Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
SALZ+WACHS
Literaturförderung und die Kunst der Vielfalt
Taschenbuch von Stiftung Preußische Seehandlung
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch

26,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Literaturpreise, Stipendien und Dozenturen, Lesereihen und Festivals - die Förderung von Literatur als wesentlicher Bestandteil unserer Kultur, in der sich unsere Gesellschaft widerspiegelt und durch die sie geprägt wird - sind unverzichtbar. Aber wie leben Autorinnen und Autoren mit Stipendien und Auszeichnungen, wie verändern diese ihr Schreiben oder ermöglichen es erst? Was ist kanonbildend an der Hervorhebung Einzelner und ihrer Werke durch Preise oder wo wird diese selbst zum Thema? Verschiedene, auch kritische Stimmen aus Wissenschaft und Literatur geben Einblicke in die Geschichte und die Praxis der Förderungskultur, unternehmen eine Bestandsaufnahme und versuchen einen Ausblick auf die Zukunft.

Seit vier Jahrzehnten verhilft die Stiftung Preußische Seehandlung dem Werk von Schriftstellerinnen und Schriftstellern zu mehr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit. So war sie lange Jahre Förderin des Open Mike Berlin oder des Berliner Poesiefestivals und vergibt unter anderem den Berliner Literaturpreis sowie die Rahel Varnhagen von Ense-Medaille an Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um das literarische Leben in Berlin verdient gemacht haben.
Literaturpreise, Stipendien und Dozenturen, Lesereihen und Festivals - die Förderung von Literatur als wesentlicher Bestandteil unserer Kultur, in der sich unsere Gesellschaft widerspiegelt und durch die sie geprägt wird - sind unverzichtbar. Aber wie leben Autorinnen und Autoren mit Stipendien und Auszeichnungen, wie verändern diese ihr Schreiben oder ermöglichen es erst? Was ist kanonbildend an der Hervorhebung Einzelner und ihrer Werke durch Preise oder wo wird diese selbst zum Thema? Verschiedene, auch kritische Stimmen aus Wissenschaft und Literatur geben Einblicke in die Geschichte und die Praxis der Förderungskultur, unternehmen eine Bestandsaufnahme und versuchen einen Ausblick auf die Zukunft.

Seit vier Jahrzehnten verhilft die Stiftung Preußische Seehandlung dem Werk von Schriftstellerinnen und Schriftstellern zu mehr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit. So war sie lange Jahre Förderin des Open Mike Berlin oder des Berliner Poesiefestivals und vergibt unter anderem den Berliner Literaturpreis sowie die Rahel Varnhagen von Ense-Medaille an Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um das literarische Leben in Berlin verdient gemacht haben.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Iwan Michelangelo D'Aprile: "Drum geb ich es zurück". Literaturförderung auf Preußisch und der Protest der Panegyriker
- Meike Feßmann / Clemens J. Setz: Wie man mit einem Esel auf Wanderschaft geht. Ein Gespräch
- Michael Braun: Literaturpreise und Kanonbildung
- Julia Beilein / Matthias Beilein: Literaturförderung = Autor:innenförderung? Möglichkeiten der Förderung von Literatur durch die Institutionen der Produktion, Rezeption und Distribution
- Steffen Mensching: Freiberufler, geht den Bielefelder Weg!
- Gunther Nickel: Voraussetzungen und Bedingungen staatlicher Literaturförderung in einer demokratischen Gesellschaft
- Thomas Wohlfahrt: Vom Stiften und Anstiften. Am Beispiel der Stiftung Preußische Seehandlung
- Lutz Seiler: Förderung und frühes Leid
- Ilma Rakusa: Literaturförderung ist ein Segen und kann ganze Lebensläufe verändern
- Sonja Vandenrath: Großes Theater oder serielles Ereignis? Lesungen und Co. als Bühne des Literaturbetriebs
- Nina Bußmann / Tristan Marquardt: Reden wir übers Geld. Austausch über die freie Literaturszene, Armut unter Schreibenden und die Literaturförderung in Deutschland
- Beiträgerinnen und Beiträger
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 112
Inhalt: 112 S.
ISBN-13: 9783967078817
ISBN-10: 3967078817
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Stiftung Preußische Seehandlung
Herausgeber: Stiftung Preußische Seehandlung
Hersteller: Edition Text + Kritik
Maße: 226 x 146 x 8 mm
Von/Mit: Stiftung Preußische Seehandlung
Erscheinungsdatum: 04.09.2023
Gewicht: 0,178 kg
preigu-id: 126812724
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Iwan Michelangelo D'Aprile: "Drum geb ich es zurück". Literaturförderung auf Preußisch und der Protest der Panegyriker
- Meike Feßmann / Clemens J. Setz: Wie man mit einem Esel auf Wanderschaft geht. Ein Gespräch
- Michael Braun: Literaturpreise und Kanonbildung
- Julia Beilein / Matthias Beilein: Literaturförderung = Autor:innenförderung? Möglichkeiten der Förderung von Literatur durch die Institutionen der Produktion, Rezeption und Distribution
- Steffen Mensching: Freiberufler, geht den Bielefelder Weg!
- Gunther Nickel: Voraussetzungen und Bedingungen staatlicher Literaturförderung in einer demokratischen Gesellschaft
- Thomas Wohlfahrt: Vom Stiften und Anstiften. Am Beispiel der Stiftung Preußische Seehandlung
- Lutz Seiler: Förderung und frühes Leid
- Ilma Rakusa: Literaturförderung ist ein Segen und kann ganze Lebensläufe verändern
- Sonja Vandenrath: Großes Theater oder serielles Ereignis? Lesungen und Co. als Bühne des Literaturbetriebs
- Nina Bußmann / Tristan Marquardt: Reden wir übers Geld. Austausch über die freie Literaturszene, Armut unter Schreibenden und die Literaturförderung in Deutschland
- Beiträgerinnen und Beiträger
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 112
Inhalt: 112 S.
ISBN-13: 9783967078817
ISBN-10: 3967078817
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Stiftung Preußische Seehandlung
Herausgeber: Stiftung Preußische Seehandlung
Hersteller: Edition Text + Kritik
Maße: 226 x 146 x 8 mm
Von/Mit: Stiftung Preußische Seehandlung
Erscheinungsdatum: 04.09.2023
Gewicht: 0,178 kg
preigu-id: 126812724
Warnhinweis