess sichernde Aufgaben - den roten Faden nicht verlieren
2.2.4 Arbeitsorganisation und Zeitplan
3. Planungsphase
3.1 Der Bestand - Was haben wir?
3.1.1 Die Bestandserhebung
3.1.2 Bewertung des Bestandes
3.1.3 Sanierungsplan
3.2 Die Nutzung - Wie wird unser Schulhof genutzt?
3.2.1 Erhebung der aktuellen Nutzung 0
3.2.2 Bewertung der Nutzung
3.2.3 Nutzungskonzept
3.3 Die Raumwirkung - Wie ist unser Schulhof gestaltet?
3.3.1 Raumanalyse
3.3.2 Bewertung des Raumes
3.3.3 Gestaltungsaspekte
3.4 Ideen - Was wir uns wünschen
3.4.1 Ideen sammeln - Phantasiephase
3.4.2 Wunschträume - und wie man damit umgeht
3.4.3 Von Einzelwünschen zum Leitbild
3.5 Planung der Umsetzung
3.5.1 Das Gesamtkonzept
3.5.2 Was wollen wir umsetzen - unsere Prioritäten
3.5.3 Was können wir umsetzen - unsere Ressourcen
3.5.4 Wer kümmert sich worum? - Aufgaben verteilen
3.5.5 Wo brauchen wir Hilfe von außen? - Partner gewinnen
3.5.6 Das Realisierungskonzept
3.6 Methoden beteiligungsorientierter Planung
3.6.1 Ist-Stand-Erhebung
3.6.2 Dokumentation und Präsentation
3.6.3 Kreativitätsmethoden
3.6.4 Auswahlverfahren
3.6.5 Planungskonzepte
4. Praktische Umsetzung
4.1 Bauen, beleben, bewahren
4.2 Integration des Gestaltungsprozesses in den Schulalltag
4.2.1 Schulhofgestaltung im Unterricht
4.2.2 Schulhofgestaltung als Projekt
4.3 Größere räumliche Umgestaltungsmaßnahmen
4.3.1 Räumliche Umgestaltung mit Eigenleistung
4.3.2 Große räumliche Umgestaltung
5. Evaluation
5.1 Was haben wir geschaffen? - Vergewisserung
5.2 Haben wir erreicht, was wir uns vorgenommen haben? - Prüfung
5.3 Wieweit haben sich unsere Erwartungen erfüllt? - Bewertung
6. Anhang
6.1 Kleine Plankunde
6.2 Planungsprobleme, Lösungsansätze, Praxistipps
6.3 Berichte über Schulhofgestaltungen
6.3.1 Ein Bericht zur gesundheitsfördernden Schulhofgestaltung
6.3.2 Das Steinlabyrinth - ein Projekt mit Irrwegen
6.3.3 Über die Zusammenarbeit von Stadtquartier und Schule
6.4 Anmerkungen
6.5 Literatur.
6.6 Die Autorinnen und Autoren
Vorwort
1. Einführung
1.1 Schulhofgestaltung in Ganztagsschulen - das aktuelle Thema
1.2 Zielsetzung und Aufbau - die Handlungsanleitung
2. Klärungsphase
2.1 Argumente für die Schulhofgestaltung ? - Begründungen
2.1.1 Der Schulhof - welche Probleme er birgt
2.1.2 Der Schulhof - wozu er gut ist
2.1.3 Schulhofgestaltung - ein ökologisches Schulkonzept
2.1.4 Schulhofgestaltung - welche Chancen sie eröffnet
2.2 Grundsätze der Schulhofgestaltung
2.2.1 Bevor es losgeht - wovon wir ausgehen
2.2.2 Wenn es dann endlich losgehen soll - Wie packen wir es an?
2.2.3 Prozess sichernde Aufgaben - den roten Faden nicht verlieren
2.2.4 Arbeitsorganisation und Zeitplan
3. Planungsphase
3.1 Der Bestand - Was haben wir?
3.1.1 Die Bestandserhebung
3.1.2 Bewertung des Bestandes
3.1.3 Sanierungsplan
3.2 Die Nutzung - Wie wird unser Schulhof genutzt?
3.2.1 Erhebung der aktuellen Nutzung 0
3.2.2 Bewertung der Nutzung
3.2.3 Nutzungskonzept
3.3 Die Raumwirkung - Wie ist unser Schulhof gestaltet?
3.3.1 Raumanalyse
3.3.2 Bewertung des Raumes
3.3.3 Gestaltungsaspekte
3.4 Ideen - Was wir uns wünschen
3.4.1 Ideen sammeln - Phantasiephase
3.4.2 Wunschträume - und wie man damit umgeht
3.4.3 Von Einzelwünschen zum Leitbild
3.5 Planung der Umsetzung
3.5.1 Das Gesamtkonzept
3.5.2 Was wollen wir umsetzen - unsere Prioritäten
3.5.3 Was können wir umsetzen - unsere Ressourcen
3.5.4 Wer kümmert sich worum? - Aufgaben verteilen
3.5.5 Wo brauchen wir Hilfe von außen? - Partner gewinnen
3.5.6 Das Realisierungskonzept
3.6 Methoden beteiligungsorientierter Planung
3.6.1 Ist-Stand-Erhebung
3.6.2 Dokumentation und Präsentation
3.6.3 Kreativitätsmethoden
3.6.4 Auswahlverfahren
3.6.5 Planungskonzepte
4. Praktische Umsetzung
4.1 Bauen, beleben, bewahren
4.2 Integration des Gestaltungsprozesses in den Schulalltag
4.2.1 Schulhofgestaltung im Unterricht
4.2.2 Schulhofgestaltung als Projekt
4.3 Größere räumliche Umgestaltungsmaßnahmen
4.3.1 Räumliche Umgestaltung mit Eigenleistung
4.3.2 Große räumliche Umgestaltung
5. Evaluation
5.1 Was haben wir geschaffen? - Vergewisserung
5.2 Haben wir erreicht, was wir uns vorgenommen haben? - Prüfung
5.3 Wieweit haben sich unsere Erwartungen erfüllt? - Bewertung
6. Anhang
6.1 Kleine Plankunde
6.2 Planungsprobleme, Lösungsansätze, Praxistipps
6.3 Berichte über Schulhofgestaltungen
6.3.1 Ein Bericht zur gesundheitsfördernden Schulhofgestaltung
6.3.2 Das Steinlabyrinth - ein Projekt mit Irrwegen
6.3.3 Über die Zusammenarbeit von Stadtquartier und Schule
6.4 Anmerkungen
6.5 Literatur.
6.6 Die Autorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: | 2015 |
---|---|
Fachbereich: | Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik |
Genre: | Erziehung & Bildung |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 176 S. |
ISBN-13: | 9783954140077 |
ISBN-10: | 3954140071 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 14007 |
Autor: | Dietrich, Knut/Hass, Regina/Marek, Regina u a |
Hersteller: | Wochenschau-Verlag |
Abbildungen: | m. Abb. |
Maße: | 189 x 115 x 10 mm |
Von/Mit: | Knut/Hass, Regina/Marek, Regina u a Dietrich |
Erscheinungsdatum: | 24.08.2015 |
Gewicht: | 0,164 kg |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur Reihe
Vorwort
1. Einführung
1.1 Schulhofgestaltung in Ganztagsschulen - das aktuelle Thema
1.2 Zielsetzung und Aufbau - die Handlungsanleitung
2. Klärungsphase
2.1 Argumente für die Schulhofgestaltung ? - Begründungen
2.1.1 Der Schulhof - welche Probleme er birgt
2.1.2 Der Schulhof - wozu er gut ist
2.1.3 Schulhofgestaltung - ein ökologisches Schulkonzept
2.1.4 Schulhofgestaltung - welche Chancen sie eröffnet
2.2 Grundsätze der Schulhofgestaltung
2.2.1 Bevor es losgeht - wovon wir ausgehen
2.2.2 Wenn es dann endlich losgehen soll - Wie packen wir es an?
2.2.3 Prozess sichernde Aufgaben - den roten Faden nicht verlieren
2.2.4 Arbeitsorganisation und Zeitplan
3. Planungsphase
3.1 Der Bestand - Was haben wir?
3.1.1 Die Bestandserhebung
3.1.2 Bewertung des Bestandes
3.1.3 Sanierungsplan
3.2 Die Nutzung - Wie wird unser Schulhof genutzt?
3.2.1 Erhebung der aktuellen Nutzung 0
3.2.2 Bewertung der Nutzung
3.2.3 Nutzungskonzept
3.3 Die Raumwirkung - Wie ist unser Schulhof gestaltet?
3.3.1 Raumanalyse
3.3.2 Bewertung des Raumes
3.3.3 Gestaltungsaspekte
3.4 Ideen - Was wir uns wünschen
3.4.1 Ideen sammeln - Phantasiephase
3.4.2 Wunschträume - und wie man damit umgeht
3.4.3 Von Einzelwünschen zum Leitbild
3.5 Planung der Umsetzung
3.5.1 Das Gesamtkonzept
3.5.2 Was wollen wir umsetzen - unsere Prioritäten
3.5.3 Was können wir umsetzen - unsere Ressourcen
3.5.4 Wer kümmert sich worum? - Aufgaben verteilen
3.5.5 Wo brauchen wir Hilfe von außen? - Partner gewinnen
3.5.6 Das Realisierungskonzept
3.6 Methoden beteiligungsorientierter Planung
3.6.1 Ist-Stand-Erhebung
3.6.2 Dokumentation und Präsentation
3.6.3 Kreativitätsmethoden
3.6.4 Auswahlverfahren
3.6.5 Planungskonzepte
4. Praktische Umsetzung
4.1 Bauen, beleben, bewahren
4.2 Integration des Gestaltungsprozesses in den Schulalltag
4.2.1 Schulhofgestaltung im Unterricht
4.2.2 Schulhofgestaltung als Projekt
4.3 Größere räumliche Umgestaltungsmaßnahmen
4.3.1 Räumliche Umgestaltung mit Eigenleistung
4.3.2 Große räumliche Umgestaltung
5. Evaluation
5.1 Was haben wir geschaffen? - Vergewisserung
5.2 Haben wir erreicht, was wir uns vorgenommen haben? - Prüfung
5.3 Wieweit haben sich unsere Erwartungen erfüllt? - Bewertung
6. Anhang
6.1 Kleine Plankunde
6.2 Planungsprobleme, Lösungsansätze, Praxistipps
6.3 Berichte über Schulhofgestaltungen
6.3.1 Ein Bericht zur gesundheitsfördernden Schulhofgestaltung
6.3.2 Das Steinlabyrinth - ein Projekt mit Irrwegen
6.3.3 Über die Zusammenarbeit von Stadtquartier und Schule
6.4 Anmerkungen
6.5 Literatur.
6.6 Die Autorinnen und Autoren
Vorwort
1. Einführung
1.1 Schulhofgestaltung in Ganztagsschulen - das aktuelle Thema
1.2 Zielsetzung und Aufbau - die Handlungsanleitung
2. Klärungsphase
2.1 Argumente für die Schulhofgestaltung ? - Begründungen
2.1.1 Der Schulhof - welche Probleme er birgt
2.1.2 Der Schulhof - wozu er gut ist
2.1.3 Schulhofgestaltung - ein ökologisches Schulkonzept
2.1.4 Schulhofgestaltung - welche Chancen sie eröffnet
2.2 Grundsätze der Schulhofgestaltung
2.2.1 Bevor es losgeht - wovon wir ausgehen
2.2.2 Wenn es dann endlich losgehen soll - Wie packen wir es an?
2.2.3 Prozess sichernde Aufgaben - den roten Faden nicht verlieren
2.2.4 Arbeitsorganisation und Zeitplan
3. Planungsphase
3.1 Der Bestand - Was haben wir?
3.1.1 Die Bestandserhebung
3.1.2 Bewertung des Bestandes
3.1.3 Sanierungsplan
3.2 Die Nutzung - Wie wird unser Schulhof genutzt?
3.2.1 Erhebung der aktuellen Nutzung 0
3.2.2 Bewertung der Nutzung
3.2.3 Nutzungskonzept
3.3 Die Raumwirkung - Wie ist unser Schulhof gestaltet?
3.3.1 Raumanalyse
3.3.2 Bewertung des Raumes
3.3.3 Gestaltungsaspekte
3.4 Ideen - Was wir uns wünschen
3.4.1 Ideen sammeln - Phantasiephase
3.4.2 Wunschträume - und wie man damit umgeht
3.4.3 Von Einzelwünschen zum Leitbild
3.5 Planung der Umsetzung
3.5.1 Das Gesamtkonzept
3.5.2 Was wollen wir umsetzen - unsere Prioritäten
3.5.3 Was können wir umsetzen - unsere Ressourcen
3.5.4 Wer kümmert sich worum? - Aufgaben verteilen
3.5.5 Wo brauchen wir Hilfe von außen? - Partner gewinnen
3.5.6 Das Realisierungskonzept
3.6 Methoden beteiligungsorientierter Planung
3.6.1 Ist-Stand-Erhebung
3.6.2 Dokumentation und Präsentation
3.6.3 Kreativitätsmethoden
3.6.4 Auswahlverfahren
3.6.5 Planungskonzepte
4. Praktische Umsetzung
4.1 Bauen, beleben, bewahren
4.2 Integration des Gestaltungsprozesses in den Schulalltag
4.2.1 Schulhofgestaltung im Unterricht
4.2.2 Schulhofgestaltung als Projekt
4.3 Größere räumliche Umgestaltungsmaßnahmen
4.3.1 Räumliche Umgestaltung mit Eigenleistung
4.3.2 Große räumliche Umgestaltung
5. Evaluation
5.1 Was haben wir geschaffen? - Vergewisserung
5.2 Haben wir erreicht, was wir uns vorgenommen haben? - Prüfung
5.3 Wieweit haben sich unsere Erwartungen erfüllt? - Bewertung
6. Anhang
6.1 Kleine Plankunde
6.2 Planungsprobleme, Lösungsansätze, Praxistipps
6.3 Berichte über Schulhofgestaltungen
6.3.1 Ein Bericht zur gesundheitsfördernden Schulhofgestaltung
6.3.2 Das Steinlabyrinth - ein Projekt mit Irrwegen
6.3.3 Über die Zusammenarbeit von Stadtquartier und Schule
6.4 Anmerkungen
6.5 Literatur.
6.6 Die Autorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: | 2015 |
---|---|
Fachbereich: | Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik |
Genre: | Erziehung & Bildung |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 176 S. |
ISBN-13: | 9783954140077 |
ISBN-10: | 3954140071 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 14007 |
Autor: | Dietrich, Knut/Hass, Regina/Marek, Regina u a |
Hersteller: | Wochenschau-Verlag |
Abbildungen: | m. Abb. |
Maße: | 189 x 115 x 10 mm |
Von/Mit: | Knut/Hass, Regina/Marek, Regina u a Dietrich |
Erscheinungsdatum: | 24.08.2015 |
Gewicht: | 0,164 kg |
Warnhinweis