Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Was ist los an deutschen Schulen, gehen wir auf "amerikanische Ver­ hältnisse" zu? Nimmt die Gewalt tatsächlich so dramatisch zu, wie die Medienberichterstallung es suggeriert? Woher kommt die Gewalt, wie äußert sie sich und welche Rolle spielt dabei die Schule? Und vor allem: Was kann man dagegen tun? Das sind nur einige Fragen, die gegenwärtig in der öffentlichen Diskus­ sion eine beachtliche Rolle spielen und die zunehmend auch Eltern, Lehrer und Erzieher bewegen. Die sich in der Gesellschaft artikulieren­ den Gewalt- und Extremismusphänomene fordern Staat und Wissen­ schaft zu Stellungnahmen, Analysen und zur Entwicklung von Präven­ tions-und Interventionsstrategien heraus. Immer häufiger wird derzeit mit der Parole "Die Erziehung hat ver­ sagt" der Familie und auch der Schule eine (voreilige) Schuld an der Entstehung von Gewalt und Rechtsextremismus bei Kindern und Jugend­ lichen zugeschrieben. Der Verlust an Autorität stellt die wesentliche Ursachenebene dar, meinen mittlerweile sogar Exponenten der "kriti­ schen" Sozialwissenschaft; diese Auffassung findet im konservativen Lager noch stärkeren Zuspruch mit der Behauptung eines allgemeinen Werteverfalls und gipfelt in dem Vorwurf, linke Lehrer hätten rechte Schüler produziert.
Was ist los an deutschen Schulen, gehen wir auf "amerikanische Ver­ hältnisse" zu? Nimmt die Gewalt tatsächlich so dramatisch zu, wie die Medienberichterstallung es suggeriert? Woher kommt die Gewalt, wie äußert sie sich und welche Rolle spielt dabei die Schule? Und vor allem: Was kann man dagegen tun? Das sind nur einige Fragen, die gegenwärtig in der öffentlichen Diskus­ sion eine beachtliche Rolle spielen und die zunehmend auch Eltern, Lehrer und Erzieher bewegen. Die sich in der Gesellschaft artikulieren­ den Gewalt- und Extremismusphänomene fordern Staat und Wissen­ schaft zu Stellungnahmen, Analysen und zur Entwicklung von Präven­ tions-und Interventionsstrategien heraus. Immer häufiger wird derzeit mit der Parole "Die Erziehung hat ver­ sagt" der Familie und auch der Schule eine (voreilige) Schuld an der Entstehung von Gewalt und Rechtsextremismus bei Kindern und Jugend­ lichen zugeschrieben. Der Verlust an Autorität stellt die wesentliche Ursachenebene dar, meinen mittlerweile sogar Exponenten der "kriti­ schen" Sozialwissenschaft; diese Auffassung findet im konservativen Lager noch stärkeren Zuspruch mit der Behauptung eines allgemeinen Werteverfalls und gipfelt in dem Vorwurf, linke Lehrer hätten rechte Schüler produziert.
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- Schule und Gewalt: ein wieder aktuelles Thema.- Aggression und Gewalt in der Schule.- Das Rechtsextremismussyndrom bei Schülerinnen und Schülern in Ost- und Westdeutschland.- Gewalt bei ostdeutschen Schülerinnen und Schülern.- Schulische Gewalt und Kriminalisierung.- Aggression und Gewalt als Schulproblem - Schulorganisation und abweichendes Verhalten.- Schule als anomische Struktur.- Gewaltdiskurs und Schule.- Politische Kultur und institutionalisierte Bildung in Deutschland.- Überlegungen zu Pädagogik und Fremdenfeindlichkeit.- Rechtsextremistisch motivierte Gewalt - eine Herausforderung an die pädagogische Weiterbildung.- Mündigkeit gegen Rechtsextremismus - Schulische Prävention durch politische und historische Bildung.- Umgang mit Fremdenfeindlichkeit in der Schule.- Interkulturelle Bildung als Aufgabe der Schule.- Literatur.- Autorinnen und Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 291 S.
ISBN-13: 9783322960375
ISBN-10: 3322960374
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Melzer, Wolfgang
Schubarth, Wilfried
Redaktion: Melzer, Wolfgang
Auflage: Softcover reprint of the original 1st edition 1993
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Wolfgang Melzer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.08.2013
Gewicht: 0,381 kg
Artikel-ID: 105652058

Ähnliche Produkte