Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Rudolf Steiners Kampf gegen die motorischen Nerven
Das Schicksal einer Weltanschauungsentscheidung in Karl Ballmer und Gerhard Kienle
Taschenbuch von Peter Wyssling
Sprache: Deutsch

35,50 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das ¿Nervenproblem¿ ¿ die kompromisslose Frontstellung Rudolf Steiners gegen die duale Lehre der sensitiven und motorischen Nerven ¿ ist weder für Steiner selbst noch für die akademische Physiologie ein Problem, wohl aber für anthroposophisch orientierte Wissenschaftler im Spannungsfeld beider Welten. Nach wie vor tritt hier die akademische Heimatlosigkeit der Anthroposophie in aller Schärfe hervor, weil sich im Thema der Willkürbewegung alle physikalischen, physiologischen, psychologischen, spirituellen Gesichtspunkte der Menschenkunde versammeln.
Bei den jahrzehntelangen sporadischen Versuchen, sich der von Steiner gestellten ¿Hausaufgabe¿ zu nähern, sind bisher die wichtigsten Ansätze ignoriert worden. Peter Wyssling lenkt den Blick auf die so verschiedenen Anthroposophen Karl Ballmer und Gerhard Kienle, in deren Begegnung das vermeintlich akademische Thema zum existentiellen Lernprozess wurde. Was zwischen Aristoteles, Galilei und Thomas von Aquino zu verhandeln war, will als überraschender Zufall ¿ immer aufs Neue ¿ in die Welt treten. Gerhard Kienle stellt, als Neurologe und Anthroposoph, gewissermaßen eine Verkörperung des kontroversen ¿Nervenproblems¿ dar. Die Weltanschauungsentscheidung für oder gegen den Menschen (als Urgestalt und Urkraft seiner Evolution und Bewegung) ist Ballmer wie Kienle auf den Leib geschrieben.
Das Buch begleitet die erweiterte Neuausgabe von Karl Ballmers ¿Briefwechsel über die motorischen Nerven¿. Die zahlreichen ausführlichen Zitate aus dem Vortragswerk Rudolf Steiners illustrieren Ballmers Mahnung, ¿dass in den Vorträgen Rudolf Steiners das Thema der sogenannten motorischen Nerven stets anlässlich der Behandlung der anspruchsvollsten Weltanschauungsfragen auftritt.¿ Es gelingt Wyssling dabei, anhand der ¿Kompassnadel" Ballmer die Systematik der Steinerschen Weltanschauung herauszuarbeiten.
Siehe auch: [...]
Das ¿Nervenproblem¿ ¿ die kompromisslose Frontstellung Rudolf Steiners gegen die duale Lehre der sensitiven und motorischen Nerven ¿ ist weder für Steiner selbst noch für die akademische Physiologie ein Problem, wohl aber für anthroposophisch orientierte Wissenschaftler im Spannungsfeld beider Welten. Nach wie vor tritt hier die akademische Heimatlosigkeit der Anthroposophie in aller Schärfe hervor, weil sich im Thema der Willkürbewegung alle physikalischen, physiologischen, psychologischen, spirituellen Gesichtspunkte der Menschenkunde versammeln.
Bei den jahrzehntelangen sporadischen Versuchen, sich der von Steiner gestellten ¿Hausaufgabe¿ zu nähern, sind bisher die wichtigsten Ansätze ignoriert worden. Peter Wyssling lenkt den Blick auf die so verschiedenen Anthroposophen Karl Ballmer und Gerhard Kienle, in deren Begegnung das vermeintlich akademische Thema zum existentiellen Lernprozess wurde. Was zwischen Aristoteles, Galilei und Thomas von Aquino zu verhandeln war, will als überraschender Zufall ¿ immer aufs Neue ¿ in die Welt treten. Gerhard Kienle stellt, als Neurologe und Anthroposoph, gewissermaßen eine Verkörperung des kontroversen ¿Nervenproblems¿ dar. Die Weltanschauungsentscheidung für oder gegen den Menschen (als Urgestalt und Urkraft seiner Evolution und Bewegung) ist Ballmer wie Kienle auf den Leib geschrieben.
Das Buch begleitet die erweiterte Neuausgabe von Karl Ballmers ¿Briefwechsel über die motorischen Nerven¿. Die zahlreichen ausführlichen Zitate aus dem Vortragswerk Rudolf Steiners illustrieren Ballmers Mahnung, ¿dass in den Vorträgen Rudolf Steiners das Thema der sogenannten motorischen Nerven stets anlässlich der Behandlung der anspruchsvollsten Weltanschauungsfragen auftritt.¿ Es gelingt Wyssling dabei, anhand der ¿Kompassnadel" Ballmer die Systematik der Steinerschen Weltanschauung herauszuarbeiten.
Siehe auch: [...]
Über den Autor
Peter Wyssling: * 1954, Studium der Naturwissenschaften an der Technischen Hochschule in Zürich und Sichtung des schriftlichen Nachlasses Ballmers in Aarau. Aufbau des Wilhelm Meister Hofes im französischen Jura, ab 1994 Verlagsvertrag mit dem Staatsarchiv des Kantons Aargau (Edition LGC) und Herausgabe von Schriften Ballmers zusammen mit Martin Cuno (Siegen).

Siehe auch: [...]
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 548
Inhalt: 548 S.
ISBN-13: 9783930964260
ISBN-10: 3930964260
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Wyssling, Peter
Herausgeber: Peter Wyssling
Hersteller: edition lgc
Cuno, Martin
Maße: 230 x 165 x 30 mm
Von/Mit: Peter Wyssling
Erscheinungsdatum: 26.01.2016
Gewicht: 0,855 kg
preigu-id: 106076450
Über den Autor
Peter Wyssling: * 1954, Studium der Naturwissenschaften an der Technischen Hochschule in Zürich und Sichtung des schriftlichen Nachlasses Ballmers in Aarau. Aufbau des Wilhelm Meister Hofes im französischen Jura, ab 1994 Verlagsvertrag mit dem Staatsarchiv des Kantons Aargau (Edition LGC) und Herausgabe von Schriften Ballmers zusammen mit Martin Cuno (Siegen).

Siehe auch: [...]
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 548
Inhalt: 548 S.
ISBN-13: 9783930964260
ISBN-10: 3930964260
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Wyssling, Peter
Herausgeber: Peter Wyssling
Hersteller: edition lgc
Cuno, Martin
Maße: 230 x 165 x 30 mm
Von/Mit: Peter Wyssling
Erscheinungsdatum: 26.01.2016
Gewicht: 0,855 kg
preigu-id: 106076450
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte