Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz als Ersatz menschlich kreativer Leistungen ist ein intensiv diskutiertes Feld. Aus Sicht der Informatik verbergen sich in den zugrunde liegenden Softwarekonstrukten Modellvorstellungen und auch Fehlannahmen über die Funktion des menschlichen Denkens. Die Beiträge in diesem Buch stammen von Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen- z.B. Informatik, Ethik, Jura und Medizin.

Dies ist ein Open-Access-Buch.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz als Ersatz menschlich kreativer Leistungen ist ein intensiv diskutiertes Feld. Aus Sicht der Informatik verbergen sich in den zugrunde liegenden Softwarekonstrukten Modellvorstellungen und auch Fehlannahmen über die Funktion des menschlichen Denkens. Die Beiträge in diesem Buch stammen von Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen- z.B. Informatik, Ethik, Jura und Medizin.

Dies ist ein Open-Access-Buch.
Über den Autor

Prof. Dr. Ing. Alke Martens ist Professorin für Praktische Informatik und Didaktik der Informatik an der Universität Rostock. Sie studierte Informatik mit Nebenfach Medizin und Jun. Prof. für Kognitive Systeme. Ihre Forschungsinteressen sind der Einsatz von KI, Ethik und Didaktik der Informatik.

Prof. Dr. rer. nat. Clemens Cap ist Professor für Informations- und Kommunikationsdienste an der Universität Rostock. Nach dem Studium der Mathematik, Informatik und Physik habilitierte er sich in Informatik. Seine Forschungsinteressen sind verteilte Systeme, Systemsicherheit, Internet-Anwendungen und soziale Probleme der Informatik.

Inhaltsverzeichnis

Textgenerierende KI: Ein kritisches Essay.- ChatGPT über sich selber: Ein Interview.- Hilfe, meine KI kann schreiben!.- Wie hätte Joseph Weizenbaum die aktuellen Entwicklungen kommentiert? .-Die Mensch-KI-Ausrichtung.- Large Language Models: Technische Grundlagen.- Einsatz KI-gestützter Systeme für Literaturreviews Explorative Analyse und kritische Reflexion.- Sich schreibend und lesend die Welt erschließen - verkürzt ChatGPT die Wege?.- Deutschunterricht mit ChatGPT & Co - wohin die Reise gehen könnte. Textgenerierende KI im Verwaltungsverfahren -Politische Ziele, Regulierung und Verwaltungspraxis im Spannungsfeld.- Textgenerierende KI und das Strafrecht Herausforderungen beim Einsatz von textgenerierender KI in der Strafrechtswis-senschaft und -lehre.- Schreibende KI im anwaltlichen Bereich - Ein Test in der verkehrsrechtlichen Praxis.- Ethik von ChatGPT in der Medizin.

Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Anwendungs-Software
Genre: Informatik, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Inhalt: x
308 S.
25 s/w Illustr.
29 farbige Illustr.
308 S. 54 Abb.
29 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658458386
ISBN-10: 3658458380
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 89274056
Einband: Gebunden
Redaktion: Martens, Alke
Cap, Clemens H.
Herausgeber: Alke Martens/Clemens H Cap
Hersteller: Springer Gabler
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 246 x 173 x 23 mm
Von/Mit: Alke Martens (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.07.2025
Gewicht: 0,713 kg
Artikel-ID: 129673902

Ähnliche Produkte