Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
"1789, im Jahr der Französischen Revolution, schrieb Ludwig Tieck seine ersten datierbaren literarischen Texte. In zweifacher Hinsicht ist dieses Frühwerk bemerkenswert: als facettenreicher Spiegel der deutschen Literatur im ausgehenden 18. Jahrhundert und als kräftiger Vorklang von Tiecks zentralen frühromantischen Dichtungen. So bilden sämtliche in diesem Band versammelten Texte eine geistige Einheit, zeigen bereits das für Tieck spezifische Gegen- und Ineinander von rein poetischem Kunstenthusiasmus und begrifflich-rationalistischer Kunstkritik. Noch heute verblüffen die Schnelligkeit und Sicherheit, mit der sich der junge Tieck vom Amateur zum professionellen und bald auch beim Publikum erfolgreichen Autor entwickelt; noch heute fasziniert die eigenartige Verwobenheit trostloser und verzweifelter Stimmungen, schicksalhafter Verstrickung und verhängnisvoller Geheimnisse mit der Thematik des Unbedrohten, Heiteren und Idyllischen. Der Band bietet erstmals eine textkritische und sorgfältig kommentierte Ausgabe des Frühwerks mit Beispielen ungedruckter Texte aus dem Nachlaß."
"1789, im Jahr der Französischen Revolution, schrieb Ludwig Tieck seine ersten datierbaren literarischen Texte. In zweifacher Hinsicht ist dieses Frühwerk bemerkenswert: als facettenreicher Spiegel der deutschen Literatur im ausgehenden 18. Jahrhundert und als kräftiger Vorklang von Tiecks zentralen frühromantischen Dichtungen. So bilden sämtliche in diesem Band versammelten Texte eine geistige Einheit, zeigen bereits das für Tieck spezifische Gegen- und Ineinander von rein poetischem Kunstenthusiasmus und begrifflich-rationalistischer Kunstkritik. Noch heute verblüffen die Schnelligkeit und Sicherheit, mit der sich der junge Tieck vom Amateur zum professionellen und bald auch beim Publikum erfolgreichen Autor entwickelt; noch heute fasziniert die eigenartige Verwobenheit trostloser und verzweifelter Stimmungen, schicksalhafter Verstrickung und verhängnisvoller Geheimnisse mit der Thematik des Unbedrohten, Heiteren und Idyllischen. Der Band bietet erstmals eine textkritische und sorgfältig kommentierte Ausgabe des Frühwerks mit Beispielen ungedruckter Texte aus dem Nachlaß."
Details
Medium: Buch
Inhalt: 1278 S.
ISBN-13: 9783618614104
ISBN-10: 3618614101
Sprache: Deutsch
Autor: Tieck, Ludwig
Redaktion: Hölter, Achim
Herausgeber: Achim Hölter
Hersteller: Deutscher Klassiker Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG, Torstr. 44, D-10119 Berlin, info@insel-verlag.de
Abbildungen: Mit einem Bildteil
Maße: 215 x 127 x 50 mm
Von/Mit: Ludwig Tieck
Erscheinungsdatum: 02.11.2017
Gewicht: 0,73 kg
Artikel-ID: 106340312