Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
89,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Alexander Lange ist Historiker und Autor mit dem Schwerpunkt Jugendkulturen im 20. Jahrhundert. Zu diesem Thema schreibt er, hält Vorträge und ist wissenschaftlicher Berater für Funk und Fernsehen. Er studierte über den zweiten Bildungsweg Mittlere und Neuere Geschichte, Journalistik und Politwissenschaften an der Universität Leipzig. 2009 promovierte Alexander Lange mit Hilfe eines Stipendiums der Hans-Böckler-Stiftung.
PD Dr. Wolfgang Bialas ist als freiberuflicher Dozent und Übersetzer in Berlin tätig.
Dr. Udo Grashoff ist seit 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Zeitgeschichte der Universität Leipzig.
Armin Nolzen ist Historiker und Redakteur der Reihe »Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus«.
Prof. Dr. Mike Schmeitzner lehrt am Institut für Geschichte der TU Dresden und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung.
Dr. Thomas Widera ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden.
Dr. Thomas Widera ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden.
Prof. Dr. Günther Heydemann war bis 2016 Direktor am Hannah-Arendt-Institut und hatte von 1993-2016 den Lehrstuhl für Neuere und Zeitgeschichte an der Universität Leipzig inne.
PD Dr. Jan Erik Schulte ist Leiter der Gedenkstätte Hadamar und Privatdozent für Zeitgeschichte an der Universität Bochum.
Dr. phil. Francesca Weil war bis 2002 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Universität Leipzig beschäftigt. Seit 2003 arbeitet sie am Hannah-Arendt- Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden. Sie leitet das Forschungsfeld »Nationalsozialismus«.
PD Dr. Wolfgang Bialas ist als freiberuflicher Dozent und Übersetzer in Berlin tätig.
Dr. Udo Grashoff ist seit 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Zeitgeschichte der Universität Leipzig.
Armin Nolzen ist Historiker und Redakteur der Reihe »Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus«.
Prof. Dr. Mike Schmeitzner lehrt am Institut für Geschichte der TU Dresden und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung.
Dr. Thomas Widera ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden.
Dr. Thomas Widera ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden.
Prof. Dr. Günther Heydemann war bis 2016 Direktor am Hannah-Arendt-Institut und hatte von 1993-2016 den Lehrstuhl für Neuere und Zeitgeschichte an der Universität Leipzig inne.
PD Dr. Jan Erik Schulte ist Leiter der Gedenkstätte Hadamar und Privatdozent für Zeitgeschichte an der Universität Bochum.
Dr. phil. Francesca Weil war bis 2002 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Universität Leipzig beschäftigt. Seit 2003 arbeitet sie am Hannah-Arendt- Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden. Sie leitet das Forschungsfeld »Nationalsozialismus«.
Alexander Lange ist Historiker und Autor mit dem Schwerpunkt Jugendkulturen im 20. Jahrhundert. Zu diesem Thema schreibt er, hält Vorträge und ist wissenschaftlicher Berater für Funk und Fernsehen. Er studierte über den zweiten Bildungsweg Mittlere und Neuere Geschichte, Journalistik und Politwissenschaften an der Universität Leipzig. 2009 promovierte Alexander Lange mit Hilfe eines Stipendiums der Hans-Böckler-Stiftung.
PD Dr. Wolfgang Bialas ist als freiberuflicher Dozent und Übersetzer in Berlin tätig.
Dr. Udo Grashoff ist seit 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Zeitgeschichte der Universität Leipzig.
Armin Nolzen ist Historiker und Redakteur der Reihe »Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus«.
Prof. Dr. Mike Schmeitzner lehrt am Institut für Geschichte der TU Dresden und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung.
Dr. Thomas Widera ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden.
Dr. Thomas Widera ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden.
Prof. Dr. Günther Heydemann war bis 2016 Direktor am Hannah-Arendt-Institut und hatte von 1993-2016 den Lehrstuhl für Neuere und Zeitgeschichte an der Universität Leipzig inne.
PD Dr. Jan Erik Schulte ist Leiter der Gedenkstätte Hadamar und Privatdozent für Zeitgeschichte an der Universität Bochum.
Dr. phil. Francesca Weil war bis 2002 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Universität Leipzig beschäftigt. Seit 2003 arbeitet sie am Hannah-Arendt- Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden. Sie leitet das Forschungsfeld »Nationalsozialismus«.
PD Dr. Wolfgang Bialas ist als freiberuflicher Dozent und Übersetzer in Berlin tätig.
Dr. Udo Grashoff ist seit 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Zeitgeschichte der Universität Leipzig.
Armin Nolzen ist Historiker und Redakteur der Reihe »Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus«.
Prof. Dr. Mike Schmeitzner lehrt am Institut für Geschichte der TU Dresden und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung.
Dr. Thomas Widera ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden.
Dr. Thomas Widera ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden.
Prof. Dr. Günther Heydemann war bis 2016 Direktor am Hannah-Arendt-Institut und hatte von 1993-2016 den Lehrstuhl für Neuere und Zeitgeschichte an der Universität Leipzig inne.
PD Dr. Jan Erik Schulte ist Leiter der Gedenkstätte Hadamar und Privatdozent für Zeitgeschichte an der Universität Bochum.
Dr. phil. Francesca Weil war bis 2002 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Universität Leipzig beschäftigt. Seit 2003 arbeitet sie am Hannah-Arendt- Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden. Sie leitet das Forschungsfeld »Nationalsozialismus«.
Details
Erscheinungsjahr: | 2014 |
---|---|
Genre: | Geschichte, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Jahrhundert: | 20. Jahrhundert |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Titelzusatz: | Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 53, Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 53 |
Inhalt: |
423 S.
mit 1 Schaubild u. 5 Tab. |
ISBN-13: | 9783525369647 |
ISBN-10: | 3525369646 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: |
Heydemann, Günther
Schulte, Jan Erik Weil, Francesca Scharnetzky, Julius Dehn, Stephan Polten, Lars Keiderling, Thomas Fritz, Ulrich Schachtmann, Judith |
Redaktion: |
Heydemann, Günther
Schulte, Jan Erik Weil, Francesca |
Herausgeber: | Günther Heydemann/Jan Erik Schulte/Francesca Weil |
Auflage: | 1/2014 |
Hersteller: | Vandenhoeck & Ruprecht |
Verantwortliche Person für die EU: | Vandenhoeck & Ruprecht, Theaterstr. 13, D-37073 Göttingen, ute.schnueckel@brill.com |
Maße: | 246 x 175 x 34 mm |
Von/Mit: | Günther Heydemann |
Erscheinungsdatum: | 19.02.2014 |
Gewicht: | 0,903 kg |