Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Schlüsselwerke der Postcolonial Studies
Buch von Alexandra Karentzos (u. a.)
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Postkoloniale Studien setzen sich kritisch mit kolonialen Gesellschaftsstrukturen und Repräsentationen von Andersheit bzw. Eigenem auseinander, die sich bis in die Gegenwart fortschreiben. Für das Selbstverständnis der ¿westlichen Gesellschaften¿ so zentrale Unterscheidungen wie Tradition/Moderne, Orient/Okzident, Natur/Kultur, Eigenes/Fremdes etc. stehen dabei zur Disposition.
Der Band veranschaulicht die Vielstimmigkeit des postkolonialen Diskurses, indem er einerseits einen orientierenden Überblick über die zentralen Werke und AutorInnen der Postcolonial Studies, wie etwa Edward W. Said, Homi K. Bhabha, Gayatri Chakravorty Spivak, Stuart Hall oder bell hooks, und ihre ideengeschichtlichen Referenzen verschafft. Andererseits wird die Rezeptionsgeschichte postkolonialer Perspektiven in geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen nachgezeichnet: u.a. in Literatur-, Politik-, Medien-, Religionswissenschaft, Ethnologie, Soziologie oder auch Kunstgeschichte. Der Band versteht sich nicht nur als Nachschlagewerk für Studierende und Interessierte; er leistet auch einen eigenen Beitrag zur Theoriebildung.
Postkoloniale Studien setzen sich kritisch mit kolonialen Gesellschaftsstrukturen und Repräsentationen von Andersheit bzw. Eigenem auseinander, die sich bis in die Gegenwart fortschreiben. Für das Selbstverständnis der ¿westlichen Gesellschaften¿ so zentrale Unterscheidungen wie Tradition/Moderne, Orient/Okzident, Natur/Kultur, Eigenes/Fremdes etc. stehen dabei zur Disposition.
Der Band veranschaulicht die Vielstimmigkeit des postkolonialen Diskurses, indem er einerseits einen orientierenden Überblick über die zentralen Werke und AutorInnen der Postcolonial Studies, wie etwa Edward W. Said, Homi K. Bhabha, Gayatri Chakravorty Spivak, Stuart Hall oder bell hooks, und ihre ideengeschichtlichen Referenzen verschafft. Andererseits wird die Rezeptionsgeschichte postkolonialer Perspektiven in geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen nachgezeichnet: u.a. in Literatur-, Politik-, Medien-, Religionswissenschaft, Ethnologie, Soziologie oder auch Kunstgeschichte. Der Band versteht sich nicht nur als Nachschlagewerk für Studierende und Interessierte; er leistet auch einen eigenen Beitrag zur Theoriebildung.
Über den Autor

Dr. Julia Reuter ist Professorin für Erziehungs- und Kultursoziologie an der Universität zu Köln.

Dr. Alexandra Karentzos ist Professorin für Mode und Ästhetik an der TU Darmstadt.

Zusammenfassung
Postkoloniale Studien setzen sich kritisch mit kolonialen Gesellschaftsstrukturen und Repräsentationen von Andersheit bzw. Eigenem auseinander, die sich bis in die Gegenwart fortschreiben. Für das Selbstverständnis der ,westlichen Gesellschaften' so zentrale Unterscheidungen wie Tradition/Moderne, Orient/Okzident, Natur/Kultur, Eigenes/Fremdes etc. stehen dabei zur Disposition.

Der Band veranschaulicht die Vielstimmigkeit des postkolonialen Diskurses, indem er einerseits einen orientierenden Überblick über die zentralen Werke und AutorInnen der Postcolonial Studies, wie Edward W. Said, Homi K. Bhabha, Gayatri Chakravorty Spivak, Stuart Hall, bell hooks, und ihre ideengeschichtlichen Referenzen verschafft. Andererseits wird die Rezeptionsgeschichte postkolonialer Perspektiven in geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen nachgezeichnet: u.a. in Literatur-, Politik-, Medien-, Religionswissenschaft, Ethnologie, Soziologie oder auch Kunstgeschichte. Der Band versteht sich nicht nur als Nachschlagewerk für Studierende und Interessierte; er leistet auch einen eigenen Beitrag zur Theoriebildung.
Inhaltsverzeichnis
Theoretische Referenzen. - Postkoloniale Schlüsselwerke. - Interdisziplinäre Rezeption.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 376
Inhalt: 374 S.
2 s/w Illustr.
3 farbige Illustr.
375 S. 5 Abb.
3 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783531175775
ISBN-10: 3531175777
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Karentzos, Alexandra
Reuter, Julia
Herausgeber: Julia Reuter/Alexandra Karentzos
Auflage: 2012
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 216 x 153 x 25 mm
Von/Mit: Alexandra Karentzos (u. a.)
Erscheinungsdatum: 22.05.2012
Gewicht: 0,598 kg
preigu-id: 101162244
Über den Autor

Dr. Julia Reuter ist Professorin für Erziehungs- und Kultursoziologie an der Universität zu Köln.

Dr. Alexandra Karentzos ist Professorin für Mode und Ästhetik an der TU Darmstadt.

Zusammenfassung
Postkoloniale Studien setzen sich kritisch mit kolonialen Gesellschaftsstrukturen und Repräsentationen von Andersheit bzw. Eigenem auseinander, die sich bis in die Gegenwart fortschreiben. Für das Selbstverständnis der ,westlichen Gesellschaften' so zentrale Unterscheidungen wie Tradition/Moderne, Orient/Okzident, Natur/Kultur, Eigenes/Fremdes etc. stehen dabei zur Disposition.

Der Band veranschaulicht die Vielstimmigkeit des postkolonialen Diskurses, indem er einerseits einen orientierenden Überblick über die zentralen Werke und AutorInnen der Postcolonial Studies, wie Edward W. Said, Homi K. Bhabha, Gayatri Chakravorty Spivak, Stuart Hall, bell hooks, und ihre ideengeschichtlichen Referenzen verschafft. Andererseits wird die Rezeptionsgeschichte postkolonialer Perspektiven in geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen nachgezeichnet: u.a. in Literatur-, Politik-, Medien-, Religionswissenschaft, Ethnologie, Soziologie oder auch Kunstgeschichte. Der Band versteht sich nicht nur als Nachschlagewerk für Studierende und Interessierte; er leistet auch einen eigenen Beitrag zur Theoriebildung.
Inhaltsverzeichnis
Theoretische Referenzen. - Postkoloniale Schlüsselwerke. - Interdisziplinäre Rezeption.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 376
Inhalt: 374 S.
2 s/w Illustr.
3 farbige Illustr.
375 S. 5 Abb.
3 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783531175775
ISBN-10: 3531175777
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Karentzos, Alexandra
Reuter, Julia
Herausgeber: Julia Reuter/Alexandra Karentzos
Auflage: 2012
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 216 x 153 x 25 mm
Von/Mit: Alexandra Karentzos (u. a.)
Erscheinungsdatum: 22.05.2012
Gewicht: 0,598 kg
preigu-id: 101162244
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte