Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Schülerinnen und Schüler erforschen Schule
Möglichkeiten und Grenzen
Taschenbuch von Helene Feichter
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Schülerinnen und Schüler stellen die größte Personengruppe in der Schule dar. Umso mehr verwundert es, dass ihr Wissen über Schule in der Forschung bislang recht einseitig genutzt wird. Sie werden in der Regel als Objekte der Forschung angesehen, nur selten können sie Forschungsvorhaben selbst formulieren und aktiv forschend tätig werden. Ausgehend vom steigenden Interesse an diesem Bereich der Unterrichts- und Schulforschung geht Helene Feichter der Frage nach, welche Möglichkeiten und Grenzen für eine aktive Beteiligung von Schülerinnen und Schülern in der Schulforschung ausgemacht werden können. Einerseits werden diese partizipativen Forschungszugänge vorgestellt, andererseits wird das Thema auch in einen breiteren Kontext gestellt. Es erhebt sich nämlich die Frage, ob die institutionelle Verfasstheit von Schule reif ist, diesen Rollenwechsel von Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen.
Schülerinnen und Schüler stellen die größte Personengruppe in der Schule dar. Umso mehr verwundert es, dass ihr Wissen über Schule in der Forschung bislang recht einseitig genutzt wird. Sie werden in der Regel als Objekte der Forschung angesehen, nur selten können sie Forschungsvorhaben selbst formulieren und aktiv forschend tätig werden. Ausgehend vom steigenden Interesse an diesem Bereich der Unterrichts- und Schulforschung geht Helene Feichter der Frage nach, welche Möglichkeiten und Grenzen für eine aktive Beteiligung von Schülerinnen und Schülern in der Schulforschung ausgemacht werden können. Einerseits werden diese partizipativen Forschungszugänge vorgestellt, andererseits wird das Thema auch in einen breiteren Kontext gestellt. Es erhebt sich nämlich die Frage, ob die institutionelle Verfasstheit von Schule reif ist, diesen Rollenwechsel von Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen.
Über den Autor
Dr. Helene Juliana Feichter, Studium der Bildungswissenschaft an der Universität Wien, Universitätsassistentin am Institut für Pädagogische Professionalisierung der Universität Graz.
Zusammenfassung

Schülerinnen und Schüler stellen die größte Personengruppe in der Schule dar. Umso mehr verwundert es, dass ihr Wissen über Schule in der Forschung bislang recht einseitig genutzt wird. Sie werden in der Regel als Objekte der Forschung angesehen, nur selten können sie Forschungsvorhaben selbst formulieren und aktiv forschend tätig werden. Ausgehend vom steigenden Interesse an diesem Bereich der Unterrichts- und Schulforschung geht Helene Feichter der Frage nach, welche Möglichkeiten und Grenzen für eine aktive Beteiligung von Schülerinnen und Schülern in der Schulforschung ausgemacht werden können. Einerseits werden diese partizipativen Forschungszugänge vorgestellt, andererseits wird das Thema auch in einen breiteren Kontext gestellt. Es erhebt sich nämlich die Frage, ob die institutionelle Verfasstheit von Schule reif ist, diesen Rollenwechsel von Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen.

Inhaltsverzeichnis
¿SchülerInnenperspektive in der Schulforschung.- Schulsozialisation und institutionelle Verfasstheit von Schule.- Partizipative Forschung und Student Research.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 300
Inhalt: xvi
282 S.
7 s/w Illustr.
282 S. 7 Abb.
ISBN-13: 9783658068592
ISBN-10: 3658068590
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Feichter, Helene
Auflage: 2015
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Helene Feichter
Erscheinungsdatum: 02.09.2014
Gewicht: 0,391 kg
preigu-id: 105143830
Über den Autor
Dr. Helene Juliana Feichter, Studium der Bildungswissenschaft an der Universität Wien, Universitätsassistentin am Institut für Pädagogische Professionalisierung der Universität Graz.
Zusammenfassung

Schülerinnen und Schüler stellen die größte Personengruppe in der Schule dar. Umso mehr verwundert es, dass ihr Wissen über Schule in der Forschung bislang recht einseitig genutzt wird. Sie werden in der Regel als Objekte der Forschung angesehen, nur selten können sie Forschungsvorhaben selbst formulieren und aktiv forschend tätig werden. Ausgehend vom steigenden Interesse an diesem Bereich der Unterrichts- und Schulforschung geht Helene Feichter der Frage nach, welche Möglichkeiten und Grenzen für eine aktive Beteiligung von Schülerinnen und Schülern in der Schulforschung ausgemacht werden können. Einerseits werden diese partizipativen Forschungszugänge vorgestellt, andererseits wird das Thema auch in einen breiteren Kontext gestellt. Es erhebt sich nämlich die Frage, ob die institutionelle Verfasstheit von Schule reif ist, diesen Rollenwechsel von Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen.

Inhaltsverzeichnis
¿SchülerInnenperspektive in der Schulforschung.- Schulsozialisation und institutionelle Verfasstheit von Schule.- Partizipative Forschung und Student Research.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 300
Inhalt: xvi
282 S.
7 s/w Illustr.
282 S. 7 Abb.
ISBN-13: 9783658068592
ISBN-10: 3658068590
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Feichter, Helene
Auflage: 2015
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Helene Feichter
Erscheinungsdatum: 02.09.2014
Gewicht: 0,391 kg
preigu-id: 105143830
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte