Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Schandtat Chachachá
Buch von Guillermo Cabrera Infante
Sprache: Deutsch

18,40 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Guillermo Cabrera Infante wurde am 22. April 1929 in ärmlichen Verhältnissen in Gibara auf Kuba geboren. 1941 zieht die Familie nach Havanna. Zeit seines Lebens liebte Cabrera Infante die Hauptstadt die ständig in seinem schriftstellerischen Werk auftaucht. Vorrangig ist hier bestimmt der Roman Drei traurige Tiger in dem in verschiedenen Episoden das Havanna der 50 Jahre dargestellt wird. Die Handlung ist knapp vor der Revolution 1959 angesiedelt, der der Autor zu Beginn positiv gegenüber stand. Doch 1961 mit dem Verbot des Kurzfilms P.M. durch die Zensur änderte sich seine Gesinnung schlagartig. Nach einem Protestschreiben gegen das Verbot an Fidel Castro wurden mehrere Unterzeichner des Briefes ins Exil verwiesen.Cabrera Infante bleib zunächst noch, doch schon 1962 verließ er Kuba in Richtung Belgien als Kulturattaché. Er nannte es das "elegante Exil". Zunächst nach Madrid übersiedelte er mit seiner Familie 1966 nach London, wo er am 21. Februar 2005 starb. Guillermo Cabrera Infante litt Zeit seines Lebens darunter Havanna nicht mehr zu betreten, seinen großer Wunsch "Kuba befreit von Castro" konnte er nicht erleben. 1997 wurde er nach zahlreichen Veröffentlichungen (mittlerweile schrieb er Englisch) mit dem wichtigsten Preis für spanischsprachigen Literatur ausgezeichnet, den Premio Cervantes.
Guillermo Cabrera Infante wurde am 22. April 1929 in ärmlichen Verhältnissen in Gibara auf Kuba geboren. 1941 zieht die Familie nach Havanna. Zeit seines Lebens liebte Cabrera Infante die Hauptstadt die ständig in seinem schriftstellerischen Werk auftaucht. Vorrangig ist hier bestimmt der Roman Drei traurige Tiger in dem in verschiedenen Episoden das Havanna der 50 Jahre dargestellt wird. Die Handlung ist knapp vor der Revolution 1959 angesiedelt, der der Autor zu Beginn positiv gegenüber stand. Doch 1961 mit dem Verbot des Kurzfilms P.M. durch die Zensur änderte sich seine Gesinnung schlagartig. Nach einem Protestschreiben gegen das Verbot an Fidel Castro wurden mehrere Unterzeichner des Briefes ins Exil verwiesen.Cabrera Infante bleib zunächst noch, doch schon 1962 verließ er Kuba in Richtung Belgien als Kulturattaché. Er nannte es das "elegante Exil". Zunächst nach Madrid übersiedelte er mit seiner Familie 1966 nach London, wo er am 21. Februar 2005 starb. Guillermo Cabrera Infante litt Zeit seines Lebens darunter Havanna nicht mehr zu betreten, seinen großer Wunsch "Kuba befreit von Castro" konnte er nicht erleben. 1997 wurde er nach zahlreichen Veröffentlichungen (mittlerweile schrieb er Englisch) mit dem wichtigsten Preis für spanischsprachigen Literatur ausgezeichnet, den Premio Cervantes.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Medium: Buch
Seiten: 157
Originaltitel: Delito por bailar el chachachá
Inhalt: 157 S.
ISBN-13: 9783902711021
ISBN-10: 3902711027
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Cabrera Infante, Guillermo
Übersetzung: Claudia Hammerschmidt
septime verlag: Septime Verlag
Maße: 196 x 127 x 15 mm
Von/Mit: Guillermo Cabrera Infante
Erscheinungsdatum: 31.08.2010
Gewicht: 0,235 kg
preigu-id: 110614709
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Medium: Buch
Seiten: 157
Originaltitel: Delito por bailar el chachachá
Inhalt: 157 S.
ISBN-13: 9783902711021
ISBN-10: 3902711027
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Cabrera Infante, Guillermo
Übersetzung: Claudia Hammerschmidt
septime verlag: Septime Verlag
Maße: 196 x 127 x 15 mm
Von/Mit: Guillermo Cabrera Infante
Erscheinungsdatum: 31.08.2010
Gewicht: 0,235 kg
preigu-id: 110614709
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte