Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
SAP R/3® Kommunikation mit RFC und Visual Basic
IDOCs, Funktionsbausteine und BAPI - Von der librfc32.dll bis zum .NET-Connector
Taschenbuch von Patrick Theobald
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Inklusive Integration des Microsoft .NET-Frameworks mit dem .NET-Connector. Der Grundgedanke bleibt erfolgreich: SAP R/3 als der Standard betriebswirtschaftlicher Software ist aus dem globalen Markt genauso wenig wegzudenken wie Visual Basic als DIE Programmiersprache für moderne und effiziente Anwendungsentwicklung. Das Buch vermittelt das nötige Wissen, das die technische Realisierung von Schnittstellen dieser beiden Systemwelten verlangt. Es geht auf die vielfältigen Werkzeuge und Methoden detailliert und mit einem Höchstmaß an Praxisbezug ein. Neben dem Handling von SAP-Business-Objekten (BAPIs) zur Manipulation betriebswirtschaftlicher Prozesse wird auch der meist schwierig zu realisierende Austausch elektronischer Dokumente (IDOCs) behandelt.
Inklusive Integration des Microsoft .NET-Frameworks mit dem .NET-Connector. Der Grundgedanke bleibt erfolgreich: SAP R/3 als der Standard betriebswirtschaftlicher Software ist aus dem globalen Markt genauso wenig wegzudenken wie Visual Basic als DIE Programmiersprache für moderne und effiziente Anwendungsentwicklung. Das Buch vermittelt das nötige Wissen, das die technische Realisierung von Schnittstellen dieser beiden Systemwelten verlangt. Es geht auf die vielfältigen Werkzeuge und Methoden detailliert und mit einem Höchstmaß an Praxisbezug ein. Neben dem Handling von SAP-Business-Objekten (BAPIs) zur Manipulation betriebswirtschaftlicher Prozesse wird auch der meist schwierig zu realisierende Austausch elektronischer Dokumente (IDOCs) behandelt.
Über den Autor
Patrick Theobald ist Experte im Bereich von SAP-Schnittstellen und bekannter Buchautor.
Zusammenfassung
Die Leser sind begeistert:"Der Traum vieler Programmierer ist jetzt ein Stück Realität geworden. Patrick Theobald schildert in seinem Buch, wie Otto Normalprogrammierer /.../ auf SAP Daten zugreifen kann."

Mit der 2. Auflage erfolgt die volle Integration des Microsoft .NET-Frameworks mit dem .NET-Connector, der in der neuesten Version 2.0 behandelt wird. Neben dem Handling von SAP-Business-Objekten (BAPIs) zur Manipulation betriebswirtschaftlicher Prozesse wird auch der meist schwierig zu realisierende Austausch elektronischer Dokumente (IDOCs) behandelt. Weitere Schwerpunkte sind die Erstellung von Proxy-Objekten, die in Verbindung mit dem MS Transaction Server das Zwischenstück zwischen VB-Applikationen und R/3 bilden.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.- 1.1 SAP R/3 - Die Architektur.- 1.2 Anmeldung.- 1.3 Das GUI-Fenster.- 1. 4 Funktionsbausteine und ABAP.- 1.5 Komponenten des RFC-SDK.- 2 RFC-Desktop-Integration und die COM-Architektur.- 2.1 Objekthierarchie.- 2.2 Logon-Prozedere: Das Connection-Objekt.- 2.3 Remote-Funktionen aufrufen: Das Function-Objekt.- 2.4 Tabellen-Handling: Das Table-Objekt.- 2.5 Strukturen und das Structure-Objekt.- 2.6 Praktische Beispiele.- 2.7 Tracing.- 2.8 OLE-Objekte und ABAP.- 3 Batch Input.- 3.1 Einführung Batch Input.- 3.2 Synchroner Batch-Input per RFC_CALL_TRANSACTION.- 3.3 Asynchroner Batch Input und die Mappenverwaltung.- 3.4 Zusammenfassung, Ergänzungen und Einschränkungen.- 4 Business-Objekte und das BAPI-OCX.- 4.1 Der Business Object Builder.- 4.2 Das BAPI-OCX.- 4.3 Business-Objekte instanziieren.- 4.4 Parameter-Objekte und Methoden.- 4.5 Praxisbeispiel Kundenauftrag mit BAPI SalesOrder.- 4.6 Wertehilfe leicht gemacht: Das BAPI HelpValues.- 4.7 Ranges und die GetList-Methode.- 4.8 Transaktionaler BAPI-Aufruf.- 4.9 BAPI-Control im Überblick.- 5 Der DCOM-Connector.- 5.1 Erste Schritte in der Management Console.- 5.2 RFC-Objekte zusammenstellen und erzeugen.- 5.3 Proxy-Komponenten in VB einbinden.- 5.4 BAPI-Objekte zusammenstellen und erzeugen.- 5.5 tRFC und qRFC.- 5.6 Remote Debugging.- 5.7 Proxy-Objekte im Überblick.- 5.8 Die andere Richtung: COM4ABAP.- 5.9 DCOM-Connector Admin-Bibliothek.- 6 Der .NET-Connector.- 6.1 Proxy-Klassen generieren und ansteuern.- 6.2 Die Client-Klassen.- 6.3 RFC-Server.- 6.4 Fehlerbehandlung: Die Exception-Klassen.- 6.5 Idocs empfangen und versenden.- 7 Die librfc32.dll.- 7.1 Client-Anwendungen.- 7.2 Server-Anwendungen.- A Anhang.- A.1 RFC-Destinationen pflegen.- A.2 tRFC-Monitor.- A.3 qRFC-Monitor.- A.4 IDOC-Tabellen.- A.4.1Kontrollstruktur EDI_DC40.- A.4.2 Datenstruktur EDI_DD40.- A.4.3 Satzbeschreibung zu dem EDI_DD40-Anwendungsdatenblock.- A 5 SAP-Hinweise.- A.6 Senden von Test-Idocs.- A.7 Web-Ressourcen.- A.8 Liste gängiger Transaktionen.- A.9 Datentypen.- A.10 Frequently Asked Questions.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Programmiersprachen
Genre: Informatik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 324
ISBN-13: 9783528158781
ISBN-10: 3528158786
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Theobald, Patrick
Auflage: 2. verb. und erweiterte Aufl. 2004
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 244 x 170 x 18 mm
Von/Mit: Patrick Theobald
Erscheinungsdatum: 10.12.2004
Gewicht: 0,562 kg
preigu-id: 102425895
Über den Autor
Patrick Theobald ist Experte im Bereich von SAP-Schnittstellen und bekannter Buchautor.
Zusammenfassung
Die Leser sind begeistert:"Der Traum vieler Programmierer ist jetzt ein Stück Realität geworden. Patrick Theobald schildert in seinem Buch, wie Otto Normalprogrammierer /.../ auf SAP Daten zugreifen kann."

Mit der 2. Auflage erfolgt die volle Integration des Microsoft .NET-Frameworks mit dem .NET-Connector, der in der neuesten Version 2.0 behandelt wird. Neben dem Handling von SAP-Business-Objekten (BAPIs) zur Manipulation betriebswirtschaftlicher Prozesse wird auch der meist schwierig zu realisierende Austausch elektronischer Dokumente (IDOCs) behandelt. Weitere Schwerpunkte sind die Erstellung von Proxy-Objekten, die in Verbindung mit dem MS Transaction Server das Zwischenstück zwischen VB-Applikationen und R/3 bilden.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.- 1.1 SAP R/3 - Die Architektur.- 1.2 Anmeldung.- 1.3 Das GUI-Fenster.- 1. 4 Funktionsbausteine und ABAP.- 1.5 Komponenten des RFC-SDK.- 2 RFC-Desktop-Integration und die COM-Architektur.- 2.1 Objekthierarchie.- 2.2 Logon-Prozedere: Das Connection-Objekt.- 2.3 Remote-Funktionen aufrufen: Das Function-Objekt.- 2.4 Tabellen-Handling: Das Table-Objekt.- 2.5 Strukturen und das Structure-Objekt.- 2.6 Praktische Beispiele.- 2.7 Tracing.- 2.8 OLE-Objekte und ABAP.- 3 Batch Input.- 3.1 Einführung Batch Input.- 3.2 Synchroner Batch-Input per RFC_CALL_TRANSACTION.- 3.3 Asynchroner Batch Input und die Mappenverwaltung.- 3.4 Zusammenfassung, Ergänzungen und Einschränkungen.- 4 Business-Objekte und das BAPI-OCX.- 4.1 Der Business Object Builder.- 4.2 Das BAPI-OCX.- 4.3 Business-Objekte instanziieren.- 4.4 Parameter-Objekte und Methoden.- 4.5 Praxisbeispiel Kundenauftrag mit BAPI SalesOrder.- 4.6 Wertehilfe leicht gemacht: Das BAPI HelpValues.- 4.7 Ranges und die GetList-Methode.- 4.8 Transaktionaler BAPI-Aufruf.- 4.9 BAPI-Control im Überblick.- 5 Der DCOM-Connector.- 5.1 Erste Schritte in der Management Console.- 5.2 RFC-Objekte zusammenstellen und erzeugen.- 5.3 Proxy-Komponenten in VB einbinden.- 5.4 BAPI-Objekte zusammenstellen und erzeugen.- 5.5 tRFC und qRFC.- 5.6 Remote Debugging.- 5.7 Proxy-Objekte im Überblick.- 5.8 Die andere Richtung: COM4ABAP.- 5.9 DCOM-Connector Admin-Bibliothek.- 6 Der .NET-Connector.- 6.1 Proxy-Klassen generieren und ansteuern.- 6.2 Die Client-Klassen.- 6.3 RFC-Server.- 6.4 Fehlerbehandlung: Die Exception-Klassen.- 6.5 Idocs empfangen und versenden.- 7 Die librfc32.dll.- 7.1 Client-Anwendungen.- 7.2 Server-Anwendungen.- A Anhang.- A.1 RFC-Destinationen pflegen.- A.2 tRFC-Monitor.- A.3 qRFC-Monitor.- A.4 IDOC-Tabellen.- A.4.1Kontrollstruktur EDI_DC40.- A.4.2 Datenstruktur EDI_DD40.- A.4.3 Satzbeschreibung zu dem EDI_DD40-Anwendungsdatenblock.- A 5 SAP-Hinweise.- A.6 Senden von Test-Idocs.- A.7 Web-Ressourcen.- A.8 Liste gängiger Transaktionen.- A.9 Datentypen.- A.10 Frequently Asked Questions.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Programmiersprachen
Genre: Informatik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 324
ISBN-13: 9783528158781
ISBN-10: 3528158786
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Theobald, Patrick
Auflage: 2. verb. und erweiterte Aufl. 2004
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 244 x 170 x 18 mm
Von/Mit: Patrick Theobald
Erscheinungsdatum: 10.12.2004
Gewicht: 0,562 kg
preigu-id: 102425895
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte