Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Satze breiten sich wie Viren aus, haften an Gaumen und Zunge, reißen ab und kleben sich am Gegenüber fest. Gundi Feyrer versteht es auf virtuose Art korperlose Vorgange und mentale Prozesse in handfeste Bilder zu übersetzen. Unsere Kopfe, bemerkt die Ich- Erzahlerin, sind wie Sacke vollgefüllt mit unbedacht anderswoher übernommenen Ansichten, Welt- und Menschenbildern. Um die Dinge und sich selbst anders zu betrachten, greift sie Gedanken aus der Quantenphysik und der Tradition jüdischer Mystik auf, fragt nach der Entstehung von Materie und versucht der Stellung des Menschen im Universum auf den Grund zu [...] Analogie zu den Paradoxa ihrer Quellen tendieren Feyrers Selbstgesprache und Erzahlungen zur Uberschreitung eines klassisch-mechanistischen Weltverstandnisses: Beobachtete Phanomene verschranken sich mit der Beobachterin, werden eins mit Wahrnehmungsorganen, dringen in den Gedankenfluss, der sich seinerseits über die Außenwelt ergießt. Als wahrnehmendes und wahrgenommenes "Messinstrument" zieht sich die Haut als zentrales Motiv über ein wucherndes Textgewebe. Konsequent entwickelt Gundi Feyrer für ihr Buch eine gleichsam auto-poetische Sprachform, deren überraschende Fügungen und kühne Verbindungen sich unmittelbar aus den im Text stattfindenden Wahrnehmungsexzessen und Gedankenexperimenten herauszubilden scheinen. Selten vereinen sich Forschergeist und Sprachkunst auf derart kongeniale Art.
Satze breiten sich wie Viren aus, haften an Gaumen und Zunge, reißen ab und kleben sich am Gegenüber fest. Gundi Feyrer versteht es auf virtuose Art korperlose Vorgange und mentale Prozesse in handfeste Bilder zu übersetzen. Unsere Kopfe, bemerkt die Ich- Erzahlerin, sind wie Sacke vollgefüllt mit unbedacht anderswoher übernommenen Ansichten, Welt- und Menschenbildern. Um die Dinge und sich selbst anders zu betrachten, greift sie Gedanken aus der Quantenphysik und der Tradition jüdischer Mystik auf, fragt nach der Entstehung von Materie und versucht der Stellung des Menschen im Universum auf den Grund zu [...] Analogie zu den Paradoxa ihrer Quellen tendieren Feyrers Selbstgesprache und Erzahlungen zur Uberschreitung eines klassisch-mechanistischen Weltverstandnisses: Beobachtete Phanomene verschranken sich mit der Beobachterin, werden eins mit Wahrnehmungsorganen, dringen in den Gedankenfluss, der sich seinerseits über die Außenwelt ergießt. Als wahrnehmendes und wahrgenommenes "Messinstrument" zieht sich die Haut als zentrales Motiv über ein wucherndes Textgewebe. Konsequent entwickelt Gundi Feyrer für ihr Buch eine gleichsam auto-poetische Sprachform, deren überraschende Fügungen und kühne Verbindungen sich unmittelbar aus den im Text stattfindenden Wahrnehmungsexzessen und Gedankenexperimenten herauszubilden scheinen. Selten vereinen sich Forschergeist und Sprachkunst auf derart kongeniale Art.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
ISBN-13: 9783854156697
ISBN-10: 3854156693
Sprache: Deutsch
Autor: Feyrer, Gundi
Hersteller: Ritter
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Maße: 20 x 140 x 208 mm
Von/Mit: Gundi Feyrer
Erscheinungsdatum: 11.05.2024
Gewicht: 0,38 kg
Artikel-ID: 128132419