Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ruheplatz im Grünen
Pflanzenwelt, Gartengestaltung und Naturforscher auf dem Südwestkirchhof in Stahnsdorf
Taschenbuch von Thomas Marin
Sprache: Deutsch

12,50 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Genau 100 Jahre nach seiner Einweihung ist der Süd-westkirchhof in Stahnsdorf in mancher Hinsicht einzigartig. Dies gilt im Vergleich mit allen anderen Friedhöfen im Großraum Berlin, aber auch deutschlandweit nimmt dieser Friedhof in Trägerschaft der Evangelischen Kirche eine Sonderstellung ein.
Mit gut 200 Hektar und über 120.000 Bestatteten eine der größten Grablegen Europas, der Erhaltung wertvoller älterer Grabdenkmale nach bemerkenswert, ist dieser Friedhof auch im Hinblick auf seine friedhofsgärtnerische Anlage und seine Rolle als Naturraum einzigartig. Im Bemühen um eine angemessene Weiterentwicklung der Begräbnis- und Trauerkultur im Industriezeitalter entstand die Idee des Waldfriedhofs, für den die Stahnsdorfer Anlage eines der frühesten und bedeutendsten Beispiele bildet.
Die Trennung des Friedhofs von seinem Einzugsgebiet im Westteil Berlins nach dem Zweiten Weltkrieg führte zu einer starken Einschränkung der Nutzung ¿ mit interessanten Folgen für die Ausbreitung der Flora und Fauna innerhalb der Kulturlandschaft des Südwestkirchhofs. Durch die Gestaltung und die über Jahrzehnte in nahezu uneingeschränkter Ruhe mögliche Entwicklung hat sich hier eine beeindruckende Artenvielfalt bei Pflanze und Tier etabliert. Die Flora des Friedhofs, der angemessene Umgang mit ihr und ein Blick auf das historische Konzept sowie die hier begrabenen Botaniker bilden die Hauptthemen dieses Buches.
Genau 100 Jahre nach seiner Einweihung ist der Süd-westkirchhof in Stahnsdorf in mancher Hinsicht einzigartig. Dies gilt im Vergleich mit allen anderen Friedhöfen im Großraum Berlin, aber auch deutschlandweit nimmt dieser Friedhof in Trägerschaft der Evangelischen Kirche eine Sonderstellung ein.
Mit gut 200 Hektar und über 120.000 Bestatteten eine der größten Grablegen Europas, der Erhaltung wertvoller älterer Grabdenkmale nach bemerkenswert, ist dieser Friedhof auch im Hinblick auf seine friedhofsgärtnerische Anlage und seine Rolle als Naturraum einzigartig. Im Bemühen um eine angemessene Weiterentwicklung der Begräbnis- und Trauerkultur im Industriezeitalter entstand die Idee des Waldfriedhofs, für den die Stahnsdorfer Anlage eines der frühesten und bedeutendsten Beispiele bildet.
Die Trennung des Friedhofs von seinem Einzugsgebiet im Westteil Berlins nach dem Zweiten Weltkrieg führte zu einer starken Einschränkung der Nutzung ¿ mit interessanten Folgen für die Ausbreitung der Flora und Fauna innerhalb der Kulturlandschaft des Südwestkirchhofs. Durch die Gestaltung und die über Jahrzehnte in nahezu uneingeschränkter Ruhe mögliche Entwicklung hat sich hier eine beeindruckende Artenvielfalt bei Pflanze und Tier etabliert. Die Flora des Friedhofs, der angemessene Umgang mit ihr und ein Blick auf das historische Konzept sowie die hier begrabenen Botaniker bilden die Hauptthemen dieses Buches.
Über den Autor
Thomas Marin:
THOMAS MARIN, Jahrgang 1965, ist seit 2008 katholischer Seelsorger an der Jugendstrafanstalt Berlin und seit 2010 zusätzlich an der JVA Plötzensee. Von Dezember 2015 bis zum Frühjahr 2018 leitete er ein Schreibprojekt mit jungen Strafgefangenen der Jugendstrafanstalt, dessen Ergebnisse hier präsentiert werden.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Botanik
Genre: Biologie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 132
Inhalt: 132 S.
23 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783837067163
ISBN-10: 3837067165
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Marin, Thomas
Herausgeber: Thomas Marin
Hersteller: Books on Demand
BoD - Books on Demand
Maße: 220 x 155 x 9 mm
Von/Mit: Thomas Marin
Erscheinungsdatum: 19.02.2009
Gewicht: 0,222 kg
preigu-id: 101653313
Über den Autor
Thomas Marin:
THOMAS MARIN, Jahrgang 1965, ist seit 2008 katholischer Seelsorger an der Jugendstrafanstalt Berlin und seit 2010 zusätzlich an der JVA Plötzensee. Von Dezember 2015 bis zum Frühjahr 2018 leitete er ein Schreibprojekt mit jungen Strafgefangenen der Jugendstrafanstalt, dessen Ergebnisse hier präsentiert werden.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Botanik
Genre: Biologie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 132
Inhalt: 132 S.
23 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783837067163
ISBN-10: 3837067165
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Marin, Thomas
Herausgeber: Thomas Marin
Hersteller: Books on Demand
BoD - Books on Demand
Maße: 220 x 155 x 9 mm
Von/Mit: Thomas Marin
Erscheinungsdatum: 19.02.2009
Gewicht: 0,222 kg
preigu-id: 101653313
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte