Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Schloss Malberg in der Kyllburger Waldeifel
Taschenbuch von Ralph Foss
Sprache: Deutsch

58,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Schloss Malberg in der Südeifel, einer ehemals mittelalterlichen Burganlage, die im ersten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts umfassend verändert wurde. Das Schloss befand sich bis zu seinem Verkauf im Jahre 1990 an die Verbandsgemeinde Kyllburg in privater Hand. Seine abgelegene Lage und die Tatsache, dass es bis 1990 interessierten Besuchern zur Besichtigung nicht zur Verfügung stand, ließen es von der Wissenschaft bis dahin weitgehend unerforscht. Das erste Mal wurde die Anlage 1978 im Rahmen einer Monographie über den am Düsseldorfer Hof tätigen Architekten Matteo Alberti - der Architekt von Schloss Malberg - wissenschaftlich bearbeitet. Zeitgleich erschien vom selben Autor ein erster kleiner Schlossführer. Erst der Verkauf der Schlossanlage und die damit einhergehenden Renovierungsarbeiten ließen eine genauere wissenschaftliche Bearbeitung zu. Jedoch fehlte bisher eine umfassende Baumonographie. Dieses Desiderates hat sich der Autor mit der vorliegenden Arbeit angenommen, wobei die Schwerpunkte seiner Untersuchung die Umbauarbeiten und Neubauten des frühen 18. Jahrhunderts bilden.
Die von der Verbandsgemeinde mit dem Förderverein Schloss Malberg e.V. in Auftrag gegebenen Bauforschungen und die daraus resultierenden Restaurierungsergebnisse ergaben neue Erkenntnisse zur Datierung der Schlossanlage.
Die Arbeit widmet sich ausführlich der Architektenfrage und beschäftigt sich detailliert mit dem Bauherren; dem Kölner Weihbischof Johann Werner von Veyder. Hier werden die Beweggründe für die zahlreichen Umbauarbeiten des Auftraggebers herausgearbeitet und aufgezeigt, wie sich sein politischer und gesellschaftlicher Aufstieg sowie der damit verbundene Anspruch in der Architektur von Schloss Malberg manifestieren. Mit der Wahl des Architekten und dessen Formenvokabular setzt sich der Bauherr erfolgreich von der Residenzarchitektur Kurtriers ab.
Abschließend unternimmt der Autor die Verortung der Schlossanlage in den regionalen Kontext und ordnet sie anhand von Vergleichen mit zeitgleichen Bauten in Kurtrier kunsthistorisch ein. Die Einordnung in den überregionalen Kontext geschieht anhand von Typologie und Stil der Fassade. Ebenfalls wird das Augenmerk bei der überregionalen Einordnung der Anlage auch auf die für die Region untypische Raumdisposition gelenkt.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Schloss Malberg in der Südeifel, einer ehemals mittelalterlichen Burganlage, die im ersten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts umfassend verändert wurde. Das Schloss befand sich bis zu seinem Verkauf im Jahre 1990 an die Verbandsgemeinde Kyllburg in privater Hand. Seine abgelegene Lage und die Tatsache, dass es bis 1990 interessierten Besuchern zur Besichtigung nicht zur Verfügung stand, ließen es von der Wissenschaft bis dahin weitgehend unerforscht. Das erste Mal wurde die Anlage 1978 im Rahmen einer Monographie über den am Düsseldorfer Hof tätigen Architekten Matteo Alberti - der Architekt von Schloss Malberg - wissenschaftlich bearbeitet. Zeitgleich erschien vom selben Autor ein erster kleiner Schlossführer. Erst der Verkauf der Schlossanlage und die damit einhergehenden Renovierungsarbeiten ließen eine genauere wissenschaftliche Bearbeitung zu. Jedoch fehlte bisher eine umfassende Baumonographie. Dieses Desiderates hat sich der Autor mit der vorliegenden Arbeit angenommen, wobei die Schwerpunkte seiner Untersuchung die Umbauarbeiten und Neubauten des frühen 18. Jahrhunderts bilden.
Die von der Verbandsgemeinde mit dem Förderverein Schloss Malberg e.V. in Auftrag gegebenen Bauforschungen und die daraus resultierenden Restaurierungsergebnisse ergaben neue Erkenntnisse zur Datierung der Schlossanlage.
Die Arbeit widmet sich ausführlich der Architektenfrage und beschäftigt sich detailliert mit dem Bauherren; dem Kölner Weihbischof Johann Werner von Veyder. Hier werden die Beweggründe für die zahlreichen Umbauarbeiten des Auftraggebers herausgearbeitet und aufgezeigt, wie sich sein politischer und gesellschaftlicher Aufstieg sowie der damit verbundene Anspruch in der Architektur von Schloss Malberg manifestieren. Mit der Wahl des Architekten und dessen Formenvokabular setzt sich der Bauherr erfolgreich von der Residenzarchitektur Kurtriers ab.
Abschließend unternimmt der Autor die Verortung der Schlossanlage in den regionalen Kontext und ordnet sie anhand von Vergleichen mit zeitgleichen Bauten in Kurtrier kunsthistorisch ein. Die Einordnung in den überregionalen Kontext geschieht anhand von Typologie und Stil der Fassade. Ebenfalls wird das Augenmerk bei der überregionalen Einordnung der Anlage auch auf die für die Region untypische Raumdisposition gelenkt.
Über den Autor
Ralph Foss M.A., Jahrgang 1968, Ausbildung und Tätigkeit als Fernsehtechniker, Erwerb des Abiturs am Abendgymnasium Aachen. Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Geschichte an der Universität Trier mit den Schwerpunkten Architektur des 16. bis 18. Jahrhunderts in den deutschsprachigen Ländern, Frankreich und Benelux sowie der Kunstgeschichte in Deutschland allgemein.
Abschluss als Magister Artium der Kunstgeschichte im Jahre 2005.
Während des Studiums mehrjährige Tätigkeit als Hilfswissenschaftler in der Graphischen Sammlung der Universität Trier und damit verbundene Mitarbeit an Ausstellungen. Praktikum in der Bibliothek Brehm Stiftung in Bad Arolsen. Freiberufliche Tätigkeit in den Bereichen Erwachsenenbildung sowie Museumspädagogik und Stadtführungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 218
Inhalt: 218 S.
ISBN-13: 9783836652674
ISBN-10: 3836652676
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10.267
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Foss, Ralph
Hersteller: Diplomica Verlag
Maße: 270 x 190 x 14 mm
Von/Mit: Ralph Foss
Erscheinungsdatum: 19.10.2007
Gewicht: 0,532 kg
preigu-id: 101931619
Über den Autor
Ralph Foss M.A., Jahrgang 1968, Ausbildung und Tätigkeit als Fernsehtechniker, Erwerb des Abiturs am Abendgymnasium Aachen. Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Geschichte an der Universität Trier mit den Schwerpunkten Architektur des 16. bis 18. Jahrhunderts in den deutschsprachigen Ländern, Frankreich und Benelux sowie der Kunstgeschichte in Deutschland allgemein.
Abschluss als Magister Artium der Kunstgeschichte im Jahre 2005.
Während des Studiums mehrjährige Tätigkeit als Hilfswissenschaftler in der Graphischen Sammlung der Universität Trier und damit verbundene Mitarbeit an Ausstellungen. Praktikum in der Bibliothek Brehm Stiftung in Bad Arolsen. Freiberufliche Tätigkeit in den Bereichen Erwachsenenbildung sowie Museumspädagogik und Stadtführungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 218
Inhalt: 218 S.
ISBN-13: 9783836652674
ISBN-10: 3836652676
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10.267
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Foss, Ralph
Hersteller: Diplomica Verlag
Maße: 270 x 190 x 14 mm
Von/Mit: Ralph Foss
Erscheinungsdatum: 19.10.2007
Gewicht: 0,532 kg
preigu-id: 101931619
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte