Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
Originalsprache:
Deutsch
94,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
To what extent is the law of obligations prepared to deal with the alternative form of currency? Christian Wengert draws on the standard for the law of obligations for currency, since this is heterogeneous and thus prohibits a general analogy. The categorization of norms for the law of obligations for currency does however enable a credible guideline for the law of obligations for cryptocurrencies. This provides a perspective on suggestions for standardization de lege ferenda and the examination of consumer protection.
To what extent is the law of obligations prepared to deal with the alternative form of currency? Christian Wengert draws on the standard for the law of obligations for currency, since this is heterogeneous and thus prohibits a general analogy. The categorization of norms for the law of obligations for currency does however enable a credible guideline for the law of obligations for cryptocurrencies. This provides a perspective on suggestions for standardization de lege ferenda and the examination of consumer protection.
Über den Autor
Geboren 1997; Studium der Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Universidad de Salamanca, Spanien; 2022 Erstes Juristisches Staatsexamen; 2023 Promotion (Marburg); LL.M.-Studium an der Duke University (Durham, North Carolina/USA).
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel Notwendiges technisches Vorwissen
§ 1 Bitcoin als Ursprung von virtuellem Geld und der Blockchain?
§ 2 Grundfunktionsweise am Beispiel Bitcoin
§ 3 Kryptowährungen
2. Kapitel Die schuldrechtliche Behandlung von Kryptowährungen
§ 4 Schuldrechtliche Grundfragen der Kryptowährungen
§ 5 Privatautonomes Entstehen der Schuld: Vertragstypologische Einordnung
§ 6 Schicksal der Schuld: Geldschuldrechtlicher Maßstab
§ 7 Verbraucherkryptowährungsschuldrecht
§ 8 Ausblick auf ein Privatrecht der Token de lege ferenda
§ 1 Bitcoin als Ursprung von virtuellem Geld und der Blockchain?
§ 2 Grundfunktionsweise am Beispiel Bitcoin
§ 3 Kryptowährungen
2. Kapitel Die schuldrechtliche Behandlung von Kryptowährungen
§ 4 Schuldrechtliche Grundfragen der Kryptowährungen
§ 5 Privatautonomes Entstehen der Schuld: Vertragstypologische Einordnung
§ 6 Schicksal der Schuld: Geldschuldrechtlicher Maßstab
§ 7 Verbraucherkryptowährungsschuldrecht
§ 8 Ausblick auf ein Privatrecht der Token de lege ferenda
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: |
Schriften zum Recht der Digitalisierung
wbv Publikation |
Inhalt: | 399 S. |
ISBN-13: | 9783161633775 |
ISBN-10: | 3161633776 |
Sprache: | Deutsch |
Originalsprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 18847 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Wengert, Christian |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Mohr Siebeck GmbH & Co. K
Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Jana Trispel, Wilhelmstr. 18, D-72074 Tübingen, trispel@mohrsiebeck.com |
Maße: | 235 x 159 x 25 mm |
Von/Mit: | Christian Wengert |
Erscheinungsdatum: | 17.06.2024 |
Gewicht: | 0,606 kg |