Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sanktionen in der Schule
Grundlagen und Anwendung
Taschenbuch von Verena Welling (u. a.)
Sprache: Deutsch

39,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
In der Schule gehören Sanktionen zum Alltag. Die meisten Sanktionen geschehen automatisiert und werden selten hinterfragt. Nur ¿schwerwiegende¿ Sanktionen, unter denen im Alltagsgebrauch meist Strafen verstanden werden, ziehen gelegentlich Reflexionen oder Diskussionen nach sich.
In diesem Buch wird das Thema Sanktionen in der Schule durch wissenschaftliche Perspektiven reflektiert. Die zentralen Aussagen beruhen auf Erkenntnissen psychologischer Grundlagenforschung aus verschiedenen Teilgebieten, so der sozial- und entwicklungspsychologischen Forschung und der Pädagogischen Psychologie. Dieses Fachwissen wird prägnant mit Belangen des schulischen Alltags verbunden und durch viele alltagsnahe Beispiele illustriert. Ziel des Buches ist es, die deutliche Kluft zwischen Theorie und Praxis zu verringern.
In der Schule gehören Sanktionen zum Alltag. Die meisten Sanktionen geschehen automatisiert und werden selten hinterfragt. Nur ¿schwerwiegende¿ Sanktionen, unter denen im Alltagsgebrauch meist Strafen verstanden werden, ziehen gelegentlich Reflexionen oder Diskussionen nach sich.
In diesem Buch wird das Thema Sanktionen in der Schule durch wissenschaftliche Perspektiven reflektiert. Die zentralen Aussagen beruhen auf Erkenntnissen psychologischer Grundlagenforschung aus verschiedenen Teilgebieten, so der sozial- und entwicklungspsychologischen Forschung und der Pädagogischen Psychologie. Dieses Fachwissen wird prägnant mit Belangen des schulischen Alltags verbunden und durch viele alltagsnahe Beispiele illustriert. Ziel des Buches ist es, die deutliche Kluft zwischen Theorie und Praxis zu verringern.
Über den Autor
Dr. Gisela Steins ist Professorin für Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie an der Universität Duisburg-Essen.

Verena Welling ist Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie an der Universität Duisburg-Essen.
Zusammenfassung
Sanktionen gehören in der Schule zum Alltag. Die meisten Sanktionen geschehen automatisiert und werden selten hinterfragt. Nur sogenannte "schwerwiegende" Sanktionen, unter denen im Alltagsgebrauch meist Strafen verstanden werden, ziehen gelegentlich Reflexionen oder Diskussionen nach sich. Die Vermittlung von Wissen über "richtiges" Sanktionieren ist bisher nicht systematisch in die Lehrerausbildung integriert, was zur Folge hat, dass wissenschaftliche Erkenntnisse keinen Eingang in das Handeln von Lehrerinnen und Lehrern haben. Ziel dieses Buches ist die Vermittlung von Grundlagen, um die Leserinnen und Leser zu befähigen den wissenschaftlichen Kenntnisstand in den schulischen Alltag und ihr eigenes Handeln zu integrieren.
Inhaltsverzeichnis
Die beiden Aufträge der Schule.- Der Status Quo in der Schule.- Warum sanktionieren wir?.- Was passiert, wenn wir sanktionieren?.- Was hilft? Theoretische Perspektiven und Forschungsstand zur Effektivität verschiedener Maßnahmen der Verhaltensänderung.- Die Schule als System.- Abschließende Gedanken.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 232
Inhalt: 229 S.
17 s/w Illustr.
229 S. 17 Abb.
ISBN-13: 9783531163949
ISBN-10: 3531163949
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Welling, Verena
Steins, Gisela
Auflage: 2010
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Verena Welling (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.12.2009
Gewicht: 0,342 kg
preigu-id: 101731459
Über den Autor
Dr. Gisela Steins ist Professorin für Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie an der Universität Duisburg-Essen.

Verena Welling ist Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie an der Universität Duisburg-Essen.
Zusammenfassung
Sanktionen gehören in der Schule zum Alltag. Die meisten Sanktionen geschehen automatisiert und werden selten hinterfragt. Nur sogenannte "schwerwiegende" Sanktionen, unter denen im Alltagsgebrauch meist Strafen verstanden werden, ziehen gelegentlich Reflexionen oder Diskussionen nach sich. Die Vermittlung von Wissen über "richtiges" Sanktionieren ist bisher nicht systematisch in die Lehrerausbildung integriert, was zur Folge hat, dass wissenschaftliche Erkenntnisse keinen Eingang in das Handeln von Lehrerinnen und Lehrern haben. Ziel dieses Buches ist die Vermittlung von Grundlagen, um die Leserinnen und Leser zu befähigen den wissenschaftlichen Kenntnisstand in den schulischen Alltag und ihr eigenes Handeln zu integrieren.
Inhaltsverzeichnis
Die beiden Aufträge der Schule.- Der Status Quo in der Schule.- Warum sanktionieren wir?.- Was passiert, wenn wir sanktionieren?.- Was hilft? Theoretische Perspektiven und Forschungsstand zur Effektivität verschiedener Maßnahmen der Verhaltensänderung.- Die Schule als System.- Abschließende Gedanken.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 232
Inhalt: 229 S.
17 s/w Illustr.
229 S. 17 Abb.
ISBN-13: 9783531163949
ISBN-10: 3531163949
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Welling, Verena
Steins, Gisela
Auflage: 2010
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Verena Welling (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.12.2009
Gewicht: 0,342 kg
preigu-id: 101731459
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte