Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Schlaf, Gesundheit, Leistungsfähigkeit
Taschenbuch von Karl Hecht (u. a.)
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Immer mehr Menschen leiden unter Schlafst|rungen. Das Thema
"Schlaf, Gesundheit, Leistungsff{higkeit" ist daher von
nicht zu untersch{tzender Aktualit{t. Der vorliegende Band
legt gro~en Wert darauf, das Thema von den
unterschiedlichen Fachrichtungen her auszuleuchten.
Insbesondere wird die sich immer st{rker ausbreitende
chronobiologische Denkweise der Schlafmedizin zum Ausdruck
gebracht. Zur Sprache kommen u.a. Schlafst|rungenund
Gesundheit, Schlafregulation, Diagnostik und Therapie von
Schlafst|rungen, schlafbezogene Atemst|rungen sowie
methodische Aspekte der Schlafforschung.
Immer mehr Menschen leiden unter Schlafst|rungen. Das Thema
"Schlaf, Gesundheit, Leistungsff{higkeit" ist daher von
nicht zu untersch{tzender Aktualit{t. Der vorliegende Band
legt gro~en Wert darauf, das Thema von den
unterschiedlichen Fachrichtungen her auszuleuchten.
Insbesondere wird die sich immer st{rker ausbreitende
chronobiologische Denkweise der Schlafmedizin zum Ausdruck
gebracht. Zur Sprache kommen u.a. Schlafst|rungenund
Gesundheit, Schlafregulation, Diagnostik und Therapie von
Schlafst|rungen, schlafbezogene Atemst|rungen sowie
methodische Aspekte der Schlafforschung.
Inhaltsverzeichnis
1 Gesunder und gestörter Schlaf.- 1.1 Schlaf und die Gesundheits-Krankheits-Beziehung unter dem Aspekt des Regulationsbegriffs von Virchow.- 1.2 Psychophysiologische Muster des Schlafs unter verschiedenen Bedingungen.- 1.3 Auswirkungen der chronischen Insomnie auf Leistungsfähigkeit und Gesundheit.- 1.4 Funktionsstörungen des kardiovaskulären Systems bei nächtlichen Atemregulationsstörungen.- 1.5 Alkohol und Schlaf.- 1.6 Somnographische Untersuchungen zum Nachtschlaf von Kosmonauten in der Orbitalstation MIR.- 2 Schlafregulation.- 2.1 Chronobiologische Aspekte des Schlafverhaltens.- 2.2 Chronobiologische Aspekte der Schlafstörungen.- 2.3 Wochenrhythmus und Adaptation des Schlafverhaltens während einer Langzeitschlafpolygraphie.- 2.4 Hormone als Determinanten des Schlafs.- 2.5 Das serotoninerge System: Schlaf ¿ Streß ¿ Depression.- 2.6 Schlaf, Hirnstoffwechsel und zerebrale Durchblutung.- 3 Therapie von Schlafstörungen.- 3.1 Therapie von Insomnien.- 3.2 Erfahrungen über die Behandlung von Insomnien mit schlafhygienischen und physiotherapeutischen Mitteln.- 3.3 Fortschritte der nasalen CPAP-Therapie.- 3.4 Schlafstörungen bei experimenteller Neurose und deren Korrektur mittels Substanz P (SP 1¿11).- 3.5 Modulierende Funktion von Substanz-P-Sequenzen in der Regulation von Schlaf-Streß-Beziehungen.- 4 Sehlafbezogene Atmungsstörungen.- 4.1 Schlafbezogene Atmungsstörungen ¿ eine Herausforderung für die pathologische Physiologie.- 4.2 Verlaufsbeobachtungen von Patienten mit schlafbezogener Atemregulationsstörung.- 4.3 Erste Erfahrungen bei der Diagnostik und Therapie von schlafbezogenen Atmungsstörungen im Schlaflabor der Charité.- 4.4 Schlafbezogene Atmungsstörungen: Unfallgefahr als psychosozialer Risikofaktor.- 4.5 Kardiovaskuläre Hormone und Schlaf ¿ Bedeutung für die Hypertonie.- 5 Methodische Aspekte der Schlafforschung.- 5.1 Schlaflabor für Kinder: Instrument der Früherkennung und kontrollierten Therapie.- 5.2 Auswertung von Biosignalen des Schlafs unter besonderer Berücksichtigung von Nicht-EEG-Parametern.- 5.3 Messung der Tagesvigilanz durch Leistungstests und Selbstbeurteilungsskalen.- 5.4 Einfluß von Benzodiazepinrezeptorliganden auf die Fahrtüchtigkeit.
Details
Erscheinungsjahr: 1992
Fachbereich: Therapie
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 332
Inhalt: xii
318 S.
14 s/w Illustr.
33 s/w Tab.
318 S. 14 Abb.
ISBN-13: 9783540548430
ISBN-10: 3540548432
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Hecht, Karl
Peter, Jörg H.
Engfer, Adalbert
Poppei, Marianne
Herausgeber: Karl Hecht/Marianne Poppei/Adalbert Engfer u a
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 19 mm
Von/Mit: Karl Hecht (u. a.)
Erscheinungsdatum: 10.12.1992
Gewicht: 0,505 kg
preigu-id: 102333305
Inhaltsverzeichnis
1 Gesunder und gestörter Schlaf.- 1.1 Schlaf und die Gesundheits-Krankheits-Beziehung unter dem Aspekt des Regulationsbegriffs von Virchow.- 1.2 Psychophysiologische Muster des Schlafs unter verschiedenen Bedingungen.- 1.3 Auswirkungen der chronischen Insomnie auf Leistungsfähigkeit und Gesundheit.- 1.4 Funktionsstörungen des kardiovaskulären Systems bei nächtlichen Atemregulationsstörungen.- 1.5 Alkohol und Schlaf.- 1.6 Somnographische Untersuchungen zum Nachtschlaf von Kosmonauten in der Orbitalstation MIR.- 2 Schlafregulation.- 2.1 Chronobiologische Aspekte des Schlafverhaltens.- 2.2 Chronobiologische Aspekte der Schlafstörungen.- 2.3 Wochenrhythmus und Adaptation des Schlafverhaltens während einer Langzeitschlafpolygraphie.- 2.4 Hormone als Determinanten des Schlafs.- 2.5 Das serotoninerge System: Schlaf ¿ Streß ¿ Depression.- 2.6 Schlaf, Hirnstoffwechsel und zerebrale Durchblutung.- 3 Therapie von Schlafstörungen.- 3.1 Therapie von Insomnien.- 3.2 Erfahrungen über die Behandlung von Insomnien mit schlafhygienischen und physiotherapeutischen Mitteln.- 3.3 Fortschritte der nasalen CPAP-Therapie.- 3.4 Schlafstörungen bei experimenteller Neurose und deren Korrektur mittels Substanz P (SP 1¿11).- 3.5 Modulierende Funktion von Substanz-P-Sequenzen in der Regulation von Schlaf-Streß-Beziehungen.- 4 Sehlafbezogene Atmungsstörungen.- 4.1 Schlafbezogene Atmungsstörungen ¿ eine Herausforderung für die pathologische Physiologie.- 4.2 Verlaufsbeobachtungen von Patienten mit schlafbezogener Atemregulationsstörung.- 4.3 Erste Erfahrungen bei der Diagnostik und Therapie von schlafbezogenen Atmungsstörungen im Schlaflabor der Charité.- 4.4 Schlafbezogene Atmungsstörungen: Unfallgefahr als psychosozialer Risikofaktor.- 4.5 Kardiovaskuläre Hormone und Schlaf ¿ Bedeutung für die Hypertonie.- 5 Methodische Aspekte der Schlafforschung.- 5.1 Schlaflabor für Kinder: Instrument der Früherkennung und kontrollierten Therapie.- 5.2 Auswertung von Biosignalen des Schlafs unter besonderer Berücksichtigung von Nicht-EEG-Parametern.- 5.3 Messung der Tagesvigilanz durch Leistungstests und Selbstbeurteilungsskalen.- 5.4 Einfluß von Benzodiazepinrezeptorliganden auf die Fahrtüchtigkeit.
Details
Erscheinungsjahr: 1992
Fachbereich: Therapie
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 332
Inhalt: xii
318 S.
14 s/w Illustr.
33 s/w Tab.
318 S. 14 Abb.
ISBN-13: 9783540548430
ISBN-10: 3540548432
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Hecht, Karl
Peter, Jörg H.
Engfer, Adalbert
Poppei, Marianne
Herausgeber: Karl Hecht/Marianne Poppei/Adalbert Engfer u a
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 19 mm
Von/Mit: Karl Hecht (u. a.)
Erscheinungsdatum: 10.12.1992
Gewicht: 0,505 kg
preigu-id: 102333305
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte