66,75 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Katrin Burkhalter ist freie Hochschullehrerin sowie Redaktorin der Zweimonatsschrift 'Sprachspiegel'. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Deutsch als Fremdsprache, die Sprachsituation der (deutschen) Schweiz, Textverständlichkeit und Didaktik des (wissenschaftlichen) Schreibens.
Bernadette Rieder ist Senior Lecturer im Kompetenzbereich Schreiben und Mündliche Interaktion an der Universität Innsbruck. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind wissenschaftliches Schreiben, Textoptimierung und Textlinguistik. Sie ist außerdem Schulbuchautorin für das Fach Deutsch.
Ratgeber als Genre - auf Papier und digital. Textuelle und sprachliche Merkmale von Schreibratgebern (Otto Kruse) - Ratgeberliteratur als Spiegel der forschenden Schreibdidaktik. Themen, Didaktik und Wissenschaftlichkeit zwischen 1990 und 2020 (Cristina Loesch) - Wie viel Schreibwissenschaft steckt in Schreibratgebern? Konstruktionen von Schreiben, Schreibentwicklung und didaktischen Genres (Anika Limburg) - Wer berät wen wozu und auf welcher Grundlage? Zur Kommunikationssituation und wissenschaftlichen Fundierung von Schreibratgebern (Sarah Brommer) - Verständlichkeit, Attraktivität und Redlichkeit. Wie sich Schreibratgeber an ihren Adressaten orientieren (Katrin Burkhalter / Bernadette Rieder) - Rat ist gut, Übung ist besser. Das Schreiben anspruchsvoller Texte setzt intelligentes Üben voraus (Katrin Burkhalter) - Schreibratgeben in einer digitalen Kultur der Wissenschaftskommunikation. (Digitale) Ratgeber für digitales wissenschaftliches Schreiben (Gunhild Berg) - Ohne Lesen nichts gewesen! Warum strategisches Lesen multipler Dokumente in den Kernbereich des wissenschaftlichen Schreibens (und damit in Schreibratgeber) gehört (Maik Philipp) - Gibt es an der Hochschule denn nur eine Art von Text? Wie und welche Textsorten in Schreibratgebern thematisiert werden (Bernadette Rieder) - Wissenschaftlich formulieren nach Rezept? Das didaktische Potenzial von Schreibratgebern im Lichte von Lernforschung und Neuropsychologie (Sarah Brommer) - Ratgeber schreiben, um das Schreiben zu erkunden (Otto Kruse) - Schreibratgeber - die Verlagsperspektive (Barbara Budrich) - Schreibratgeber in Hochschulbibliotheken (Ladina Tschander) - 'Mit Verkehrsregeln bringe ich niemandem wissenschaftliches Schreiben bei.' Zum Umgang mit Schreibratgebern an einem Schreibzentrum (Carmen Mertlitsch) - 'Wo kann ich das nachlesen?' Nutzung von Schreibratgebern im Kontext (Stefan Jörissen) - 'Es ist wie bei Spiderman: Aus großer Macht folgt große Verantwortung.' Doppelinterview mit Stefanie Exner (Masterstudentin Germanistik, Österreich) und Nils Kopf (Absolvent Textiltechnik, Deutschland) über den Nutzen von Schreibratgebern (Stefanie Exner, Nils Kopf & Katrin Burkhalter)
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Sprachwissenschaft |
Medium: | Buch |
Reihe: | Wissen ¿ Kompetenz ¿ Text |
ISBN-13: | 9783631818596 |
ISBN-10: | 3631818599 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | HC runder Rücken kaschiert |
Einband: | Gebunden |
Redaktion: |
Burkhalter, Katrin
Rieder, Bernadette |
Hersteller: |
Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Wissen ¿ Kompetenz ¿ Text |
Verantwortliche Person für die EU: | Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com |
Maße: | 216 x 153 x 24 mm |
Von/Mit: | Katrin Burkhalter (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 23.12.2021 |
Gewicht: | 0,578 kg |
Katrin Burkhalter ist freie Hochschullehrerin sowie Redaktorin der Zweimonatsschrift 'Sprachspiegel'. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Deutsch als Fremdsprache, die Sprachsituation der (deutschen) Schweiz, Textverständlichkeit und Didaktik des (wissenschaftlichen) Schreibens.
Bernadette Rieder ist Senior Lecturer im Kompetenzbereich Schreiben und Mündliche Interaktion an der Universität Innsbruck. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind wissenschaftliches Schreiben, Textoptimierung und Textlinguistik. Sie ist außerdem Schulbuchautorin für das Fach Deutsch.
Ratgeber als Genre - auf Papier und digital. Textuelle und sprachliche Merkmale von Schreibratgebern (Otto Kruse) - Ratgeberliteratur als Spiegel der forschenden Schreibdidaktik. Themen, Didaktik und Wissenschaftlichkeit zwischen 1990 und 2020 (Cristina Loesch) - Wie viel Schreibwissenschaft steckt in Schreibratgebern? Konstruktionen von Schreiben, Schreibentwicklung und didaktischen Genres (Anika Limburg) - Wer berät wen wozu und auf welcher Grundlage? Zur Kommunikationssituation und wissenschaftlichen Fundierung von Schreibratgebern (Sarah Brommer) - Verständlichkeit, Attraktivität und Redlichkeit. Wie sich Schreibratgeber an ihren Adressaten orientieren (Katrin Burkhalter / Bernadette Rieder) - Rat ist gut, Übung ist besser. Das Schreiben anspruchsvoller Texte setzt intelligentes Üben voraus (Katrin Burkhalter) - Schreibratgeben in einer digitalen Kultur der Wissenschaftskommunikation. (Digitale) Ratgeber für digitales wissenschaftliches Schreiben (Gunhild Berg) - Ohne Lesen nichts gewesen! Warum strategisches Lesen multipler Dokumente in den Kernbereich des wissenschaftlichen Schreibens (und damit in Schreibratgeber) gehört (Maik Philipp) - Gibt es an der Hochschule denn nur eine Art von Text? Wie und welche Textsorten in Schreibratgebern thematisiert werden (Bernadette Rieder) - Wissenschaftlich formulieren nach Rezept? Das didaktische Potenzial von Schreibratgebern im Lichte von Lernforschung und Neuropsychologie (Sarah Brommer) - Ratgeber schreiben, um das Schreiben zu erkunden (Otto Kruse) - Schreibratgeber - die Verlagsperspektive (Barbara Budrich) - Schreibratgeber in Hochschulbibliotheken (Ladina Tschander) - 'Mit Verkehrsregeln bringe ich niemandem wissenschaftliches Schreiben bei.' Zum Umgang mit Schreibratgebern an einem Schreibzentrum (Carmen Mertlitsch) - 'Wo kann ich das nachlesen?' Nutzung von Schreibratgebern im Kontext (Stefan Jörissen) - 'Es ist wie bei Spiderman: Aus großer Macht folgt große Verantwortung.' Doppelinterview mit Stefanie Exner (Masterstudentin Germanistik, Österreich) und Nils Kopf (Absolvent Textiltechnik, Deutschland) über den Nutzen von Schreibratgebern (Stefanie Exner, Nils Kopf & Katrin Burkhalter)
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Sprachwissenschaft |
Medium: | Buch |
Reihe: | Wissen ¿ Kompetenz ¿ Text |
ISBN-13: | 9783631818596 |
ISBN-10: | 3631818599 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | HC runder Rücken kaschiert |
Einband: | Gebunden |
Redaktion: |
Burkhalter, Katrin
Rieder, Bernadette |
Hersteller: |
Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Wissen ¿ Kompetenz ¿ Text |
Verantwortliche Person für die EU: | Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com |
Maße: | 216 x 153 x 24 mm |
Von/Mit: | Katrin Burkhalter (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 23.12.2021 |
Gewicht: | 0,578 kg |