Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Salome in der Kunst
Konstruktion eines Weiblichkeitsmythos im Wandel der Jahrhunderte
Buch von Adelheid Schumann
Sprache: Deutsch

48,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die vorliegende Studie ist einer Gestalt des kollektiven Gedächtnisses des christlichen Abendlandes gewidmet, die seit dem Mittelalter das Schaffen von Künstlern inspiriert hat: Salome, deren Tanz beim Gastmahl des Herodes den Tod Johannes des Täufers bewirkt haben soll.

Seit mehr als 2.000 Jahren wird diese Gestalt in der Bildenden Kunst als Projektionsfläche für gesellschaftliche Probleme und als Spiegel des Frauenbildes genutzt. Im Mittelalter wurde Salome als provokante Tänzerin abgebildet, dann ab dem 14. Jh. vor allem als Empfängerin und Trägerin des abgeschlagenen Hauptes dargestellt und im 19. Jh. entwickelte sie sich als ,Femme Fatale' zur Verkörperung sozialer und sexueller Spannungen im Geschlechterkampf. Auch im 20. Jh. blieb ihre Gestalt aktuell. Die Frauenbewegung entdeckte sie als eine Frau, die sich gegen die männerdominierte Welt auflehnt, und konstruierte sie als befreite Frau.

Bis in die Gegenwart hinein hat das kollektive Erinnerungspotenzial der Salome nicht an Kraft verloren und steht ihr Name für weibliche Verführungskunst und Willensstärke.
Die vorliegende Studie ist einer Gestalt des kollektiven Gedächtnisses des christlichen Abendlandes gewidmet, die seit dem Mittelalter das Schaffen von Künstlern inspiriert hat: Salome, deren Tanz beim Gastmahl des Herodes den Tod Johannes des Täufers bewirkt haben soll.

Seit mehr als 2.000 Jahren wird diese Gestalt in der Bildenden Kunst als Projektionsfläche für gesellschaftliche Probleme und als Spiegel des Frauenbildes genutzt. Im Mittelalter wurde Salome als provokante Tänzerin abgebildet, dann ab dem 14. Jh. vor allem als Empfängerin und Trägerin des abgeschlagenen Hauptes dargestellt und im 19. Jh. entwickelte sie sich als ,Femme Fatale' zur Verkörperung sozialer und sexueller Spannungen im Geschlechterkampf. Auch im 20. Jh. blieb ihre Gestalt aktuell. Die Frauenbewegung entdeckte sie als eine Frau, die sich gegen die männerdominierte Welt auflehnt, und konstruierte sie als befreite Frau.

Bis in die Gegenwart hinein hat das kollektive Erinnerungspotenzial der Salome nicht an Kraft verloren und steht ihr Name für weibliche Verführungskunst und Willensstärke.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 226
Reihe: Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft
Inhalt: 226 S.
62 farbige
9 s/w Abbildungen
ISBN-13: 9783825395445
ISBN-10: 3825395448
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Schumann, Adelheid
Hersteller: Universitätsverlag Winter
Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg
Abbildungen: 62 farbige, 9 s/w Abbildungen
Maße: 249 x 168 x 21 mm
Von/Mit: Adelheid Schumann
Erscheinungsdatum: 11.12.2023
Gewicht: 0,56 kg
preigu-id: 127801120
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 226
Reihe: Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft
Inhalt: 226 S.
62 farbige
9 s/w Abbildungen
ISBN-13: 9783825395445
ISBN-10: 3825395448
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Schumann, Adelheid
Hersteller: Universitätsverlag Winter
Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg
Abbildungen: 62 farbige, 9 s/w Abbildungen
Maße: 249 x 168 x 21 mm
Von/Mit: Adelheid Schumann
Erscheinungsdatum: 11.12.2023
Gewicht: 0,56 kg
preigu-id: 127801120
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte