Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Schädel Basis Wissen. Bd.1
Kultur und Geschichte der chirurgischen Korrektur der Schädelform
Taschenbuch von Hannes Haberl (u. a.)
Sprache: Deutsch

24,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Schädelform führt im medizinischen Diskurs, sofern sie nicht bloß als Schablone für das Hirn benutzt wird, ein Schattendasein. Sehr zum Schaden der Kinder, an deren Kopf formgebende chirurgische Eingriffe vorgenommen werden können, wenn ihre Schädelnähte bei der Geburt geschlossen sind und Verformungen verursacht haben - und zum Schaden ihrer Eltern, die vor einer verantwortungsvollen Entscheidung stehen. Denn noch heute überschatten die Rassenkunde des 19. Jahrhunderts und die nationalsozialistische Ideologie eine fundierte Erörterung der chirurgischen, psycho-sozialen und kulturellen Fragen eines solchen Eingriffs. Das Buch untersucht diese vielfältigen Aspekte - auch in ihrem Zusammenspiel. Vom Operationssaal ausgehend werden Krankheitsbild und Operationstechnik beschrieben, die Randstellung des Eingriffs innerhalb der plastischen Chirurgie und die Kontroverse über eine Indikation zur chirurgischen Korrektur beleuchtet. Das Dilemma von Ärzten und Eltern wird vor dem Horizont des gesellschaftlichen Umgangs mit angeborenen Fehlbildungen untersucht, ebenso wie der Streit um die Therapie. Dabei geht es um die Rolle der Kopfform zwischen Stigma und Schönheitsmaßstäben und um den Umgang mit Norm und Abweichung in Sozialen Medien, in Literatur und Forschung. In der Erforschung dieser Zusammenhänge werden blinde Flecken im Wissen identifiziert, insbesondere im Blick auf die psycho-soziale Situation der Betroffenen. Das Buch zeigt aber auch Perspektiven auf: Ideen zu einer anderen Klinik und die Auswertung einer Unterrichtseinheit über den Roman Wunder als Schritte auf dem Weg zu einem freien und sensiblen Umgang mit "auffälligen Köpfen".
Die Schädelform führt im medizinischen Diskurs, sofern sie nicht bloß als Schablone für das Hirn benutzt wird, ein Schattendasein. Sehr zum Schaden der Kinder, an deren Kopf formgebende chirurgische Eingriffe vorgenommen werden können, wenn ihre Schädelnähte bei der Geburt geschlossen sind und Verformungen verursacht haben - und zum Schaden ihrer Eltern, die vor einer verantwortungsvollen Entscheidung stehen. Denn noch heute überschatten die Rassenkunde des 19. Jahrhunderts und die nationalsozialistische Ideologie eine fundierte Erörterung der chirurgischen, psycho-sozialen und kulturellen Fragen eines solchen Eingriffs. Das Buch untersucht diese vielfältigen Aspekte - auch in ihrem Zusammenspiel. Vom Operationssaal ausgehend werden Krankheitsbild und Operationstechnik beschrieben, die Randstellung des Eingriffs innerhalb der plastischen Chirurgie und die Kontroverse über eine Indikation zur chirurgischen Korrektur beleuchtet. Das Dilemma von Ärzten und Eltern wird vor dem Horizont des gesellschaftlichen Umgangs mit angeborenen Fehlbildungen untersucht, ebenso wie der Streit um die Therapie. Dabei geht es um die Rolle der Kopfform zwischen Stigma und Schönheitsmaßstäben und um den Umgang mit Norm und Abweichung in Sozialen Medien, in Literatur und Forschung. In der Erforschung dieser Zusammenhänge werden blinde Flecken im Wissen identifiziert, insbesondere im Blick auf die psycho-soziale Situation der Betroffenen. Das Buch zeigt aber auch Perspektiven auf: Ideen zu einer anderen Klinik und die Auswertung einer Unterrichtseinheit über den Roman Wunder als Schritte auf dem Weg zu einem freien und sensiblen Umgang mit "auffälligen Köpfen".
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 288
Inhalt: 286 S.
88 Illustr.
zahlreiche farbig
ISBN-13: 9783865993618
ISBN-10: 3865993613
Sprache: Deutsch
Autor: Haberl, Hannes/Weigel, Sigrid/Griesecke, Birgit u a
Redaktion: Haberl, Hannes
Weigel, Sigrid
Griesecke, Birgit
Kornmeier, Uta
Strick, Simon
Hersteller: Kulturverlag Kadmos
Abbildungen: zahlreiche farbig
Maße: 242 x 171 x 19 mm
Von/Mit: Hannes Haberl (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.12.2017
Gewicht: 0,785 kg
preigu-id: 113759472
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 288
Inhalt: 286 S.
88 Illustr.
zahlreiche farbig
ISBN-13: 9783865993618
ISBN-10: 3865993613
Sprache: Deutsch
Autor: Haberl, Hannes/Weigel, Sigrid/Griesecke, Birgit u a
Redaktion: Haberl, Hannes
Weigel, Sigrid
Griesecke, Birgit
Kornmeier, Uta
Strick, Simon
Hersteller: Kulturverlag Kadmos
Abbildungen: zahlreiche farbig
Maße: 242 x 171 x 19 mm
Von/Mit: Hannes Haberl (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.12.2017
Gewicht: 0,785 kg
preigu-id: 113759472
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte