Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Schule als Konstrukt der Öffentlichkeit
Bilder - Strategien - Wirklichkeiten
Taschenbuch von Klaus Plake
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Wohl in keinem anderen institutionellen Bereich als dem der Erziehung und Bildung steht der Aufwand an Planung, steht der Umfang der Erlasse, P- gramme, Vorschriften, Maßnahmen und Verfahren in einem so krassen Geg- satz zu dem, was man über die Resultate dieses an Regeln orientierten, int- aktiven Handelns weiß. Schule ist ein System von Normen und gleichzeitig eine soziale Wirklichkeit. Das Organisationsgeschehen in der Schule verbindet sich mit Vorstellungen zum Sinn einzelner Akte, zu ihrer Bedeutung in einem k- plexeren Zusammenwirken und ihren Folgen für die beteiligten Personen, - sonders für die Schülerinnen und Schüler, sowie für die Gesellschaft und ihre Subsysteme. Schule gilt, wie andere Organisationen auch, als Mittel zur - reichung von Zielen. Für die Schule ist jedoch der Spielraum teleologischer Deutungen besonders groß. Fast jeder Handlung kann eine pädagogische oder therapeutische Wirkung unterstellt werden. Anders als bei Organisationen, die materielle Güter erzeugen, geht es bei den Bildungsgütern um ¿Produkte , die nach allgemeinem Verständnis erst dann zum Einsatz kommen, wenn die e- sprechenden Organisationsprozesse, das heißt die systematische, in Zyklen e- geteilte Betreuung, Förderung und möglicherweise auch Beeinflussung von Heranwachsenden, längst zu einem Abschluss gekommen sind. Der Verdacht, dass möglicherweise die mit der organisierten Bildung v- folgten Ziele nicht erreicht werden, ist so alt wie die Schule selbst.
Wohl in keinem anderen institutionellen Bereich als dem der Erziehung und Bildung steht der Aufwand an Planung, steht der Umfang der Erlasse, P- gramme, Vorschriften, Maßnahmen und Verfahren in einem so krassen Geg- satz zu dem, was man über die Resultate dieses an Regeln orientierten, int- aktiven Handelns weiß. Schule ist ein System von Normen und gleichzeitig eine soziale Wirklichkeit. Das Organisationsgeschehen in der Schule verbindet sich mit Vorstellungen zum Sinn einzelner Akte, zu ihrer Bedeutung in einem k- plexeren Zusammenwirken und ihren Folgen für die beteiligten Personen, - sonders für die Schülerinnen und Schüler, sowie für die Gesellschaft und ihre Subsysteme. Schule gilt, wie andere Organisationen auch, als Mittel zur - reichung von Zielen. Für die Schule ist jedoch der Spielraum teleologischer Deutungen besonders groß. Fast jeder Handlung kann eine pädagogische oder therapeutische Wirkung unterstellt werden. Anders als bei Organisationen, die materielle Güter erzeugen, geht es bei den Bildungsgütern um ¿Produkte , die nach allgemeinem Verständnis erst dann zum Einsatz kommen, wenn die e- sprechenden Organisationsprozesse, das heißt die systematische, in Zyklen e- geteilte Betreuung, Förderung und möglicherweise auch Beeinflussung von Heranwachsenden, längst zu einem Abschluss gekommen sind. Der Verdacht, dass möglicherweise die mit der organisierten Bildung v- folgten Ziele nicht erreicht werden, ist so alt wie die Schule selbst.
Über den Autor
Dr. Klaus Plake ist Professor für Erziehungssoziologie und Sozialisationstheorie an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.
Zusammenfassung
Das Erziehungssystem ist durch ein "Technologiedefizit" (Luhmann) gekennzeichnet. Die Zielerreichung der Organisation Schule ist empirisch nicht überprüfbar. Damit ergibt sich ein weitgehender Spielraum für Konstrukte. Welches Bild ihrer Tätigkeiten, Sinnbezüge und Wirkungen vermittelt die Schule gegenüber der Öffentlichkeit? Wie reagiert die Schule auf Beschreibungen, die von der Öffentlichkeit an sie herangetragen werden? Konstrukte zum Schulgeschehen und zu den (vermuteten) Wirkungen von Schule sind allerdings nicht beliebig. Es gibt vielmehr empirische Widerständigkeiten, die über die Tauglichkeit von Konstrukten entscheiden. Dies zeigt sich besonders bei Privatschulen und anderen ambitionierten Schulprojekten.
Inhaltsverzeichnis
Vom "Zweck" zum "Sinn": Die Entwicklung der Organisationstheorie.- Die Schule und das Konstrukt der Rationalität.- Verborgene Wirklichkeiten.- Prekäre Wirklichkeiten.- Selffulfilling Prophecy.- Konstruktbildungen im politischen Prozess.- Konstruktbildungen und Medien.- Zwischen Authentizität und Inszenierung.- Szientifische Konstrukte.- Positionen und Positionierungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 292
Inhalt: 289 S.
ISBN-13: 9783531172637
ISBN-10: 3531172638
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Plake, Klaus
Auflage: 2010
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Klaus Plake
Erscheinungsdatum: 27.01.2010
Gewicht: 0,426 kg
preigu-id: 101456042
Über den Autor
Dr. Klaus Plake ist Professor für Erziehungssoziologie und Sozialisationstheorie an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.
Zusammenfassung
Das Erziehungssystem ist durch ein "Technologiedefizit" (Luhmann) gekennzeichnet. Die Zielerreichung der Organisation Schule ist empirisch nicht überprüfbar. Damit ergibt sich ein weitgehender Spielraum für Konstrukte. Welches Bild ihrer Tätigkeiten, Sinnbezüge und Wirkungen vermittelt die Schule gegenüber der Öffentlichkeit? Wie reagiert die Schule auf Beschreibungen, die von der Öffentlichkeit an sie herangetragen werden? Konstrukte zum Schulgeschehen und zu den (vermuteten) Wirkungen von Schule sind allerdings nicht beliebig. Es gibt vielmehr empirische Widerständigkeiten, die über die Tauglichkeit von Konstrukten entscheiden. Dies zeigt sich besonders bei Privatschulen und anderen ambitionierten Schulprojekten.
Inhaltsverzeichnis
Vom "Zweck" zum "Sinn": Die Entwicklung der Organisationstheorie.- Die Schule und das Konstrukt der Rationalität.- Verborgene Wirklichkeiten.- Prekäre Wirklichkeiten.- Selffulfilling Prophecy.- Konstruktbildungen im politischen Prozess.- Konstruktbildungen und Medien.- Zwischen Authentizität und Inszenierung.- Szientifische Konstrukte.- Positionen und Positionierungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 292
Inhalt: 289 S.
ISBN-13: 9783531172637
ISBN-10: 3531172638
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Plake, Klaus
Auflage: 2010
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Klaus Plake
Erscheinungsdatum: 27.01.2010
Gewicht: 0,426 kg
preigu-id: 101456042
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte