Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Schrift-Raum Jerusalem
Identitätsdiskurse im Werk deutsch-jüdischer Autoren, Jüdische Moderne 7, Jüdische Moderne 7
Buch von Stefanie Leuenberger
Sprache: Deutsch

47,25 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung

An Werken von Leopold Kompert, Stefan Zweig, Else Lasker-Schüler, Franz Werfel und Arnold Zweig schildert dieses Buch, wie deutsch-jüdische Autoren zwischen 1848 und 1948 das Motiv »Jerusalem« für die Auseinandersetzung mit der Frage der Identität nutzten. Diese Autoren stammten aus dem säkularen deutsch-jüdischen Bürgertum, das auf die staatsbürgerliche Gleichberechtigung in Europa hoffte und mit Jerusalem oft keine Lebenswirklichkeit mehr verband. Dennoch griffen sie zurück auf biblische Erzählungen über Jerusalem als Ort des Ursprungs und der verheißenen Erlösung. Sie suchten nach modernen Interpretationen der überlieferten Jerusalem-Mythen und brachten diese in die gesellschaftlichen Debatten um Gleichberechtigung, Sozialismus, Kosmopolitismus, Zionismus und den sich verstärkenden Antisemitismus ein. Jerusalem verlor hier seine Örtlichkeit und wurde zum Schrift-Raum, in dem Auswege aus der starken Spannung zwischen den Zwängen der Herkunft und den Möglichkeiten der Selbsterfindung inszeniert wurden.

An Werken von Leopold Kompert, Stefan Zweig, Else Lasker-Schüler, Franz Werfel und Arnold Zweig schildert dieses Buch, wie deutsch-jüdische Autoren zwischen 1848 und 1948 das Motiv »Jerusalem« für die Auseinandersetzung mit der Frage der Identität nutzten. Diese Autoren stammten aus dem säkularen deutsch-jüdischen Bürgertum, das auf die staatsbürgerliche Gleichberechtigung in Europa hoffte und mit Jerusalem oft keine Lebenswirklichkeit mehr verband. Dennoch griffen sie zurück auf biblische Erzählungen über Jerusalem als Ort des Ursprungs und der verheißenen Erlösung. Sie suchten nach modernen Interpretationen der überlieferten Jerusalem-Mythen und brachten diese in die gesellschaftlichen Debatten um Gleichberechtigung, Sozialismus, Kosmopolitismus, Zionismus und den sich verstärkenden Antisemitismus ein. Jerusalem verlor hier seine Örtlichkeit und wurde zum Schrift-Raum, in dem Auswege aus der starken Spannung zwischen den Zwängen der Herkunft und den Möglichkeiten der Selbsterfindung inszeniert wurden.

Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 274
Inhalt: 274 S.
15 schw.-w. Abb. auf 15 Taf.
ISBN-13: 9783412200589
ISBN-10: 3412200581
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Leuenberger, Stefanie
Auflage: 1/2007
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 238 x 166 x 26 mm
Von/Mit: Stefanie Leuenberger
Erscheinungsdatum: 03.09.2007
Gewicht: 0,636 kg
preigu-id: 102037012
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 274
Inhalt: 274 S.
15 schw.-w. Abb. auf 15 Taf.
ISBN-13: 9783412200589
ISBN-10: 3412200581
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Leuenberger, Stefanie
Auflage: 1/2007
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 238 x 166 x 26 mm
Von/Mit: Stefanie Leuenberger
Erscheinungsdatum: 03.09.2007
Gewicht: 0,636 kg
preigu-id: 102037012
Warnhinweis