Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Schriften / Negative Anthropologie. Schriften 3
Spontaneität und Verfügung. Sabotage des Schicksals
Buch von Ludwig Tieck (u. a.)
Sprache: Deutsch

48,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
'Es geht im wesentlichen darum zu zeigen, daß alle positiven Anthropologien, alle Lehren vom Menschen und seinen Verhältnissen, also auch im weiteren Sinne gesellschaftlichen Verhältnissen, die so tun, als könnten sie sich selber abtrennen von dem Prozeß, über den sie Theorien sind, genau in diesem sehr einschneidenden, sehr entscheidenden Punkt sie mißlingen. Woraus dann folgt, daß, was positiv die Menschen seien, sich eigentlich nur negativ bestimmen läßt, es läßt sich ableiten aus der Verleugnung des Menschlichen, seiner Abwesenheit. Insofern geht es dabei schon um die Berechtigung - nur außerhalb von Theorien natürlich - konkreter Utopien.' UlrichSonnemann. INHALT:- Marx oder die Kanalisierung der Zukunft- Die entdämmte Vergangenheit: Freud- Der vermessene Mensch- Die anonymen Zwänge- Zur Selbstkritik der Psychoanalyse- Expeditionen zu uns selber- Zum psychoanalytischen ErkenntnisbegriffTheodor W. Adorno, Adorno, Zu Ulrich Sonnemanns 'Negativer Anthropologie' (1969): 'Sonne-manns Buch nimmt in gewisser Weise die abge-brochene, zerbrochene Diskussion über die Anthropologie wieder auf, im Geist von Philosophie nicht weniger als dem der Kritik an den Invarianten. Wissenschaft vom Menschen wird ihm zur Kritik am Gegebenen von menschlichen Verhältnissen, zur Einsicht in das, wozu die Menschen wurden. Im Geist dieser Konzeption werden die beiden letzten großen Theorien behandelt, welche mit dem Begriff des Menschen etwas zu tun hatten, die Marxische und die Freudsche. Zu den wichtigsten Funden des Sonnemannschen Buchs gehört, daß diese Theorien nicht als zwei komplementäre Instrumente aufgefaßt werden kön-nen, die gemeinsam, oder nebeneinander, der Aufklärung dienen können. Vielmehr erkennt er sie als einander wesentlich entgegen-gesetzt, ja betrachtet sie - vielleicht darin apodiktischer, als ich es zu sein vermöchte - als aneinander gescheitert. Berichtigen können sie sich wechselseitig nur durch eine Kritik, die sie, wie er es nennt, 'entfetischisiert'.'
'Es geht im wesentlichen darum zu zeigen, daß alle positiven Anthropologien, alle Lehren vom Menschen und seinen Verhältnissen, also auch im weiteren Sinne gesellschaftlichen Verhältnissen, die so tun, als könnten sie sich selber abtrennen von dem Prozeß, über den sie Theorien sind, genau in diesem sehr einschneidenden, sehr entscheidenden Punkt sie mißlingen. Woraus dann folgt, daß, was positiv die Menschen seien, sich eigentlich nur negativ bestimmen läßt, es läßt sich ableiten aus der Verleugnung des Menschlichen, seiner Abwesenheit. Insofern geht es dabei schon um die Berechtigung - nur außerhalb von Theorien natürlich - konkreter Utopien.' UlrichSonnemann. INHALT:- Marx oder die Kanalisierung der Zukunft- Die entdämmte Vergangenheit: Freud- Der vermessene Mensch- Die anonymen Zwänge- Zur Selbstkritik der Psychoanalyse- Expeditionen zu uns selber- Zum psychoanalytischen ErkenntnisbegriffTheodor W. Adorno, Adorno, Zu Ulrich Sonnemanns 'Negativer Anthropologie' (1969): 'Sonne-manns Buch nimmt in gewisser Weise die abge-brochene, zerbrochene Diskussion über die Anthropologie wieder auf, im Geist von Philosophie nicht weniger als dem der Kritik an den Invarianten. Wissenschaft vom Menschen wird ihm zur Kritik am Gegebenen von menschlichen Verhältnissen, zur Einsicht in das, wozu die Menschen wurden. Im Geist dieser Konzeption werden die beiden letzten großen Theorien behandelt, welche mit dem Begriff des Menschen etwas zu tun hatten, die Marxische und die Freudsche. Zu den wichtigsten Funden des Sonnemannschen Buchs gehört, daß diese Theorien nicht als zwei komplementäre Instrumente aufgefaßt werden kön-nen, die gemeinsam, oder nebeneinander, der Aufklärung dienen können. Vielmehr erkennt er sie als einander wesentlich entgegen-gesetzt, ja betrachtet sie - vielleicht darin apodiktischer, als ich es zu sein vermöchte - als aneinander gescheitert. Berichtigen können sie sich wechselseitig nur durch eine Kritik, die sie, wie er es nennt, 'entfetischisiert'.'
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 590 S.
ISBN-13: 9783934920637
ISBN-10: 3934920632
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 2490971
Autor: Tieck, Ludwig
Sonnemann, Ulrich
Redaktion: Fiebig, Paul
Herausgeber: Paul Fiebig
Hersteller: zu Klampen Verlag
Verantwortliche Person für die EU: zu Klampen Verlag Dietrich zu Klampen und Dr. Rolf Johannes, Miriam Hirschauer, Röse 21, D-31832 Springe, info@zuklampen.de
Maße: 220 x 145 x 40 mm
Von/Mit: Ludwig Tieck (u. a.)
Erscheinungsdatum: 04.03.2011
Gewicht: 0,886 kg
Artikel-ID: 102455083
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 590 S.
ISBN-13: 9783934920637
ISBN-10: 3934920632
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 2490971
Autor: Tieck, Ludwig
Sonnemann, Ulrich
Redaktion: Fiebig, Paul
Herausgeber: Paul Fiebig
Hersteller: zu Klampen Verlag
Verantwortliche Person für die EU: zu Klampen Verlag Dietrich zu Klampen und Dr. Rolf Johannes, Miriam Hirschauer, Röse 21, D-31832 Springe, info@zuklampen.de
Maße: 220 x 145 x 40 mm
Von/Mit: Ludwig Tieck (u. a.)
Erscheinungsdatum: 04.03.2011
Gewicht: 0,886 kg
Artikel-ID: 102455083
Sicherheitshinweis