Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Schriften / Land der unbegrenzten Zumutbarkeiten. Schriften 4
Deutsche Reflexionen (1)
Buch von Ludwig Tieck (u. a.)
Sprache: Deutsch

46,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
"Was mich für Gefühle beschlichen, bei meiner ersten Reise ins Nachkriegs-Deutschland, 1950? Traurige, verzweifelte, zornige, rebellische, alles zusammen; und das alles in ständigem Wechsel. Die Bundesrepublik war ja erst im Jahr vorher gegründet worden und was da so verlautbarte, machte einen ganz sympathischen Eindruck. Andererseits merkte man den Menschen an, daß sie mit ständigen täglichen Sorgen so absorbiert waren, daß man bis zu einem gewissen Grade auch verstehen konnte, daß sie nicht sehr viel darüber hinausdachten. Später waren das natürlich sehr viel bösere Affekte, die sich dann entwickelten, ist ja klar." Ulrich Sonnemann; INHALT: Innerlichkeit und Öffentlichkeit- Die Versauerung des Abendlandes- Die Wiedervereinigung Deutschland und die Politik des Immer-davon Redens- Spontaneität und Apparat- Die Sputnikwelt und die Zurückgebliebenen- Die Geheimnisse eines Onkel Aloys- Volk auf die CouchHeinrich Böll, Brief aus dem Rheinland (XVIII) (DIE ZEIT, 6.9.63) 'Lieber Freund, neben den Grimmschen Märchen lese ich jetzt Das Land der unbegrenzten Zumut-barkeiten, das Du mir dankenswerterweise geschickt hast, und ich stelle zu meinem Erstaunen fest, daß die beiden Bücher sich auf eine merkwürdige Weise ergänzen: sie sind beide, was Du wohl 'spezifisch deutsch' nennen würdest - ich nenne es nur deutsch. 'Wonnig', wie Du es nennst, kann ich es allerdings nicht finden. Ich bin erstaunt, daß ein solches Buch nicht als das empfunden wird, was es wirklich ist: sensationell. Aber leider sucht man ja bei uns die Sensationen immer am Rand und im Klinischen. Wenn Du meinst, dieses Buch sei ein Intellektuellen-Buch, so frage ich mich beunruhigt, ob die Intellektuellen intelligent genug sind, es zu erkennen.'
"Was mich für Gefühle beschlichen, bei meiner ersten Reise ins Nachkriegs-Deutschland, 1950? Traurige, verzweifelte, zornige, rebellische, alles zusammen; und das alles in ständigem Wechsel. Die Bundesrepublik war ja erst im Jahr vorher gegründet worden und was da so verlautbarte, machte einen ganz sympathischen Eindruck. Andererseits merkte man den Menschen an, daß sie mit ständigen täglichen Sorgen so absorbiert waren, daß man bis zu einem gewissen Grade auch verstehen konnte, daß sie nicht sehr viel darüber hinausdachten. Später waren das natürlich sehr viel bösere Affekte, die sich dann entwickelten, ist ja klar." Ulrich Sonnemann; INHALT: Innerlichkeit und Öffentlichkeit- Die Versauerung des Abendlandes- Die Wiedervereinigung Deutschland und die Politik des Immer-davon Redens- Spontaneität und Apparat- Die Sputnikwelt und die Zurückgebliebenen- Die Geheimnisse eines Onkel Aloys- Volk auf die CouchHeinrich Böll, Brief aus dem Rheinland (XVIII) (DIE ZEIT, 6.9.63) 'Lieber Freund, neben den Grimmschen Märchen lese ich jetzt Das Land der unbegrenzten Zumut-barkeiten, das Du mir dankenswerterweise geschickt hast, und ich stelle zu meinem Erstaunen fest, daß die beiden Bücher sich auf eine merkwürdige Weise ergänzen: sie sind beide, was Du wohl 'spezifisch deutsch' nennen würdest - ich nenne es nur deutsch. 'Wonnig', wie Du es nennst, kann ich es allerdings nicht finden. Ich bin erstaunt, daß ein solches Buch nicht als das empfunden wird, was es wirklich ist: sensationell. Aber leider sucht man ja bei uns die Sensationen immer am Rand und im Klinischen. Wenn Du meinst, dieses Buch sei ein Intellektuellen-Buch, so frage ich mich beunruhigt, ob die Intellektuellen intelligent genug sind, es zu erkennen.'
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 580
Inhalt: 580 S.
ISBN-13: 9783934920644
ISBN-10: 3934920640
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 2491082
Autor: Tieck, Ludwig
Sonnemann, Ulrich
Redaktion: Fiebig, Paul
Herausgeber: Paul Fiebig
Hersteller: zu Klampen Verlag
Maße: 215 x 138 x 34 mm
Von/Mit: Ludwig Tieck (u. a.)
Erscheinungsdatum: 03.11.2014
Gewicht: 0,871 kg
preigu-id: 102455082
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 580
Inhalt: 580 S.
ISBN-13: 9783934920644
ISBN-10: 3934920640
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 2491082
Autor: Tieck, Ludwig
Sonnemann, Ulrich
Redaktion: Fiebig, Paul
Herausgeber: Paul Fiebig
Hersteller: zu Klampen Verlag
Maße: 215 x 138 x 34 mm
Von/Mit: Ludwig Tieck (u. a.)
Erscheinungsdatum: 03.11.2014
Gewicht: 0,871 kg
preigu-id: 102455082
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte