Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Schöne digitale Welt
Analysen und Einsprüche von Richard Gutjahr, Sascha Lobo, Georg Mascolo, Miriam Meckel, Ranga Yogeshwar und Juli Zeh
Buch von Bernhard Pörksen (u. a.)
Sprache: Deutsch

21,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Zeitalter der Netzutopien ist zu Ende. Gerüchte und Falschnachrichten diffundieren durch die digitale Welt. Social Bots simulieren Meinungsströme. Troll-Armeen sind in sozialen Netzwerken unterwegs. Profi-Fälscher erstellen mit Hilfe von KI-Programmen realistisch erscheinende Videos, sogenannte 'Deep Fakes'. Und Polit-Propagandisten nutzen Datenanalysen, um einzelne Zielgruppen mit speziellen Propaganda-Postings zu bombardieren.

Die Hoffnungen, die das neue Medium einst auslöste, haben sich in die Dystopie der totalen Manipulation verwandelt. Aus Euphorie ist Ernüchterung geworden. Aber was ist beim Austausch der Zeichen eigentlich passiert? Und wie lässt sich der lähmende Aufklärungs- und Netzpessimismus überwinden? Was kann der Einzelne tun? Welche Aufgaben hat der Journalismus? Und wie könnte man Plattformen auf effektive Weise regulieren?

Erhellende, streitbare und überraschende Antworten geben Richard Gutjahr, Sascha Lobo, Georg Mascolo, Miriam Meckel, Ranga Yogeshwar und Juli Zeh. Sie erklären den Medienwandel, analysieren die Neuerfindung unserer Informationswirklichkeit und machen deutlich, warum wir eine digitale Aufklärung brauchen, die sich von Horrorszenarien und Heilserwartungen gleichermaßen fernhält.
Das Zeitalter der Netzutopien ist zu Ende. Gerüchte und Falschnachrichten diffundieren durch die digitale Welt. Social Bots simulieren Meinungsströme. Troll-Armeen sind in sozialen Netzwerken unterwegs. Profi-Fälscher erstellen mit Hilfe von KI-Programmen realistisch erscheinende Videos, sogenannte 'Deep Fakes'. Und Polit-Propagandisten nutzen Datenanalysen, um einzelne Zielgruppen mit speziellen Propaganda-Postings zu bombardieren.

Die Hoffnungen, die das neue Medium einst auslöste, haben sich in die Dystopie der totalen Manipulation verwandelt. Aus Euphorie ist Ernüchterung geworden. Aber was ist beim Austausch der Zeichen eigentlich passiert? Und wie lässt sich der lähmende Aufklärungs- und Netzpessimismus überwinden? Was kann der Einzelne tun? Welche Aufgaben hat der Journalismus? Und wie könnte man Plattformen auf effektive Weise regulieren?

Erhellende, streitbare und überraschende Antworten geben Richard Gutjahr, Sascha Lobo, Georg Mascolo, Miriam Meckel, Ranga Yogeshwar und Juli Zeh. Sie erklären den Medienwandel, analysieren die Neuerfindung unserer Informationswirklichkeit und machen deutlich, warum wir eine digitale Aufklärung brauchen, die sich von Horrorszenarien und Heilserwartungen gleichermaßen fernhält.
Inhaltsverzeichnis
Bernhard Pörksen
Aufklärungspessimismus als politische Gefahr.
Über die falsche Lust am Untergang - eine Einführung 9

Digitale Empathie.
Eine biografische Skizze zu Richard Gutjahr - Vorbemerkung der Herausgeber 20

Richard Gutjahr
Die Hass-Spirale: Im Visier von Verschwörungstheoretikern. Ein Erfahrungsbericht 24

Digital-Humanismus.
Eine biografische Skizze zu Sascha Lobo - Vorbemerkung der Herausgeber 48

Sascha Lobo
Das Ende der Gesellschaft. Von den Folgen der Vernetzung 52

Die Zeit des großen Verdachts.
Eine biografische Skizze zu Georg Mascolo - Vorbemerkung der Herausgeber 82

Georg Mascolo
Krieg der Worte. Fakt, Fake und die neue Macht der Lüge 87

Das Eliza-Problem.
Eine biografische Skizze zu Miriam Meckel - Vorbemerkung der Herausgeber 116

Miriam Meckel
Der berechenbare Mensch. Was die digitale Evolution mit unserer Individualität und Freiheit macht 120

Das Black Box-Gefühl.
Eine biografische Skizze zu Ranga Yogeshwar - Vorbemerkung der Herausgeber 140

Ranga Yogeshwar
Journalismus im Zeitalter der Erregungsbewirtschaftung. Eine Analyse 144

Die Realität der Fiktion.
Eine biografische Skizze zu Juli Zeh - Vorbemerkung der Herausgeber 174

Juli Zeh
Das Turbo-Ich.
Der Mensch im Kommunikationszeitalter 178

Andreas Narr
Vom Experiment zur Institution. Die Tübinger Mediendozentur - ein Nachwort 201

Quellen und Entstehungskontext 209

Index 211
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 218
Reihe: edition medienpraxis
Inhalt: 218 S.
ISBN-13: 9783869624778
ISBN-10: 3869624779
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Pörksen, Bernhard
Narr, Andreas
Redaktion: Pörksen, Bernhard
Narr, Andreas
Herausgeber: Bernhard Pörksen/Andreas Narr
Hersteller: Herbert von Halem Verlag
Maße: 200 x 128 x 25 mm
Von/Mit: Bernhard Pörksen (u. a.)
Erscheinungsdatum: 02.01.2020
Gewicht: 0,34 kg
preigu-id: 117501304
Inhaltsverzeichnis
Bernhard Pörksen
Aufklärungspessimismus als politische Gefahr.
Über die falsche Lust am Untergang - eine Einführung 9

Digitale Empathie.
Eine biografische Skizze zu Richard Gutjahr - Vorbemerkung der Herausgeber 20

Richard Gutjahr
Die Hass-Spirale: Im Visier von Verschwörungstheoretikern. Ein Erfahrungsbericht 24

Digital-Humanismus.
Eine biografische Skizze zu Sascha Lobo - Vorbemerkung der Herausgeber 48

Sascha Lobo
Das Ende der Gesellschaft. Von den Folgen der Vernetzung 52

Die Zeit des großen Verdachts.
Eine biografische Skizze zu Georg Mascolo - Vorbemerkung der Herausgeber 82

Georg Mascolo
Krieg der Worte. Fakt, Fake und die neue Macht der Lüge 87

Das Eliza-Problem.
Eine biografische Skizze zu Miriam Meckel - Vorbemerkung der Herausgeber 116

Miriam Meckel
Der berechenbare Mensch. Was die digitale Evolution mit unserer Individualität und Freiheit macht 120

Das Black Box-Gefühl.
Eine biografische Skizze zu Ranga Yogeshwar - Vorbemerkung der Herausgeber 140

Ranga Yogeshwar
Journalismus im Zeitalter der Erregungsbewirtschaftung. Eine Analyse 144

Die Realität der Fiktion.
Eine biografische Skizze zu Juli Zeh - Vorbemerkung der Herausgeber 174

Juli Zeh
Das Turbo-Ich.
Der Mensch im Kommunikationszeitalter 178

Andreas Narr
Vom Experiment zur Institution. Die Tübinger Mediendozentur - ein Nachwort 201

Quellen und Entstehungskontext 209

Index 211
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 218
Reihe: edition medienpraxis
Inhalt: 218 S.
ISBN-13: 9783869624778
ISBN-10: 3869624779
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Pörksen, Bernhard
Narr, Andreas
Redaktion: Pörksen, Bernhard
Narr, Andreas
Herausgeber: Bernhard Pörksen/Andreas Narr
Hersteller: Herbert von Halem Verlag
Maße: 200 x 128 x 25 mm
Von/Mit: Bernhard Pörksen (u. a.)
Erscheinungsdatum: 02.01.2020
Gewicht: 0,34 kg
preigu-id: 117501304
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte