Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Schädliche traditionelle und kulturelle Praktiken im internationalen und regionalen Menschenrechtsschutz
Buch von Romy Klimke
Sprache: Deutsch

99,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Buch befasst sich aus menschenrechtlicher Perspektive mit einer Vielzahl von Bräuchen und Riten, die als soziale Phänomene unter dem Begriff der "schädlichen traditionellen und kulturellen Praktiken" zusammengefasst werden können. Schädliche traditionelle und kulturelle Praktiken stehen heutzutage mehr denn je im Fokus öffentlicher Debatten. Angesichts der wachsenden kulturellen Vielfalt werden öffentliche Auseinandersetzungen über neue und alte Traditionen, "fremde" und "eigene" soziokulturelle Praktiken als auch die Grenzen von sozialadäquaten Selbst- und Fremdschädigungen weiter zunehmen. Die vorliegende Abhandlung erfasst und bewertet schädliche traditionelle und kulturelle Praktiken erstmals systematisch als ein universelles Phänomen und untersucht ihre menschenrechtlichen Implikationen. Damit leistet sie nicht zuletzt einen wichtigen Beitrag zur Förderung eines glaubwürdigen Menschenrechtsdiskurses innerhalb unserer heutigen pluralistischen Gesellschaften.
Dieses Buch befasst sich aus menschenrechtlicher Perspektive mit einer Vielzahl von Bräuchen und Riten, die als soziale Phänomene unter dem Begriff der "schädlichen traditionellen und kulturellen Praktiken" zusammengefasst werden können. Schädliche traditionelle und kulturelle Praktiken stehen heutzutage mehr denn je im Fokus öffentlicher Debatten. Angesichts der wachsenden kulturellen Vielfalt werden öffentliche Auseinandersetzungen über neue und alte Traditionen, "fremde" und "eigene" soziokulturelle Praktiken als auch die Grenzen von sozialadäquaten Selbst- und Fremdschädigungen weiter zunehmen. Die vorliegende Abhandlung erfasst und bewertet schädliche traditionelle und kulturelle Praktiken erstmals systematisch als ein universelles Phänomen und untersucht ihre menschenrechtlichen Implikationen. Damit leistet sie nicht zuletzt einen wichtigen Beitrag zur Förderung eines glaubwürdigen Menschenrechtsdiskurses innerhalb unserer heutigen pluralistischen Gesellschaften.
Zusammenfassung

Liefert eine umfassende und systematische Analyse des Konzepts der schädlichen traditionellen und kulturellen Praktiken, angefangen bei der Gründung der Vereinten Nationen bis hin zum aktuellen universellen Menschenrechtsdiskurs

Beinhaltet eine intensive Auseinandersetzung mit einschlägigen internationalen und regionalen Menschenrechtsinstrumenten

Enthält zahlreiche Fallstudien zu schädlichen Praktiken aus allen Weltregionen

Entwickelt ein innovatives Modell zur Beurteilung der Menschenrechtskonformität von schädlichen traditionellen und kulturellen Praktiken auf Grundlage des individuellen Menschenrechts auf Kultur

Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1. Einleitung,- Kapitel 2: Die Entwicklung des Konzepts der schädlichen kulturellen und traditionellen Praktiken im System der Vereinten Nationen,- Kapitel 3: Fallstudien paradigmenbildender Praktiken,- Kapitel 4: Die Begriffe der Kultur und der Tradition im internationalen Menschenrechtsdiskurs,- Kapitel 5: Schädliche traditionelle und kulturelle Praktiken im internationalen Menschenrechtsschutzsystem,- Kapitel 6: Rezeption des Konzepts im regionalen Menschenrechtsschutz,- Kapitel 7: Das Verbot von schädlichen traditionellen und kulturellen Praktiken als Völkergewohnheitsr echt,- Kapitel 8: Schlussbetrachtung,- English Summary,- Literaturverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Internationales & ausländ. Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 552
Reihe: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
Inhalt: xviii
530 S.
2 s/w Illustr.
530 S. 2 Abb.
ISBN-13: 9783662587560
ISBN-10: 3662587564
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-58756-0
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Klimke, Romy
Auflage: 1. Aufl. 2019
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
Maße: 241 x 160 x 35 mm
Von/Mit: Romy Klimke
Erscheinungsdatum: 29.05.2019
Gewicht: 0,986 kg
preigu-id: 115189513
Zusammenfassung

Liefert eine umfassende und systematische Analyse des Konzepts der schädlichen traditionellen und kulturellen Praktiken, angefangen bei der Gründung der Vereinten Nationen bis hin zum aktuellen universellen Menschenrechtsdiskurs

Beinhaltet eine intensive Auseinandersetzung mit einschlägigen internationalen und regionalen Menschenrechtsinstrumenten

Enthält zahlreiche Fallstudien zu schädlichen Praktiken aus allen Weltregionen

Entwickelt ein innovatives Modell zur Beurteilung der Menschenrechtskonformität von schädlichen traditionellen und kulturellen Praktiken auf Grundlage des individuellen Menschenrechts auf Kultur

Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1. Einleitung,- Kapitel 2: Die Entwicklung des Konzepts der schädlichen kulturellen und traditionellen Praktiken im System der Vereinten Nationen,- Kapitel 3: Fallstudien paradigmenbildender Praktiken,- Kapitel 4: Die Begriffe der Kultur und der Tradition im internationalen Menschenrechtsdiskurs,- Kapitel 5: Schädliche traditionelle und kulturelle Praktiken im internationalen Menschenrechtsschutzsystem,- Kapitel 6: Rezeption des Konzepts im regionalen Menschenrechtsschutz,- Kapitel 7: Das Verbot von schädlichen traditionellen und kulturellen Praktiken als Völkergewohnheitsr echt,- Kapitel 8: Schlussbetrachtung,- English Summary,- Literaturverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Internationales & ausländ. Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 552
Reihe: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
Inhalt: xviii
530 S.
2 s/w Illustr.
530 S. 2 Abb.
ISBN-13: 9783662587560
ISBN-10: 3662587564
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-58756-0
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Klimke, Romy
Auflage: 1. Aufl. 2019
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
Maße: 241 x 160 x 35 mm
Von/Mit: Romy Klimke
Erscheinungsdatum: 29.05.2019
Gewicht: 0,986 kg
preigu-id: 115189513
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte