Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Runder Tisch und direkte Demokratie
Taschenbuch von Gunnar Berg
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
11 derzusetzen. Mit einem Aspekt, der für die Bevölkerung im Osten Deutschlands und für den Verlauf der friedli­ chen Revolution eine besondere Bedeutung hatte, wird sich die heutige Disputation befassen. Die Runden Tische entstanden 1989 und 1990 an ver­ schiedenen Orten der DDR. Ihre tatsächliche Bedeutung war sehr unterschiedlich. Sie vermittelten aber trotz feh­ lender formaler Legitimation das Gefühl, mitbestimmen (mitregieren?) zu können. So ist es nicht verwunderlich, daß viele Menschen diese Art als einen Ausdruck direkter Demokratie ansehen und Runde Tische auch gern heute praktizieren würden. Die Disputation wird hierzu beden­ kenswerte Überlegungen und Anstöße vermitteln. Das Thema ist nicht nur deshalb gewählt worden, weil eine runde Jahreszahl der Wiederkehr eines Ereignisses zum Gedenken auffordert. Seit 1997 arbeitet an der Uni­ versität ein im wahren Sinn des Wortes interdisziplinärer Arbeitskreis "Demokratie". Anfangs unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Richard Saage, jetzt, während dieser das Amt des Dekans des Fachbereiches Geschichte, Philo­ sophie und Sozialwissenschaften übernommen hat, unter dem Vorsitz von Herrn Prof. Dr. Arthur Benz, haben sich Politikwissenschaftler, Historiker, Wirtschaftswisse- schaf tIer, Juristen und Naturwissenschaftler zusammen­ gefunden, um aktuelle Probleme zu diskutieren, die mit Demokratie und mit der Entwicklung der Demokratie zu tun haben. Der Arbeitskreis entstand in der Folge der Ta­ gung "Zwischen Triumph und Krise. Zum Zustand der li­ beralen Demokratie nach dem Zusammenbruch der Dik­ taturen in Osteuropa". Sie fand Ende 1996 in Halle statt.
11 derzusetzen. Mit einem Aspekt, der für die Bevölkerung im Osten Deutschlands und für den Verlauf der friedli­ chen Revolution eine besondere Bedeutung hatte, wird sich die heutige Disputation befassen. Die Runden Tische entstanden 1989 und 1990 an ver­ schiedenen Orten der DDR. Ihre tatsächliche Bedeutung war sehr unterschiedlich. Sie vermittelten aber trotz feh­ lender formaler Legitimation das Gefühl, mitbestimmen (mitregieren?) zu können. So ist es nicht verwunderlich, daß viele Menschen diese Art als einen Ausdruck direkter Demokratie ansehen und Runde Tische auch gern heute praktizieren würden. Die Disputation wird hierzu beden­ kenswerte Überlegungen und Anstöße vermitteln. Das Thema ist nicht nur deshalb gewählt worden, weil eine runde Jahreszahl der Wiederkehr eines Ereignisses zum Gedenken auffordert. Seit 1997 arbeitet an der Uni­ versität ein im wahren Sinn des Wortes interdisziplinärer Arbeitskreis "Demokratie". Anfangs unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Richard Saage, jetzt, während dieser das Amt des Dekans des Fachbereiches Geschichte, Philo­ sophie und Sozialwissenschaften übernommen hat, unter dem Vorsitz von Herrn Prof. Dr. Arthur Benz, haben sich Politikwissenschaftler, Historiker, Wirtschaftswisse- schaf tIer, Juristen und Naturwissenschaftler zusammen­ gefunden, um aktuelle Probleme zu diskutieren, die mit Demokratie und mit der Entwicklung der Demokratie zu tun haben. Der Arbeitskreis entstand in der Folge der Ta­ gung "Zwischen Triumph und Krise. Zum Zustand der li­ beralen Demokratie nach dem Zusammenbruch der Dik­ taturen in Osteuropa". Sie fand Ende 1996 in Halle statt.
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- Disputation des Akademischen Senats an der Stiftung Leucorea.- Eröffnung.- Thesenvortrag.- Runde Tische und qualitative Weiterentwicklung der Demokratie.- Der Dialog war der eigentliche Durchbruch.- Das Vermächtnis der Runden Tische ist die Fähigkeit zur zivilgesellschaftlichen Einmischung.- Disputation.- Runde Tische - Instrumente zur Ausgestaltung der Demokratie.- Runde Tische als Mittel der Selbstorganisation in Krisenzeiten.- Runder Tisch und Parlamentarismus - zwei unvereinbare Entscheidungsverfahren.- Replik.- Runde Tische als reaktivierbare Institution der unmittelbaren Beteiligung.- Die Demokratie braucht Runde Tische zu Grundfragen der Kommune.- Wir brauchen das persönliche Bürgerengagement!.- Diskurs.- Die akademische Disputation - historisches Relikt als interdisziplinäre Kommunikation?.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 93 S.
13 s/w Illustr.
1 farbige Illustr.
93 S. 14 Abb.
1 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783810027634
ISBN-10: 3810027634
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85023272
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Süssmuth, Rita
Schorlemmer, Friedrich
Thaysen, Uwe
Berg, Gunnar
Redaktion: Berg, Gunnar
Herausgeber: Gunnar Berg
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 6 mm
Von/Mit: Gunnar Berg
Erscheinungsdatum: 31.01.2000
Gewicht: 0,142 kg
Artikel-ID: 105280810
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- Disputation des Akademischen Senats an der Stiftung Leucorea.- Eröffnung.- Thesenvortrag.- Runde Tische und qualitative Weiterentwicklung der Demokratie.- Der Dialog war der eigentliche Durchbruch.- Das Vermächtnis der Runden Tische ist die Fähigkeit zur zivilgesellschaftlichen Einmischung.- Disputation.- Runde Tische - Instrumente zur Ausgestaltung der Demokratie.- Runde Tische als Mittel der Selbstorganisation in Krisenzeiten.- Runder Tisch und Parlamentarismus - zwei unvereinbare Entscheidungsverfahren.- Replik.- Runde Tische als reaktivierbare Institution der unmittelbaren Beteiligung.- Die Demokratie braucht Runde Tische zu Grundfragen der Kommune.- Wir brauchen das persönliche Bürgerengagement!.- Diskurs.- Die akademische Disputation - historisches Relikt als interdisziplinäre Kommunikation?.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 93 S.
13 s/w Illustr.
1 farbige Illustr.
93 S. 14 Abb.
1 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783810027634
ISBN-10: 3810027634
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85023272
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Süssmuth, Rita
Schorlemmer, Friedrich
Thaysen, Uwe
Berg, Gunnar
Redaktion: Berg, Gunnar
Herausgeber: Gunnar Berg
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 6 mm
Von/Mit: Gunnar Berg
Erscheinungsdatum: 31.01.2000
Gewicht: 0,142 kg
Artikel-ID: 105280810
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte