Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
27,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist, herauszustellen, ob eine motivierende Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen in der Schulsozialarbeit eine sinnvolle Intervention gegen Schulabsentismus sein kann.
Um dies zu erforschen, wird Fachliteratur zu den einzelnen Aspekten der Fragestellung herangezogen und theoretisch geprüft. Dabei sollen zunächst die Funktion und Aufgaben der Schulsozialarbeit betrachtet und Kinder und Jugendliche als Zielgruppe genauer in den Blick genommen werden, um sich dem Thema einerseits aus entwicklungspsychologischer Sicht zu nähern, andererseits, um anhand dieser Aspekte zu prüfen, welche Faktoren bei einer Gesprächsführung und möglichen Intervention unbedingt berücksichtigt werden müssen.
Das Thema Schulabsentismus soll aus soziologischer sowie aus individueller und institutioneller Perspektive beleuchtet werden. Dabei soll auch auf die Auswirkungen für die Jugendlichen und die Notwendigkeit zur Prävention eingegangen werden, bevor im vierten Kapitel die Methode der motivierenden Gesprächsführung ausführlich dargestellt wird. Anschließend ist zu prüfen, welche allgemeinen Faktoren bei einer Gesprächsführung mit Jugendlichen zu beachten sind und wie eine Gesprächsführung im schulischen Kontext gelingen kann. Anhand eines Fallbeispiels einer schulabsenten Schülerin soll veranschaulicht werden, wie die motivierende Gesprächsführung als Intervention theoretisch eingesetzt werden kann und welche Möglichkeiten, aber auch Grenzen sie hat.
Um dies zu erforschen, wird Fachliteratur zu den einzelnen Aspekten der Fragestellung herangezogen und theoretisch geprüft. Dabei sollen zunächst die Funktion und Aufgaben der Schulsozialarbeit betrachtet und Kinder und Jugendliche als Zielgruppe genauer in den Blick genommen werden, um sich dem Thema einerseits aus entwicklungspsychologischer Sicht zu nähern, andererseits, um anhand dieser Aspekte zu prüfen, welche Faktoren bei einer Gesprächsführung und möglichen Intervention unbedingt berücksichtigt werden müssen.
Das Thema Schulabsentismus soll aus soziologischer sowie aus individueller und institutioneller Perspektive beleuchtet werden. Dabei soll auch auf die Auswirkungen für die Jugendlichen und die Notwendigkeit zur Prävention eingegangen werden, bevor im vierten Kapitel die Methode der motivierenden Gesprächsführung ausführlich dargestellt wird. Anschließend ist zu prüfen, welche allgemeinen Faktoren bei einer Gesprächsführung mit Jugendlichen zu beachten sind und wie eine Gesprächsführung im schulischen Kontext gelingen kann. Anhand eines Fallbeispiels einer schulabsenten Schülerin soll veranschaulicht werden, wie die motivierende Gesprächsführung als Intervention theoretisch eingesetzt werden kann und welche Möglichkeiten, aber auch Grenzen sie hat.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist, herauszustellen, ob eine motivierende Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen in der Schulsozialarbeit eine sinnvolle Intervention gegen Schulabsentismus sein kann.
Um dies zu erforschen, wird Fachliteratur zu den einzelnen Aspekten der Fragestellung herangezogen und theoretisch geprüft. Dabei sollen zunächst die Funktion und Aufgaben der Schulsozialarbeit betrachtet und Kinder und Jugendliche als Zielgruppe genauer in den Blick genommen werden, um sich dem Thema einerseits aus entwicklungspsychologischer Sicht zu nähern, andererseits, um anhand dieser Aspekte zu prüfen, welche Faktoren bei einer Gesprächsführung und möglichen Intervention unbedingt berücksichtigt werden müssen.
Das Thema Schulabsentismus soll aus soziologischer sowie aus individueller und institutioneller Perspektive beleuchtet werden. Dabei soll auch auf die Auswirkungen für die Jugendlichen und die Notwendigkeit zur Prävention eingegangen werden, bevor im vierten Kapitel die Methode der motivierenden Gesprächsführung ausführlich dargestellt wird. Anschließend ist zu prüfen, welche allgemeinen Faktoren bei einer Gesprächsführung mit Jugendlichen zu beachten sind und wie eine Gesprächsführung im schulischen Kontext gelingen kann. Anhand eines Fallbeispiels einer schulabsenten Schülerin soll veranschaulicht werden, wie die motivierende Gesprächsführung als Intervention theoretisch eingesetzt werden kann und welche Möglichkeiten, aber auch Grenzen sie hat.
Um dies zu erforschen, wird Fachliteratur zu den einzelnen Aspekten der Fragestellung herangezogen und theoretisch geprüft. Dabei sollen zunächst die Funktion und Aufgaben der Schulsozialarbeit betrachtet und Kinder und Jugendliche als Zielgruppe genauer in den Blick genommen werden, um sich dem Thema einerseits aus entwicklungspsychologischer Sicht zu nähern, andererseits, um anhand dieser Aspekte zu prüfen, welche Faktoren bei einer Gesprächsführung und möglichen Intervention unbedingt berücksichtigt werden müssen.
Das Thema Schulabsentismus soll aus soziologischer sowie aus individueller und institutioneller Perspektive beleuchtet werden. Dabei soll auch auf die Auswirkungen für die Jugendlichen und die Notwendigkeit zur Prävention eingegangen werden, bevor im vierten Kapitel die Methode der motivierenden Gesprächsführung ausführlich dargestellt wird. Anschließend ist zu prüfen, welche allgemeinen Faktoren bei einer Gesprächsführung mit Jugendlichen zu beachten sind und wie eine Gesprächsführung im schulischen Kontext gelingen kann. Anhand eines Fallbeispiels einer schulabsenten Schülerin soll veranschaulicht werden, wie die motivierende Gesprächsführung als Intervention theoretisch eingesetzt werden kann und welche Möglichkeiten, aber auch Grenzen sie hat.
Details
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Fachbereich: | Sozialpädagogik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 48 S. |
ISBN-13: | 9783346750808 |
ISBN-10: | 3346750809 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Spanier, Luisa |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 4 mm |
Von/Mit: | Luisa Spanier |
Erscheinungsdatum: | 17.10.2022 |
Gewicht: | 0,084 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Fachbereich: | Sozialpädagogik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 48 S. |
ISBN-13: | 9783346750808 |
ISBN-10: | 3346750809 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Spanier, Luisa |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 4 mm |
Von/Mit: | Luisa Spanier |
Erscheinungsdatum: | 17.10.2022 |
Gewicht: | 0,084 kg |
Sicherheitshinweis