Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Schädeltrepanation. Therapie oder Ritual?
Können mögliche Indikationen für eine Schädeltrepanation in prähistorischer Zeit mit neuen Funden und Befunden...
Taschenbuch von Günther Grabner
Sprache: Deutsch

27,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Archäologie, Note: 1, Universität Wien (Urgeschichte und historische Archäologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Trepanationen in prähistorischer Zeit bleiben letztlich ein Mysterium hinsichtlich ihrer Indikationen, ihrer ¿detaillierten medizinischen Handhabung¿ und der dabei schon erzielten exzellenten Ergebnisse, was das Überleben unter diesen archäischen Bedingungen betrifft.

Analysiert man das gegenwärtige anthropologische, pathologisch-anatomische und auch diachronische archäologische Wissen der mitteleuropäischen Zone nach verschiedenen und einander komplementär ergänzenden Gesichtspunkten, dann kommt man zu dem Schluß, dass eher medizinische oder bestenfalls medizinische Indikationen mit ¿magisch-rituellem Kontext¿ zum Tragen gekommen sind und keinesfalls ausschließlich ¿rituelle¿ Vorstellungen bei der Durchführung dieser schwerwiegenden Eingriffe bestanden haben können.

Welche primären Leiden hingegen im Einzelfall für die Chirurgen der Ur- und Frühgeschichte ausschlaggebend waren, das Risiko für die ihnen anvertrauten Patienten zu übernehmen, wird dem forschenden Auge wohl in den meisten Fällen verborgen bleiben.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Archäologie, Note: 1, Universität Wien (Urgeschichte und historische Archäologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Trepanationen in prähistorischer Zeit bleiben letztlich ein Mysterium hinsichtlich ihrer Indikationen, ihrer ¿detaillierten medizinischen Handhabung¿ und der dabei schon erzielten exzellenten Ergebnisse, was das Überleben unter diesen archäischen Bedingungen betrifft.

Analysiert man das gegenwärtige anthropologische, pathologisch-anatomische und auch diachronische archäologische Wissen der mitteleuropäischen Zone nach verschiedenen und einander komplementär ergänzenden Gesichtspunkten, dann kommt man zu dem Schluß, dass eher medizinische oder bestenfalls medizinische Indikationen mit ¿magisch-rituellem Kontext¿ zum Tragen gekommen sind und keinesfalls ausschließlich ¿rituelle¿ Vorstellungen bei der Durchführung dieser schwerwiegenden Eingriffe bestanden haben können.

Welche primären Leiden hingegen im Einzelfall für die Chirurgen der Ur- und Frühgeschichte ausschlaggebend waren, das Risiko für die ihnen anvertrauten Patienten zu übernehmen, wird dem forschenden Auge wohl in den meisten Fällen verborgen bleiben.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 48
Titelzusatz: Können mögliche Indikationen für eine Schädeltrepanation in prähistorischer Zeit mit neuen Funden und Befunden erklärt werden?
Inhalt: 48 S.
7 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783346315144
ISBN-10: 3346315142
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Grabner, Günther
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Günther Grabner
Erscheinungsdatum: 22.12.2020
Gewicht: 0,084 kg
preigu-id: 119500722
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 48
Titelzusatz: Können mögliche Indikationen für eine Schädeltrepanation in prähistorischer Zeit mit neuen Funden und Befunden erklärt werden?
Inhalt: 48 S.
7 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783346315144
ISBN-10: 3346315142
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Grabner, Günther
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Günther Grabner
Erscheinungsdatum: 22.12.2020
Gewicht: 0,084 kg
preigu-id: 119500722
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte