Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Schlüsselbegriffe der Philosophie des 19. Jahrhunderts
Buch von Annika Hand (u. a.)
Sprache: Deutsch

98,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das 19. Jahrhundert ist zu Recht das lange Jahrhundert genannt worden. Wie es mit einem Epochenumbruch, dem der Revolution, beginnt, so endet es: mit dem Ersten Weltkrieg und dem Eintritt der beiden späteren Weltmächte, den USA und Sowjetrussland, in die Weltgeschichte. Dazwischen bestimmen andere Revolutionen und Restaurationen, Kriege und Friedenszeiten das politische Geschehen. Die Geistes- und Philosophiegeschichte des 19. Jahrhunderts kennt weder eine dominierende Strömung noch eine kontinuierliche Entwicklung. Karl Löwith spricht vom »revolutionären Bruch im Denken des 19. Jahrhunderts«, der vor allem von Marx und Kierkegaard markiert werde. Beider Opposition zu Hegel und zum Idealismus wird begleitet vom gleichzeitigen Aufschwung des Positivismus, dann vom Neukantianismus, Materialismus, Darwinismus, Pragmatismus und vielerlei weiteren Ismen, für die das Zeitalter kennzeichnend ist und für die es den neutralen Oberbegriff »Weltanschauung« bereithält.

Mehr als vorangegangene Epochen wird das 19. Jahrhundert von Begriffen geprägt, die die öffentlichen Debatten bestimmen, von solchen der Wissenschaften wie denen der Politik. Viele Termini werden über den engeren fachlichen Rahmen hinaus populär: Wer spricht nicht um 1900 in vielfältiger Bedeutung von ¿Energie¿, ¿Entwicklung¿, ¿Mechanisierung¿, ¿Unbewusstem¿ etc. Solche Begriffe werden, sobald sie aus ihrem ursprünglichen Kontext heraustreten, schnell universal, damit aber auch unscharf. Da sich Richtungen und Schulen entgegentreten, verwischen und überlagern, kann es keine Begriffe geben, die dem Jahrhundert insgesamt eingeprägt sind. Die hier vorgestellten Begriffsgeschichten sollen deshalb nicht die Einheitlichkeit der Zeit, sondern deren Vielfalt und Widersprüchlichkeit wiedergeben.

Begriff (Christoph Asmuth)

Bewusstsein (Gerald Hartung)

Bildung (Friedhelm Brüggen)

Bürger, Bürgertum (Gunilla Budde)

Dialektik (Annette Sell und Myriam Gerhard)

Energie (Ernst Müller)

Entfremdung (Micha Brumlik)

Entwicklung, Evolution (Falko Schmieder)

Geist (Andrzej Przylebski)

Geschichte (Ulrich Dierse)

Klasse (Alois Hahn und Matthias Hoffmann)

Kritik (Christian Krijnen)

Mechanismus (Renate Wahsner)

Nation (Christian Geulen)

Partei (Holger Glinka)

Politische Freiheit (Jürgen Goldstein)

Revolution (Olaf Briese)

Unbewusstes (Ralf Becker)

Volk (Peter Brandt)

Weltanschauung (Gunter Scholtz)

Wille (Matthias Koßler)

Wissenschaft (Helmut Pulte)
Das 19. Jahrhundert ist zu Recht das lange Jahrhundert genannt worden. Wie es mit einem Epochenumbruch, dem der Revolution, beginnt, so endet es: mit dem Ersten Weltkrieg und dem Eintritt der beiden späteren Weltmächte, den USA und Sowjetrussland, in die Weltgeschichte. Dazwischen bestimmen andere Revolutionen und Restaurationen, Kriege und Friedenszeiten das politische Geschehen. Die Geistes- und Philosophiegeschichte des 19. Jahrhunderts kennt weder eine dominierende Strömung noch eine kontinuierliche Entwicklung. Karl Löwith spricht vom »revolutionären Bruch im Denken des 19. Jahrhunderts«, der vor allem von Marx und Kierkegaard markiert werde. Beider Opposition zu Hegel und zum Idealismus wird begleitet vom gleichzeitigen Aufschwung des Positivismus, dann vom Neukantianismus, Materialismus, Darwinismus, Pragmatismus und vielerlei weiteren Ismen, für die das Zeitalter kennzeichnend ist und für die es den neutralen Oberbegriff »Weltanschauung« bereithält.

Mehr als vorangegangene Epochen wird das 19. Jahrhundert von Begriffen geprägt, die die öffentlichen Debatten bestimmen, von solchen der Wissenschaften wie denen der Politik. Viele Termini werden über den engeren fachlichen Rahmen hinaus populär: Wer spricht nicht um 1900 in vielfältiger Bedeutung von ¿Energie¿, ¿Entwicklung¿, ¿Mechanisierung¿, ¿Unbewusstem¿ etc. Solche Begriffe werden, sobald sie aus ihrem ursprünglichen Kontext heraustreten, schnell universal, damit aber auch unscharf. Da sich Richtungen und Schulen entgegentreten, verwischen und überlagern, kann es keine Begriffe geben, die dem Jahrhundert insgesamt eingeprägt sind. Die hier vorgestellten Begriffsgeschichten sollen deshalb nicht die Einheitlichkeit der Zeit, sondern deren Vielfalt und Widersprüchlichkeit wiedergeben.

Begriff (Christoph Asmuth)

Bewusstsein (Gerald Hartung)

Bildung (Friedhelm Brüggen)

Bürger, Bürgertum (Gunilla Budde)

Dialektik (Annette Sell und Myriam Gerhard)

Energie (Ernst Müller)

Entfremdung (Micha Brumlik)

Entwicklung, Evolution (Falko Schmieder)

Geist (Andrzej Przylebski)

Geschichte (Ulrich Dierse)

Klasse (Alois Hahn und Matthias Hoffmann)

Kritik (Christian Krijnen)

Mechanismus (Renate Wahsner)

Nation (Christian Geulen)

Partei (Holger Glinka)

Politische Freiheit (Jürgen Goldstein)

Revolution (Olaf Briese)

Unbewusstes (Ralf Becker)

Volk (Peter Brandt)

Weltanschauung (Gunter Scholtz)

Wille (Matthias Koßler)

Wissenschaft (Helmut Pulte)
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 536
Reihe: Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderhefte 11 (2014)
Inhalt: 536 S.
ISBN-13: 9783787325252
ISBN-10: 3787325255
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Hand, Annika
Bermes, Christian
Dierse, Ulrich
Herausgeber: Annika Hand/Christian Bermes/Ulrich Dierse
Hersteller: Meiner, F
Felix Meiner Verlag
Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderhefte 11 (2014)
Maße: 241 x 159 x 35 mm
Von/Mit: Annika Hand (u. a.)
Erscheinungsdatum: 25.10.2018
Gewicht: 0,957 kg
preigu-id: 112157152
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 536
Reihe: Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderhefte 11 (2014)
Inhalt: 536 S.
ISBN-13: 9783787325252
ISBN-10: 3787325255
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Hand, Annika
Bermes, Christian
Dierse, Ulrich
Herausgeber: Annika Hand/Christian Bermes/Ulrich Dierse
Hersteller: Meiner, F
Felix Meiner Verlag
Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderhefte 11 (2014)
Maße: 241 x 159 x 35 mm
Von/Mit: Annika Hand (u. a.)
Erscheinungsdatum: 25.10.2018
Gewicht: 0,957 kg
preigu-id: 112157152
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte