Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
"Sagen, was ist"
Walter Dirks in den intellektuellen und politischen Konstellationen Deutschlands und Europas
Taschenbuch von Benedikt Brunner (u. a.)
Sprache: Deutsch

32,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Walter Dirks (1901-1991) war als linkskatholischer Publizist und Intellektueller ein präziser Beobachter und scharfzüngiger Kommentator, der jenseits der sich im 20. Jahrhundert weiter verfestigenden Trennlinien der weltanschaulichen, politischen und religiösen Lager in Deutschland agierte. Zeitlebens beanspruchte er für sich, gleichermaßen ein gläubiger Katholik und überzeugter Sozialist zu sein. Folglich saß Dirks "zwischen den Stühlen": "den Roten zu schwarz, den Schwarzen zu rot" - so hat Theodor Heuss ihn einmal charakterisiert. Ob als Begründer der Frankfurter Hefte oder Leiter des WDR-Kulturressorts oder bereits als junger Mann vor 1933: Dirks mischte sich als public intellectual wortgewaltig in gesellschaftliche Debatten ein. Sein Engagement für Frieden, Sozialismus und kirchliche Reformen überwand nationalstaatliche Grenzen, und er profilierte sich als leidenschaftlicher Anwalt der europäischen Verständigung. Der Band ordnet Dirks in das intellektuelle Feld der verschiedenen politischen Regime seines Lebens ein, fragt nach vergessenen Anstößen und macht diskursprägende Konstellationen sichtbar.
Walter Dirks (1901-1991) war als linkskatholischer Publizist und Intellektueller ein präziser Beobachter und scharfzüngiger Kommentator, der jenseits der sich im 20. Jahrhundert weiter verfestigenden Trennlinien der weltanschaulichen, politischen und religiösen Lager in Deutschland agierte. Zeitlebens beanspruchte er für sich, gleichermaßen ein gläubiger Katholik und überzeugter Sozialist zu sein. Folglich saß Dirks "zwischen den Stühlen": "den Roten zu schwarz, den Schwarzen zu rot" - so hat Theodor Heuss ihn einmal charakterisiert. Ob als Begründer der Frankfurter Hefte oder Leiter des WDR-Kulturressorts oder bereits als junger Mann vor 1933: Dirks mischte sich als public intellectual wortgewaltig in gesellschaftliche Debatten ein. Sein Engagement für Frieden, Sozialismus und kirchliche Reformen überwand nationalstaatliche Grenzen, und er profilierte sich als leidenschaftlicher Anwalt der europäischen Verständigung. Der Band ordnet Dirks in das intellektuelle Feld der verschiedenen politischen Regime seines Lebens ein, fragt nach vergessenen Anstößen und macht diskursprägende Konstellationen sichtbar.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 288
Inhalt: 288 S.
ISBN-13: 9783801242336
ISBN-10: 3801242331
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 124233
Redaktion: Brunner, Benedikt
Großbölting, Thomas
Große Kracht, Klaus
Woyke, Meik
Herausgeber: Benedikt Brunner/Thomas Großbölting/Klaus Große Kracht u a
Hersteller: Dietz, Bonn
Maße: 231 x 159 x 16 mm
Von/Mit: Benedikt Brunner (u. a.)
Erscheinungsdatum: 07.02.2020
Gewicht: 0,441 kg
preigu-id: 111024517
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 288
Inhalt: 288 S.
ISBN-13: 9783801242336
ISBN-10: 3801242331
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 124233
Redaktion: Brunner, Benedikt
Großbölting, Thomas
Große Kracht, Klaus
Woyke, Meik
Herausgeber: Benedikt Brunner/Thomas Großbölting/Klaus Große Kracht u a
Hersteller: Dietz, Bonn
Maße: 231 x 159 x 16 mm
Von/Mit: Benedikt Brunner (u. a.)
Erscheinungsdatum: 07.02.2020
Gewicht: 0,441 kg
preigu-id: 111024517
Warnhinweis