Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Schinkels Brunnen und das Königsgrab an der Saar.
Eine Gedächtnisgeschichte und politische Affäre Preußens.
Buch von Heinz-Dieter Heimann
Sprache: Deutsch

39,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Kann ein mittelalterlicher Held die Bedeutung der Französischen Revolution für die Geschichte moderner Gesellschaften korrigieren? Deshalb stritten Patrioten, Monarchen sowie nationale Eliten seit dem frühen 19. Jahrhundert um den Besitz der Gebeine König Johanns von Böhmen (1296-1346) und um die Deutungshoheit über sein Grabmal. Die Stiftung eines Totengedächtnisses für diesen Ritter verband König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, Karl Friedrich Schinkel und den luxemburgisch-deutschen Unternehmer Jean François Boch-Buschmann. Der Streit schrieb sich der Geschichte Preußens, der Hohenzollern sowie der deutsch-luxemburgisch-böhmischen Nachbarschaft ein. Er endete nur vordergründig 1946.

Im Zentrum des hier in seinen Denkmälern und Denkformen neu gedeuteten Helden-Mythos Johanns von Böhmen stehen dynastische Traditionen und aktualisierte »Mittelalter«-Vorstellungen als Merkmale moderner Geschichtskultur. Sie führen in eine neu erschlossene Erinnerungslandschaft in der Mitte Europas.
Kann ein mittelalterlicher Held die Bedeutung der Französischen Revolution für die Geschichte moderner Gesellschaften korrigieren? Deshalb stritten Patrioten, Monarchen sowie nationale Eliten seit dem frühen 19. Jahrhundert um den Besitz der Gebeine König Johanns von Böhmen (1296-1346) und um die Deutungshoheit über sein Grabmal. Die Stiftung eines Totengedächtnisses für diesen Ritter verband König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, Karl Friedrich Schinkel und den luxemburgisch-deutschen Unternehmer Jean François Boch-Buschmann. Der Streit schrieb sich der Geschichte Preußens, der Hohenzollern sowie der deutsch-luxemburgisch-böhmischen Nachbarschaft ein. Er endete nur vordergründig 1946.

Im Zentrum des hier in seinen Denkmälern und Denkformen neu gedeuteten Helden-Mythos Johanns von Böhmen stehen dynastische Traditionen und aktualisierte »Mittelalter«-Vorstellungen als Merkmale moderner Geschichtskultur. Sie führen in eine neu erschlossene Erinnerungslandschaft in der Mitte Europas.
Inhaltsverzeichnis
A. Gedeutete Geschichte: Annäherungen
Mittelaltergegenwarten - Der Tod eines Königs
B. König Johann von Böhmen - Der Streit um seine Gebeine und Grablege im Europa der Dynastien: Eine Gedächtnisgeschichte und politische Affäre Preußens
»Sattelzeit« - Ein neues Zeitalter des Rittertums und die Aktualität des Mittelalters - Der patriotische Ritter und die Nähe Preußens im Westen - Der Ritter der Ritterlichkeit: Ein mittelaltergeschichtliches Ideal im Eisernen Zeitalter - Der dynastische Ahnherr und sein Zeugniswert für die Monarchie der Hohenzollern - Das Königsgrab als politisches Zeichen: Hohenzollernnahe Saar-Romantik und nationale Geltungsanstrengungen - »In Kastel wartet seit einem Jahrhundert einer auf uns.« Das politische Ende der Gedächtnisgeschichte als erinnerungsgeschichtlicher Neubeginn: 25. August 1946 - Dynamik und Dissens historischen Wissens: Johann von Böhmen unter dem Mikroskop und der erneuerte Denkmalbrunnen - Mittelaltergegenwart - eine Geschichte mit Zukunft: Was bleibt?
Ausgewähltes Quellen- und Literaturverzeichnis
Dank und Widmung, Sachregister
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 187
Inhalt: 187 S.
9 s/w Illustr.
14 farbige Illustr.
23 Illustr.
23 Abb. (darunter 14 farbige)
ISBN-13: 9783428183852
ISBN-10: 3428183851
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18385
Autor: Heimann, Heinz-Dieter
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 23 Abb. (darunter 14 farbige); 187 S., 9 schw.-w. Abb., 14 farb. Abb.
Maße: 21 x 171 x 239 mm
Von/Mit: Heinz-Dieter Heimann
Erscheinungsdatum: 30.05.2022
Gewicht: 0,45 kg
preigu-id: 121366065
Inhaltsverzeichnis
A. Gedeutete Geschichte: Annäherungen
Mittelaltergegenwarten - Der Tod eines Königs
B. König Johann von Böhmen - Der Streit um seine Gebeine und Grablege im Europa der Dynastien: Eine Gedächtnisgeschichte und politische Affäre Preußens
»Sattelzeit« - Ein neues Zeitalter des Rittertums und die Aktualität des Mittelalters - Der patriotische Ritter und die Nähe Preußens im Westen - Der Ritter der Ritterlichkeit: Ein mittelaltergeschichtliches Ideal im Eisernen Zeitalter - Der dynastische Ahnherr und sein Zeugniswert für die Monarchie der Hohenzollern - Das Königsgrab als politisches Zeichen: Hohenzollernnahe Saar-Romantik und nationale Geltungsanstrengungen - »In Kastel wartet seit einem Jahrhundert einer auf uns.« Das politische Ende der Gedächtnisgeschichte als erinnerungsgeschichtlicher Neubeginn: 25. August 1946 - Dynamik und Dissens historischen Wissens: Johann von Böhmen unter dem Mikroskop und der erneuerte Denkmalbrunnen - Mittelaltergegenwart - eine Geschichte mit Zukunft: Was bleibt?
Ausgewähltes Quellen- und Literaturverzeichnis
Dank und Widmung, Sachregister
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 187
Inhalt: 187 S.
9 s/w Illustr.
14 farbige Illustr.
23 Illustr.
23 Abb. (darunter 14 farbige)
ISBN-13: 9783428183852
ISBN-10: 3428183851
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18385
Autor: Heimann, Heinz-Dieter
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 23 Abb. (darunter 14 farbige); 187 S., 9 schw.-w. Abb., 14 farb. Abb.
Maße: 21 x 171 x 239 mm
Von/Mit: Heinz-Dieter Heimann
Erscheinungsdatum: 30.05.2022
Gewicht: 0,45 kg
preigu-id: 121366065
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte