Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Schmerz und Demenz
Experimentelle Untersuchung multidimensionaler Schmerzindikatoren
Taschenbuch von Miriam Kunz
Sprache: Deutsch

59,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Aus klinischen Studien ist bekannt, dass Alzheimer-Patienten im Vergleich zur Altersgruppe deutlich seltener über Schmerzen berichten und deutlich we­ni­ger Schmerzmittel verschrieben bekommen. Über die Ursachen hierfür ist man noch weitestgehend im Unklaren. Es wäre möglich, dass sich bei Demenz­pa­tien­ten Veränderungen der Schmerzverarbeitung einstellen, die in einem verminderten Schmerzerleben resultieren. Andererseits könnte die mit der De­menz einhergehende Verschlechterung kognitiver und sprachlicher Fertig­keiten dazu führen, dass Demenzpatienten ¿ bei unverändertem Schmerz­erleben - nicht mehr in der Lage sind, Schmerzen angemessen zu kommu­ni­zie­ren. Bedenkt man die ganz unterschiedlichen Konsequenzen, die diese Al­ter­nativen für die Schmerzversorgung eines schnell größer werdenden Be­völ­kerungsanteils hätten, wird die Dringlichkeit weiterführender Forschung deut­lich. Die Autorin Miriam Kunz berichtet über eine Studie, deren Zielsetzung es war, mögliche Veränderungen des Schmerzerlebens als auch der Schmerz­kom­munikation bei Demenzpatienten durch Einsatz möglichst multi­di­men­sio­naler Methoden zu untersuchen. Überraschenderweise deuten die Daten da­rauf­hin, dass die Schmerzverarbeitung bei Demenzpatienten eher verstärkt ist. Maßgabe der selteneren Schmerzmittelverordnung könnte dies auf eine schmerztherapeutische Unterversorgung von Demenzpatienten hindeuten.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Aus klinischen Studien ist bekannt, dass Alzheimer-Patienten im Vergleich zur Altersgruppe deutlich seltener über Schmerzen berichten und deutlich we­ni­ger Schmerzmittel verschrieben bekommen. Über die Ursachen hierfür ist man noch weitestgehend im Unklaren. Es wäre möglich, dass sich bei Demenz­pa­tien­ten Veränderungen der Schmerzverarbeitung einstellen, die in einem verminderten Schmerzerleben resultieren. Andererseits könnte die mit der De­menz einhergehende Verschlechterung kognitiver und sprachlicher Fertig­keiten dazu führen, dass Demenzpatienten ¿ bei unverändertem Schmerz­erleben - nicht mehr in der Lage sind, Schmerzen angemessen zu kommu­ni­zie­ren. Bedenkt man die ganz unterschiedlichen Konsequenzen, die diese Al­ter­nativen für die Schmerzversorgung eines schnell größer werdenden Be­völ­kerungsanteils hätten, wird die Dringlichkeit weiterführender Forschung deut­lich. Die Autorin Miriam Kunz berichtet über eine Studie, deren Zielsetzung es war, mögliche Veränderungen des Schmerzerlebens als auch der Schmerz­kom­munikation bei Demenzpatienten durch Einsatz möglichst multi­di­men­sio­naler Methoden zu untersuchen. Überraschenderweise deuten die Daten da­rauf­hin, dass die Schmerzverarbeitung bei Demenzpatienten eher verstärkt ist. Maßgabe der selteneren Schmerzmittelverordnung könnte dies auf eine schmerztherapeutische Unterversorgung von Demenzpatienten hindeuten.
Über den Autor
Dr. Miriam Kunz, Dipl.-Psych.Psychologiestudium an der Freien Universität Berlin (1997-2002), von 2002-2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Psychatrie und Psychotherapie der Universität Marburg, seit 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Otto-Friedrich Universität Bamberg.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 244
Inhalt: 244 S.
ISBN-13: 9783639411713
ISBN-10: 3639411714
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kunz, Miriam
Hersteller: AV Akademikerverlag
Maße: 220 x 150 x 16 mm
Von/Mit: Miriam Kunz
Erscheinungsdatum: 16.05.2012
Gewicht: 0,381 kg
preigu-id: 106447360
Über den Autor
Dr. Miriam Kunz, Dipl.-Psych.Psychologiestudium an der Freien Universität Berlin (1997-2002), von 2002-2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Psychatrie und Psychotherapie der Universität Marburg, seit 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Otto-Friedrich Universität Bamberg.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 244
Inhalt: 244 S.
ISBN-13: 9783639411713
ISBN-10: 3639411714
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kunz, Miriam
Hersteller: AV Akademikerverlag
Maße: 220 x 150 x 16 mm
Von/Mit: Miriam Kunz
Erscheinungsdatum: 16.05.2012
Gewicht: 0,381 kg
preigu-id: 106447360
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte