Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Rückwirkung und die Entwicklung der internationalen Verbrechen.
Elemente einer allgemeinen Konzeption des nullum-crimen-sine-lege-Prinzips im Völkerstrafrecht., Beiträge zum...
Taschenbuch von Gustavo Emilio Cote Barco
Sprache: Deutsch

129,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Einleitung

1. Vergleichende Untersuchung des Rückwirkungsverbots im englischen und im deutschen Strafrecht: Ausgangspunkte zur Analyse des nullum-crimen-sine-lege-Prinzips im Völkerstrafrecht

Methodologische Aspekte des Vergleichs - Rückwirkungsverbot im englischen und im deutschen Strafrecht: zwei Arten der Konkretisierung der gleichen Idee - Das Rückwirkungsverbot in den englischen und deutschen Rechtstraditionen: Entwicklung des nullum-crimen-sine-lege-Prinzips in zwei Kontexten - Grundsätzliche Aspekte des nullum-crimen-sine-lege-Prinzips und das Rückwirkungsverbot: Ausgangspunkte zur Analyse des NCSL-Prinzips im Kontext des Völkerstrafrechts

2. Rückwirkung und die internationalen Tribunale im Anschluss an den Zweiten Weltkrieg: Grundlagen einer allgemeinen Konzeption des nullum-crimen-sine-lege-Prinzips im Völkerstrafrecht

Vorbemerkung: erster (gescheiterter) Versuch - Der Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher - Kontrollratsgesetz Nr. 10: Juristen- und Einsatzgruppenprozesse - Der Tokioter Prozess - Ergebnis: Grundlagen einer allgemeinen Konzeption des nullum-crimen-sine-lege-Prinzips im Völkerstrafrecht

3. Rezeption der im Anschluss an den Zweiten Weltkrieg festgelegten Grundlagen: die theoretischen Prämissen der Entwicklung des Völkerstrafrechts und das nullum-crimen-sine-lege-Prinzip

Spannung zwischen theoretischen Ansätzen in der Diskussion der Nachkriegszeit: Rechtspositivismus, Pragmatismus und Naturrecht - Die Idee der Legalität und die theoretischen Prämissen zur Entwicklung des Völkerstrafrechts - Ergebnis: Das nullum-crimen-sine-lege-Prinzip und die theoretischen Prämissen der Entwicklung des Völkerstrafrechts

4. Rückwirkung und die Entwicklung des Völkerstrafrechts während und nach dem Kalten Krieg: das nullum-crimen-sine-lege-Prinzip und die Entstehung der Nürnberger Rechtstradition

Das nullum-crimen-sine-lege-Prinzip und die internationalen Menschenrechte: Kriminalisierung im Völkerrecht und die Nürnberger Klausel - Das nullum-crimen-sine-lege-Prinzip und die Rechtsprechung der Ad-hoc-Straftribunale und des Special Court for Sierra Leone: Rückwirkung und Wiedergeburt des Völkerstrafrechts - Das nullum-crimen-sine-lege-Prinzip in der Arbeit der International Law Commission: Versuche zur Kodifikation des Völkerstrafrechts - Das nullum-crimen-sine-lege-Prinzip im Statut des Internationalen Strafgerichtshofs und die Nürnberger Rechtstradition: Ein Wendepunkt im Völkerstrafrecht?

Zusammenfassung: Elemente einer allgemeinen Konzeption des nullum-crimen-sine-lege-Prinzips im Völkerstrafrecht

Literaturverzeichnis

Weitere zitierte Dokumente

Rechtsprechungsverzeichnis

Sach- und Personenregister
Einleitung

1. Vergleichende Untersuchung des Rückwirkungsverbots im englischen und im deutschen Strafrecht: Ausgangspunkte zur Analyse des nullum-crimen-sine-lege-Prinzips im Völkerstrafrecht

Methodologische Aspekte des Vergleichs - Rückwirkungsverbot im englischen und im deutschen Strafrecht: zwei Arten der Konkretisierung der gleichen Idee - Das Rückwirkungsverbot in den englischen und deutschen Rechtstraditionen: Entwicklung des nullum-crimen-sine-lege-Prinzips in zwei Kontexten - Grundsätzliche Aspekte des nullum-crimen-sine-lege-Prinzips und das Rückwirkungsverbot: Ausgangspunkte zur Analyse des NCSL-Prinzips im Kontext des Völkerstrafrechts

2. Rückwirkung und die internationalen Tribunale im Anschluss an den Zweiten Weltkrieg: Grundlagen einer allgemeinen Konzeption des nullum-crimen-sine-lege-Prinzips im Völkerstrafrecht

Vorbemerkung: erster (gescheiterter) Versuch - Der Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher - Kontrollratsgesetz Nr. 10: Juristen- und Einsatzgruppenprozesse - Der Tokioter Prozess - Ergebnis: Grundlagen einer allgemeinen Konzeption des nullum-crimen-sine-lege-Prinzips im Völkerstrafrecht

3. Rezeption der im Anschluss an den Zweiten Weltkrieg festgelegten Grundlagen: die theoretischen Prämissen der Entwicklung des Völkerstrafrechts und das nullum-crimen-sine-lege-Prinzip

Spannung zwischen theoretischen Ansätzen in der Diskussion der Nachkriegszeit: Rechtspositivismus, Pragmatismus und Naturrecht - Die Idee der Legalität und die theoretischen Prämissen zur Entwicklung des Völkerstrafrechts - Ergebnis: Das nullum-crimen-sine-lege-Prinzip und die theoretischen Prämissen der Entwicklung des Völkerstrafrechts

4. Rückwirkung und die Entwicklung des Völkerstrafrechts während und nach dem Kalten Krieg: das nullum-crimen-sine-lege-Prinzip und die Entstehung der Nürnberger Rechtstradition

Das nullum-crimen-sine-lege-Prinzip und die internationalen Menschenrechte: Kriminalisierung im Völkerrecht und die Nürnberger Klausel - Das nullum-crimen-sine-lege-Prinzip und die Rechtsprechung der Ad-hoc-Straftribunale und des Special Court for Sierra Leone: Rückwirkung und Wiedergeburt des Völkerstrafrechts - Das nullum-crimen-sine-lege-Prinzip in der Arbeit der International Law Commission: Versuche zur Kodifikation des Völkerstrafrechts - Das nullum-crimen-sine-lege-Prinzip im Statut des Internationalen Strafgerichtshofs und die Nürnberger Rechtstradition: Ein Wendepunkt im Völkerstrafrecht?

Zusammenfassung: Elemente einer allgemeinen Konzeption des nullum-crimen-sine-lege-Prinzips im Völkerstrafrecht

Literaturverzeichnis

Weitere zitierte Dokumente

Rechtsprechungsverzeichnis

Sach- und Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Internationales & ausländ. Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Elemente einer allgemeinen Konzeption des nullum-crimen-sine-lege-Prinzips im Völkerstrafrecht., Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht - Studies in International and European Criminal Law and Procedure 31
Inhalt: 511 S.
ISBN-13: 9783428153756
ISBN-10: 3428153758
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Cote Barco, Gustavo Emilio
Auflage: 1/2018
duncker und humblot gmbh: Duncker und Humblot GmbH
Maße: 234 x 157 x 28 mm
Von/Mit: Gustavo Emilio Cote Barco
Erscheinungsdatum: 09.05.2018
Gewicht: 0,75 kg
Artikel-ID: 128414406
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Internationales & ausländ. Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Elemente einer allgemeinen Konzeption des nullum-crimen-sine-lege-Prinzips im Völkerstrafrecht., Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht - Studies in International and European Criminal Law and Procedure 31
Inhalt: 511 S.
ISBN-13: 9783428153756
ISBN-10: 3428153758
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Cote Barco, Gustavo Emilio
Auflage: 1/2018
duncker und humblot gmbh: Duncker und Humblot GmbH
Maße: 234 x 157 x 28 mm
Von/Mit: Gustavo Emilio Cote Barco
Erscheinungsdatum: 09.05.2018
Gewicht: 0,75 kg
Artikel-ID: 128414406
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte